Als Wertschätzung für ehrenamtlichen Einsatz bietet die Stadt Ravensburg ein Fortbildungsprogramm zur persönlichen und fachlichen Qualifizierung im Ehrenamt an. Dabei ist es unerheblich, in welchem Bereich Sie sich engagieren. Aufgrund der Coronakrise mussten einige Fortbildungen ausgesetzt werden. Sobald es die Situation zulässt, werden wir diese dann durchführen. Melden Sie sich jetzt schon an – die Teilnahme ist für Sie als Ehrenamtliche kostenfrei. Wir geben Ihnen dann Bescheid, wenn der neue Termin feststeht.
Die Abteilung Gesellschaft im Amt für Kommunikation, Politik und Gesellschaft bietet eine kostenlose Einführung in die städtische Videokonferenz-Plattform "rv-verbindet" an. Mitmachen können alle, die die Plattform Schritt für Schritt kennenlernen möchten. Die Fortbildung findet online statt – Teilnehmer sollten ein geeignetes Endgerät zur Verfügung haben (PC oder Notebook).
Eine Anmeldung (Vormerkung) ist ab sofort möglich.
Vormerkung: gesellschaft@ravensburg.de
Anmeldung unter Telefon 0751 82-312, Fax 0751 82-60312 oder per E-Mail an gesellschaft@ravensburg.de
Dieses Angebot ist kostenlos.
Wir informieren Sie hier über Fortbildungen und Interessantes von externen Organisationen. Gern nehmen wir auch Ihr Angebot auf. Schreiben Sie einfach an gesellschaft(at)ravensburg.de.
"Ihr wollt als soziale Organisation Social Media für euch effektiver und besser nutzen?
Unser 2-wöchiger Online-Kurs vom 10. bis 21. Oktober zeigt euch, wie das geht – egal, ob ihr Spenden sammeln, Freiwillige gewinnen oder mehr Aufmerksamkeit für eure Mission wollt.
Das kostenfreie Training ist genau richtig für euch, wenn ihr in einer kleinen oder mittelgroßen Non-Profit-Organisation arbeitet, egal ob Initiative, Verein oder Stiftung."
Bewerbungsschluss: 12.9.2022
Entdecken
Sie Benedetto ab sofort als Online-Magazin im Internet!
Neu ist beispielsweise die praktische Stichwortsuche,
mit der Sie schnell und unkompliziert viele Informationen für Ihre Arbeit in
Verein, Verband, Stiftung und gGmbH finden.
Aktuelles und relevante Themen als
auch Hintergrundwissen können Sie auch aus dem
stets wachsenden Gesamtarchiv
nutzen.
Werfen sie immer wieder einen Blick auf unsere Seite Vereinsförderung. Sie finden hier eine Übersicht über mögliche Zuschüsse und Förderprogramme.
Aufruf an Veranstalter, Vereine und Organisationen
Bei Ihren Veranstaltungen oder Sitzungen bleiben belegte Brötchen, Essen vom Buffet oder Snacks übrig? Bevor diese noch genießbaren Lebensmittel im Müll landen, holt foodsharing e. V. diese ab und verteilt sie weiter – auch kurzfristig. Rufen Sie einfach an! Unverarbeitete Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen, können auch direkt zu einem der FairTeiler in Weingarten oder Ravensburg gebracht werden.
Kontakt: foodsharing e. V.
Kindergärten, öffentliche Verbände, Vereine oder Organisationen können sich für einen Verleih registrieren lassen. Für alle, die sich im Ehrenamt, in Vereinen oder kirchlich engagieren, ist der Verleih von Filmen und technischem Equipment KOSTENLOS.
Sie können außerdem auf Dienstleistungen wie Schulung, Beratung und Techniker (teilweise kostenpflichtig) zugreifen. Die Medien verfügen über die Lizenz zur öffentlichen nichtgewerblichen Vorführung.
Vorstands- und Satzungsänderungen sind zur Eintragung ins Vereinsregister anzumelden.
Satzungsänderungen werden erst mit der Eintragung in das Vereinsregister wirksam.
Aufgrund der Corona-Pandemie haben Bundestag und Bundesrat das „Gesetz zu Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie“ beschlossen. Es sieht unter anderem Erleichterungen für Vereine vor, wenn sie Mitgliederversammlungen durchführen müssen. Versammlungen virtueller Art können demnach in Zeiten von Corona auch ohne Satzungsänderungen stattfinden.
Was ist zu beachten? Sie wollen virtuelle Mitgliederversammlungen für die Zeit nach
Corona in der Satzung dauerhaft verankern? Infos dazu hat die Deutsche Stiftung
für Engagement und Ehrenamt zusammengetragen.
www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
Online-Versammlungen, Stimmabgabe ohne Anwesenheit und Umlaufbeschlüsse in Textform:
Die Sonderregelung für Vereine gilt bis zum 31.08.2022.
www.vereinsrecht.de
Mit dem Muster-Kassenbuch können einfach Belege erfasst werden und die wichtigsten Aussagen für das Finanzamt zur Verfügung gestellt werden.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt informiert über
wichtige Rechtstipps rund um die Vereinsarbeit und Administration von
Organisationen. Beim "1 x 1 der Spendenquittung" werden sowohl
Grundsatzfragen beantwortet als auch anschauliche Beispiele geliefert. So geht
es zum Beispiel darum, wer Spendenquittungen ausstellen darf, welche
Angaben erforderlich sind und welche Arten von Spenden es überhaupt gibt.
zum #DSEErechtstipp
Digitale Mitgliederversammlungen
Viele Vereine stehen zur Zeit vor der Frage, wie sie ihre satzungsmäßig vorgeschriebenen Mitgliederversammlungen umsetzen können. Das "Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht" ermöglicht Vereinen, Mitgliederversammlungen auch digital abzuhalten. Eine Vertreterin des Vereins Digital Media Women e. V. berichtet über ihre Erfahrungen und gibt praktische Hinweise auf der Vereinswebsite.
Nutzen Sie für Ihr Vereinstreffen, Ihre Mitgliederversammlung die neue kostenlose Plattform rv-verbindet ohne Zeitlimit und so oft sie wollen.
Viele Vereine haben in letzter Zeit Gebührenbescheide vom bundesweiten Transparenzregister erhalten. Vielen fehlen allerdings grundlegende Informationen dazu. Diese Bescheide sind rechtens, Ausführliche Erläuterungen sind auf den Seiten des offiziellen Transparenzregisters einsehbar.
Eine Übersicht der wichtigsten
Informationen hat die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der
Staatskanzlei Rheinland-Pfalz zusammengestellt.
Transparenzregister - Informationen zur Sachlage
www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/transparenzregister
Info Unfallkasse Baden-Württemberg
Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe sollte der Gemeinde/Stadt gemeldet werden.
Sicher engagiert - Versicherungsschutz in Ehrenamt und Verein
Vereinsberater René Hissler zeigte am 17. Oktober 2016 anhand übersichtlicher Materialien und vieler Praxisbeispiele aus seinem beruflichen und ehrenamtlichen Umfeld die Tücken und Lücken des Versicherungsschutzes im Ehrenamt auf. Interessierte dürfen sich bei Fragen zum Versicherungsschutz direkt an Herrn Hissler wenden. Auf Einladung der Freiwilligenagentur berät René Hissler Vereine kostenlos vor Ort. Die Termine erfahren Sie bei der Freiwilligenagentur oder im Newsletter BE.
Die Unterlagen zum Abend (inklusive Kontaktdaten) gibt es hier zum Nachlesen:
Präsentation Versicherungsschutz in Ehrenamt und Verein (PDF)
„Zu Ihrer Sicherheit - Unfallversichert im freiwilligen Engagement“
Die Broschüre des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales informiert über den Unfallschutz für Ehrenamtliche und stellt das ganze Spektrum der gesetzlichen Unfallversicherung vor.
Download / Bestellung
Die Verwaltungsberufsgenossenschaft, zuständig für fast alle Vereine, schreibt über wichtige Infos des Ehrenamts, sowohl für die Wegeunfälle als auch für die Hilfe für die Helfer. Alle Informationen finden Sie zusätzlich auch in Leichter Sprache.
Mehr Infos auf www.certo-portal.de
Hinweis: Für die Inhalte auf externen Seiten übernimmt die Stadt Ravensburg keine Haftung.
Auch aus Baden-Württemberg waren Helfende in den Hochwassergebieten unterwegs. Sie sind automatisch automatisch und kostenfrei unfallversichert, wenn sie sich bei ihrer Hilfeleistung verletzen oder psychotherapeutische Versorgung benötigen. Dabei ist es unerheblich, ob sie beim Aufräumen helfen, Spenden übergeben oder betroffene Menschen auf sonstige Weise unterstützen. Die Leistungen umfassen u. a. die Erstversorgung, Transportkosten, Ersatz von Sachschäden sowie Verletztengeld.
Es gilt: Melden Sie sich als Betroffene stets so schnell wie möglich bei der Unfallkasse des jeweiligen Bundeslandes, in welchem Sie ihre Hilfeleistung erbracht haben.
Mehr Informationen: Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW)
Telefon 0711-9321-0
Vereine aufgepasst: Die neue DSGVO - So schütze ich Daten richtig
Stefan Fischerkeller, Diplomverwaltungswirt (FH) - Fachrichtung Europarecht, Datenschutzbeauftragter und Lead-Auditor nach DIN ISO/IEC 27001 ist seit 2006 im Bereich öffentliches Datenschutzrecht, seit 2008 bei nicht-öffentlichen Unternehmen tätig. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ehrenamt im Fokus" hat er einen Vortrag gehalten.
Präsentation "EU-Datenschutzgrundverordnung - Umsetzung bei Vereinen"
Datenschutz im Verein nach der DS-GVO - Praxisratgeber
Herausgegeber: Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
PDF-Download
Datenschutz im Verein nach der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)
Informationen über die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen beim Umgang mit personenbezogenen Daten in der Vereinsarbeit
Herausgeber: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
PDF-Download
Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) an kleine Unternehmen, Vereine, etc.
Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
PDF-Download
Muster 1: Verein – Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
Herausgeber: Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
PDF-Download
Die Inhalte einer Webseite zu pflegen, ist zeitintensiv. Aber auch über die aktuellsten rechtlichen Anforderungen für den Web-Auftritt sollten im Blick behalten werden, um Abmahnungen zu entgehen.
Ein Beitrag von Rechtsanwältin Dr. Marietta Birner
"Wo anfangen, wenn es um einen souveränen und sicheren Umgang im Internet geht? Mit unseren vier Themengebieten wollen wir Dich und Deinen Verein fit für die Digitalisierung machen."
Deutschland sicher im Netz e. V. stellt Handbücher und Checklisten mit DiNa-Tipps zur Verfügung. Außerdem sind Workshops im Angebot.
Bei Ihrem Internetauftritt, sollten Sie darauf achten, dass gültige Schreibweisen eingehalten und einheitlich angewandt werden. Wenn Sie sich für die aktuelle Schreibweise der Telefonnummer mit Vorwahl/Leerzeichen/Rufnummer (0751 99999) entscheiden, dann sollte diese auf allen Seiten Ihrer Homepage eingehalten werden.
Halten Sie Ihre Website aktuell. Prüfen sie regelmäßig ob Inhalte veraltet und neue Projekte eingetragen/aktualisiert sind.
Ansicht auf verschiedenen Endgeräten prüfen
Denken Sie daran, Ihre Homepage nicht nur am Desktop aufzurufen, sondern auch über das Smartphone oder Tablet. Erst dann sehen Sie, wie die Inhalte auf den verschiedenen Endgeräten angezeigt werden und wie sie wirken. Manches, was am Notebook/PC optisch stimmig scheint, erweist sich auf dem Smartphone als nicht ideal.
Achten Sie auf einen guten Kontrast der Schriftfarbe zum Hintergrund, sodass auch sehbehinderte Menschen die Inhalte lesen können.
Keine öffentliche Beglaubigung von Unterschriften bei der Stadtverwaltung Ravensburg
Die öffentliche
Beglaubigung von Unterschriften ist neben den
Notaren und Notarinnen auch den Ratschreibern und Ratschreiberinnen der
Gemeinden gestattet. Die öffentliche Beglaubigung ist das Zeugnis darüber, dass
die Unterschrift unter einem Dokument in Gegenwart einer befugten Urkundsperson
zum angegebenen Zeitpunkt von dem Erklärenden vollzogen oder als die eigene
anerkannt worden ist (§ 39, § 40 BeurkG).
Die Stadt Ravensburg bietet keine Stelle mehr an, die solche Unterschriften beglaubigt. Dazu müsste die Stadt Ratsschreiber haben, die nur in den Gemeinden bestellt werden dürfen, die als Grundbuchaußenstellen bestimmt sind. Dies trifft auf Ravensburg nicht mehr zu. Daher kann die Beglaubigung solcher Unterschriften nicht mehr, wie früher, vollzogen werden.
Bitte wenden Sie sich an einen Notar.
Anlaufstelle für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
https://interkulturelles-ehrenamtsbuero.de/
Interkulturelles Ehrenamtsbüro Ravensburg
unter dem Dach der
Arkade-Pauline 13 GmbH
Gartenstraße 3
88212 Ravensburg
Telefon: 0751 366 55-0
Telefax: 0751 366 55-79
info(at)arkade-pauline.de
www.arkade-pauline.de
Infos rund ums Bürgerengagement und Ehrenamt in Baden-Württemberg
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat jetzt die Ergebnisse des Fünften Deutschen Freiwilligensurveys 2019 veröffentlicht. Der Studie liegt eine repräsentative telefonische Umfrage zugrunde, nachdem das freiwillige Engagement hoch bleibt. Die Engagement-Änderungen aufgrund von COVID-19 sind jedoch noch nicht erfasst worden. Verglichen wurde das Engagement unter anderem zwischen Geschlecht, Alter, Bildungsgruppen, Menschen mit Migrationshintergrund etc.
Stifter-helfen vermittelt an Vereine, Stiftungen und andere Non-Profits Produktspenden und Sonderkonditionen rund um IT und bietet weitere Services sowie relevantes Know-how.
Das Erklärvideo "Stifter-helfen kurz erklärt" finden Sie auf www.stifter-helfen.de
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet verschiedene kostenlose Publikationen an, so z. B. die Broschüre zum Bevölkerungsschutz.
Viele Vereine und Organisationen stehen vor großen Herausforderungen. Hier finden Sie interessante Aufzeichnungen zu verschiedenen Themen mit großer Relevanz.
Haus des Stiftens
Das Haus des Stiftens stellt auf seiner Homepage Unterlagen zu Themen von Teambuilding bis Changemanagement sowie Know-how rund um das Thema Geld zur Verfügung.
Mo bis Do | 09 - 12 Uhr |
14 - 16 Uhr | |