Um Ausländer und Aussiedler besser in das Gemeinwesen zu integrieren, hat die Stadt Ravensburg schon seit 1986 einen Integrationsbeauftragten. Er ist Ansprechpartner, wenn es um Fragen zu den Themen Ausländer, Spätaussiedler, Aufenthaltsrecht, Einbürgerung oder Sprachunterricht geht. Er fördert Integrationsprojekte und ausländische Vereine. Gerne gibt er Kontaktadressen von diesen Vereinen weiter. Wer Zahlen und Fakten zu Ausländern in Ravensburg benötigt, den versorgt er mit entsprechendem Material.
Integration und damit das Zusammenleben
verschiedener Kulturen ist ein Zukunftsthema für unsere Gesellschaft. Integration
ist eine Querschnittsaufgabe, bei der die Koordination und Vernetzung der
verschiedenen Akteure im Vordergrund steht.
Integrationskonzept: "Integration in Ravensburg. Ziele und Projekte für die nächsten Jahre"
1999 wurde der "Beirat für Integrationsfragen"
geschaffen. Neben Stadträten sind auch Personen mit Migrationsgeschichte im
Beirat vertreten. Dieser Beirat beschäftigt sich mit der Integration von
Migranten.
Jedes Jahr finden Ende September und Anfang Oktober die Wochen der Internationalen Nachbarschaft (WIN-Wochen) statt. Ein buntes Programm mit Ausstellungen, Vorträgen, Musik und Informationsveranstaltungen bietet dabei viele Begegnungsmöglichkeiten zwischen den Kulturen in Ravensburg.
Programmheft WIN-Wochen 2023 (PDF)
Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund in Ausbildung und den Arbeitsmarkt zu integrieren, ist ein wichtiges Ziel der Integrationsarbeit in Ravensburg. Die JobZENTRALE ist ein kostenfreies Angebot des Jobcenters Ravensburg für alle Bürger im Landkreis. Täglich werden dort die aktuellen Arbeits- und Ausbildungsstellen im Landkreis Ravensburg zur Verfügung gestellt. Die Plattform recherchiert im Internet und wertet verschiedene Online-Stellenbörsen aus, angefangen bei der Arbeitsagentur über die Tageszeitungen bis hin zu zahlreichen Firmen-Homepages. Die Angebote werden vom System gebündelt. Nahezu alle Stellenangebote aus dem Landkreis Ravensburg und den angrenzenden Kommunen können mit wenigen Mausklicks abgerufen werden.
zur JobZENTRALE Ravensburg
Die 24 Seiten umfassende Beilage "Vielfalt im Schussental" ist eines der im Jahr 2013 geförderten Projekte des Lokalen Aktionsplans Ravensburg und dient der Öffentlichkeitsarbeit über das Bundesprogramm "TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN" allgemein sowie den vielfältigen Integrations-Projekten im Schussental. Portraits von Personen und Projekten belegen eindrucksvoll, dass das Zusammenleben in Ravensburg bzw. im mittleren Schussental von Weltoffenheit und gegenseitigem Interesse geprägt ist.
Sonderbeilage Vielfalt im Schussental
Der Verein "Neue deutsche Medienmacher" ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Medienschaffenden mit unterschiedlichen kulturellen und sprachlichen Kompetenzen und Wurzeln und setzt sich für mehr Vielfalt in den Medien ein. Das Glossar eignet sich sehr gut zum Nachschlagen für alle, die sich für die Themen Integration – Zuwanderung – Asyl interessieren.
Die Vielfalt unserer Gesellschaft zeigt sich auch im Wissen über Feier- und Gedenktage verschiedener Religionen und Kulturen.
Der Interkulturelle Kalender des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge zeigt Ihnen auf einen Blick die Vielfalt von Feier- und Gedenktagen, er enthält neben den bedeutendsten Feiertagen aus Christentum, Judentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus, der Sikhs und Jesiden auch gesetzliche und sonstige Gedenktage verschiedener kultureller Traditionen. Gerade bei der Planung von privaten oder beruflichen Terminen kann dieses Wissen sehr hilfreich sein.
Für ihren jahrzehntelangen Einsatz für eine gelingende Integration von zugewanderten Menschen in der Stadt hat die Stadt Ravensburg als erste Kommune den Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2019 erhalten.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter Aktuelles
Mo, Mi, Do | 09 - 12 Uhr |
Mo und Do | 14 - 16 Uhr |