Sanierungsgebiet Östliche Vorstadt

Sanierungsgebiet Östliche Vorstadt Ravensburg. Foto: Planungsbüro Groß

Sanierungsprogramme – "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren (ASP)" und "Lebendige Zentren (LZP)"

Das Sanierungsgebiet "Östliche Vorstadt" wurde im Jahr 2005 in das klassische Stadtentwicklungs-Programm (SE-Programm) aufgenommen. Der Satzungsbeschluss erfolgte im Gemeinderat am 24.07.2006. Eine erste Gebietserweiterung erfolgte im Jahr 2007 mit Schwerpunkt in der Raueneggstraße und Holbeinstraße und im Jahr 2009 mit dem Baublockes Marktstraße/Burgstraße/Eichelstraße sowie im Bereich Burgstraße 14 und den Aufgangsbereichen von der Burgstraße zum Mehlsackplateau.


Im Jahr 2009 wurde für den Bereich der Veitsburg und den Aufgängen zur Veitsburg ein gesonderter Förderantrag im Programm "Denkmalschutz West" (DSP) beim Land gestellt. In diesem Programm wurde im Jahr 2010 ein gesondertes Förderrahmenvolumen bewilligt und auf Ende 2016 abgerechnet (vgl. Beschreibung im Jahr 2018 abgerechnete Sanierungsmaßnahme "Die Veitsburg").


Das klassische SE-Programm ("Städtebauliches Entwicklungsprogramm") wurde vom Bund ab dem Jahr 2015 nicht mehr weitergeführt. Dieses Programm wurde gegenüber dem Land für den Zeitraum 2006 bis 2014 im Jahr 2015 abgerechnet und die Abrechnung mit Abrechnungsbescheid des Landes vom 16.03.2016 anerkannt. In diesem Programm wurde ein Förderrahmen in Höhe von 6,833 Mio. € bei Landes-/Bundesmittel von 4,1 Mio. € abgerechnet.


Das Sanierungsgebiet "Östliche Vorstadt" wurde Ende 2014 ins Bund-/Länderprogramm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" (ASP) überführt.
Im Jahr 2020 hat der Bund erneut die Programmstruktur bei den Städtebauförderungsmaßnahmen geändert.


Das Programm "Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" (ASP) musste im Jahr 2021 abgerechnet werden. Die in diesem Programm noch nicht abgerufenen Fördermittel wurden mit Bescheid vom 20.07.2021 in das Städtebauförderungsprogramm "Lebendige Zentren" umgeschichtet und dort der mit Bescheid vom 07.04.2020 im LZP-Programm bewilligte Förderrahmen dadurch erhöht.

Kurzbeschreibung Sanierungsgebiet

Die "Östliche Vorstadt" von Ravensburg ist im Stadtraum als eigenständige und historische Siedlungseinheit sowohl für den Fremden wie auch für den Ravensburger selber aufgrund der fehlenden Ummauerung wie bei der historischen Altstadt nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Als langgestreckter, lockerer Gebäudeverband entlang des Mühlkanals ist die "Östliche Vorstadt" in diesem Bereich der städtebaulichen Siedlungseinheit der Altstadt gegenüber gleichrangig einzustufen. Das Gesamtgebiet ist heute durch Neubauten ergänzt und durch Veränderungen, insbesondere in der Wangener Straße, und durch den Verkehrslärm der Bundesstraße in Teilen stark beeinträchtigt.


Die "Östliche Vorstadt" wird geprägt von der Veitsburg, dem Flappachtobel und den großen beidseitigen Grünräumen als bewaldete Hangkanten. Durch die starke Bautätigkeit zur Jahrhundertwende und in der Nachkriegszeit ist insgesamt ein hochinteressantes städtebauliches Konglomerat unterschiedlicher Zeitschichten entstanden.

Förderrahmenvolumen, Bewilligungszeitraum, Verfahrensart

Bei dem jeweils beantragten und bewilligten Finanzvolumen muss die Stadt 40 % an Eigenmittel einbringen, Land und Bund übernehmen 60 % des bewilligten Finanzvolumens.
Für die Förderung von Einzelmaßnahmen gelten die Städtebauförderungsrichtlinien des Landes, zuletzt geändert im Februar 2019.

Bisher bewilligter und beantragter Förderrahmen im Programm

"Aktive Stadt- und Ortsteilzentren" (ASP) - Abrechnung 2021


2,704 Mio. €

abgerufene Landes-/Bundesmittel 60 %

1,622 Mio. €



Programmvolumen Bund-/Länderprogramm "Lebendige Zentren"

ab dem Jahr 2020/2021 für die Antragsjahre 2022 ff. beantragt:


5,296 Mio. €

davon bewilligt Bescheid vom 07.04.2020 im LZP-Programm :

2,000 Mio. €

davon umgeschichtet vom Programm "Aktive Stadt – Ortsteilzentren ASP"

mit Bescheid vom 20.07.2021 nach Abrechnung von diesem Programmteil:


1,046 Mio. €

Zwischensumme bisher bewilligter Förderrahmen somit derzeit:

3,046 Mio. €

Aufstockungsantrag ab 2022 ff. gestellt:

2,250 Mio. €

Bei dieser Sanierungsmaßnahme wurde der Bewilligungszeitraum zuletzt mit Bescheid vom 21.01.2022 nach mehreren Anträgen bis zum 30.04.2025 festgelegt. Eine weitere Verlängerung ist nicht mehr möglich.


Für dieses Sanierungsgebiet wurde das sogenannte "vereinfachte Verfahren" festgelegt. Dies bedeutet, dass in diesem Sanierungsverfahren "Östliche Vorstadt" keine sanierungsbedingten Bodenwertsteigerungen nach § 154 ff. Baugesetzbuch erhoben werden (Ausnahme: Für die im Jahr 2009 beschlossenen Erweiterungsbereiche Marktstraße/Burgstraße/Eichel-straße wurden die sanierungsbedingten Bodenwertsteigerungen im früheren Sanierungsprogramm "Oberstadt II" erhoben).

Sanierungsziele bei Programmaufnahme

Um das Gebiet aufzuwerten und in seiner prägenden Form zu erhalten, wurden unter anderem folgende Oberziele festgelegt:

  • Erhaltung der historischen Vorstadt als Gesamtensemble und Erhalt von Einzelgebäuden, die das Stadtbild prägen
  • Erhaltung und Sanierung der noch vorhandenen Mühlengebäude
  • Belebung der Ravensburger Vorstadt und Erhöhung ihrer Attraktivität durch Stärkung und Aufwertung der vorhandenen Mischnutzung sowie Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität
  • Umnutzung vorhandener Brachflächen und Nachverdichtung von Brachflächen, insbesondere zum Bau von stadtnahen Wohnungen
  • Teilverbesserung bestehender Verkehrsprobleme, soweit dies in der Stadtsanierung möglich ist, u. a. die Verbesserung der fußläufigen Erreichbarkeit der Altstadt sowie Verbesserungen der Radwegeverbindungen

Ravensburger Klimakonsens

Auch in diesem Sanierungsgebiet müssen alle zukünftigen Bauprojekte auf den im Gemeinderat am 26.07.2020 beschlossenen Ravensburger Klimakonsens hin auf die Auswirkungen für das Klima überprüft werden und mit entsprechenden Prioritäten versehen werden.

Laufende Projekte und geplante Projekte 2022/2023 – Schwerpunkte

  • Umgestaltung Holbeinstraße, 3. Bauabschnitt zwischen Holbeinstraße 22 bis Holbeinstraße 34, Umsetzung im Jahr 2023 vorgesehen.
  • Bau Fußgänger- und Radwegbrücke über die Wangener Straße auf Höhe Beznerareal/Mühlenviertel:
    Im Jahr 2021 wurde ein 2 Stufiger Realisierungswettbewerb ausgeschrieben.
    Die Preisgerichtssitzung für diesen Realisierungswettbewerb findet im 1. Quartal 2022 statt mit anschließender Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses in den zuständigen Gremien. Entsprechende Beschlüsse in den Gemeinderatsgremien zum weiteren Vorgehen zur Umsetzung des Bauprojektes und zur Finanzierung werden voraussichtlich im 3. Quartal 2022 getroffen.
  • Umsetzung Großprojekt Wohnungsbauvorhaben Rinkerareal mit Bau von ca. 300 stadtnahen Wohnungen, Bau eines 4-gruppigen Kindergartens sowie Bau Abbiegespur und  Bushaltestellen sowie Querung der Wangener Straße:
    Baubeginn zum Straßenumbau ist am 11.10.2021 erfolgt; der Beginn der Hochbaumaßnahmen einschließlich Bau eines 4-gruppigen Kindergartens ist nach Erteilung der jeweiligen Baugenehmigungen im 1. Quartal 2022 vorgesehen.
  • Umsetzung Bauprojekt Sanierung Kulturdenkmal Leonhardskapelle in den Jahren 2022/2023 nach Vorliegen der denkmalschutzrechtlichen Genehmigung und im 2. Halbjahr 2021 beantragten Baugenehmigung.
  • Umsetzung Baulückenschließung Leonhardstraße 15 – 19 in den Jahren 2021 bis 2023: Herstellung von 19 Wohneinheiten sowie einer Bewohnergarage mit 18 Stellplätzen.
  • Weitere private Gebäudesanierungen mit Schwerpunkt Wohnraumschaffung und Wohnraumsicherung und Sanierung von leerstehendem Wohnraum.
  • Umgestaltung öffentliche Flächen nach Fertigstellung und Umbau Leonhardskapelle bzw. Baulückenschließung Leonhardstraße 15 – 19 im Umfeld der Bauprojekte
  • Fertigstellung Umgestaltungsplanung für die Torhalde /Straßenbereich Markstraße zwischen dem Obertor und der Einmündung in die Leonhardstraße.

Schwerpunkte der realisierten Projekte seit 2015 im ASP-Programm und im LZP-Programm

  • Fertigstellung Hochbauprojekte im Beznerareal/Mühlenviertel: Sanierung Holbeinstraße 30 (Bezner-Turm): Einbau von 10 Wohnungen und einer Gewerbeeinheit.
    Neubau von 4 neuen Gebäuden (Gebäude Holbeinstraße 30/2, 30/3, 30/4 sowie dem Pförtnerhaus Holbeinstraße 32/2) nach Abbruch und Rückbau der früheren Industriehallen: Neubau von 55 Wohnungen.
    Sanierung älteste Industriehalle – Markthalle (heute "Werkhalle" – Holbeinstraße 30/1 genannt) und Einbau von 2 gewerblich genutzten Einheiten.
    Schaffung von 114 Tiefgaragen- und 110 Fahrradabstellplätzen sowie Herstellung Quartiersplatz im Innenhof.
    Sanierung stadtbildprägende Ziegelgebäude Holbeinstraße 32: Schaffung von 60 Arbeitsplätzen (in Werkstätten und im kaufmännischen Bereich) für Menschen mit psychischer Erkrankung.
    Einbau und Einrichtung öffentliches Cafe mit einem kleinen Nahversorgungsladen. 
  • Schaffung Veranstaltungsräume im 1. Obergeschoss, die am Wochenende von Vereinen und Gruppen und auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden können.
  • Umbau ehemaliges AOK-Gebäude Welfenstraße 2 und 4/Neubebauung Mühlstraße und Ergänzung durch Neubauten: Hierdurch entstanden 31 stadtnahe Wohnungen und eine Bewohnergarage sowie eine Gewerbeeinheit
  • Sanierung mehrere Wohngebäude und Behebung Leerstand im Bereich der Saarlandstraße und Flappachstraße, Leonhardstraße und Einzelgebäude Banneggstraße.

Förderung Straßenumgestaltungsmaßnahmen

  • Umgestaltung der Saarlandstraße in zwei Bauabschnitten nach Sanierung des Abwasserkanales in den Jahren 2016 bis 2018; die Abrechnung wurde im Jahr 2019 vorgelegt.
  • Sanierung und Erweiterung Kinderspielplatz in der Saarlandstraße im Jahr 2018
  • Umgestaltung der Flappachstraße einschließlich Treppenaufgang zur Saarlandstraße nach Sanierung des Abwasserkanals in den Jahren 2019/2020.
  • Herstellung Weg zwischen der Flappachstraße und der Wangener Straße im Jahr 2021.

Suche

Kontakt

Stadtplanungsamt
Abteilung: Stadtsanierung
Telefon: 0751 82-248

Technisches Rathaus

Salamanderweg 22

88212 Ravensburg

 

In Google Maps ansehen
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr09 - 12 Uhr
Mo bis Do14 - 16 Uhr

Kontakt

Architekturbüro Roland Groß
Sanierungsbeauftragter der Stadt Ravensburg
Telefon: 0751 28503130

Charlottenstraße 36
88212 Ravensburg
Teilen
Newsletter der Stadt Ravensburg
Sie wollen regelmäßig per E-Mail informiert werden?
Dann melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter der Stadt Ravensburg an.
Newsletter abonnieren
Folgen Sie uns

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet das Webanalysetool Matomo für die Auswertung anonymer Informationen der Besucher. Datenschutzinformationen