In der täglichen Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt
Ravensburg werden bei der Stadtverwaltung in verschiedenen Bereichen
CO2-Emissionen ausgestoßen: von der Versorgung mit Strom und Wärme der
Verwaltungsstandorte bis zu den Arbeitswegen der Mitarbeitenden.
Im Klimakonsens hat sich die Stadtverwaltung verpflichtet, eine
Vorbildfunktion einzunehmen und klimaneutral zu werden.
Als eine der ersten Städte geht die Stadtverwaltung Ravensburg nun noch einen Schritt weiter und hat mit einer koordinierenden Personalstelle im Umweltamt die Weichen für eine klimaneutrale Stadtverwaltung gestellt. Die Stelle wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Seit Ende 2021 wird das Konzept "Klimaneutrale
Stadtverwaltung" inklusive Bestandsaufnahme und Bilanzierung entwickelt.
Das Konzept wird einen zielkonformen Treibhausgas-Reduktionspfad enthalten, der
regelmäßig überprüft werden soll.
Neben dem wichtigen Energiesektor werden weitere Bereiche
für CO2-Einsparmaßnahmen unter die Lupe genommen. In den Kernbereichen
Fuhrpark, Dienstreisen, Abwasserver- und entsorgung sowie Straßenbeleuchtung
möchte die Stadtverwaltung klimaneutral werden.
Der Energiesektor verursacht am meisten CO2-Emissionen.
Darunter fällt auch das Heizen der städtischen Liegenschaften. Um langfristig
vom fossilen Energieträger Gas unabhängig zu werden und die teils historischen
Gebäude klimafreundlich mit Wärme zu versorgen, wird aktuell zwischen Nord- und
Südstadt eine Fernwärmetrasse verlegt. Diese wird zukünftig mit
klimafreundlichen Energieträgern wie Industrieabwärme, Biogas und Geothermie
gespeist. Das Ergebnis ist ein warmer, aber klimafreundlicher Arbeitsplatz.
Seien Sie dabei! Eigentümerinnen und Eigentümer können ihre Gebäude
an das Wärmenetz anschließen. Je mehr Gebäude an das Netz angeschlossen werden,
desto effektiver wird der Klimaschutz im Wärmesektor. Informationen erhalten
Sie unter:
www.tws.de/waerme
Die Pläne der TWS zur Wärmewende in Ravensburg wurden auch in der zweiten Sitzung des Klimarats diskutiert. Hier geht’s zum Video.
Mo, Di, Do, Fr | 09 - 12 Uhr |
Mo bis Do | 14 - 16 Uhr |