Hier berichtet das Team der Bücherei Ravensburg regelmäßig über Bücher, Digitales,
Medien, Veranstaltungen und vieles mehr.
Habt Ihr mal (wieder) Lust eure grauen Zellen so richtig zum Glühen zu bringen?
Dann habe ich gute Neuigkeiten für euch. Hinter dem neuen Trendbegriff "Escape Room" versteckt sich ein riesiges Angebot an Rätsel- und Spielspaß.
Unter
einem Escape Room versteht man in der Regel einen abgeschlossenen Raum, in dem
eine Gruppe von Leuten Rätsel löst und dem Raum "entkommt". Aus
bekannten Gründen ist es im Moment allerdings keine sonderlich gute Idee eine
größere Gruppe von Menschen in einen kleinen, stickigen Raum zu stecken. Zum
Glück ist dieser Spaß aber auch in den Buch- und Spielemarkt für Erwachsene
geschwappt. Die Bücher und Spiele die ich euch vorstelle, lassen sich alleine
lösen oder zusammen mit einem Partner.
Die Logika-Reihe
von Annekatrin Baumann und Christiane Behnke
Bei
diesen Büchern handelt es sich um typische Logik-Rätsel im Stil eines Escape
Rooms. Eingepackt in eine historische Rahmenhandlung löst ihr knifflige Zahlen-
und Buchstabenrätsel von leicht bis schwer, deren Lösungen einen immer weiter
im Fall bringen. Löst Rätsel im Paris der 1920er Jahre oder im viktorianischen
London. Und jetzt ganz neu: Das New York der 20er, zur Zeit der Prohibition.
Hier geht es zu der Reihe
"Jack
the Ripper" von Tim Dedopulos
In
diesem, mit wunderbaren Zeichnungen versehen, Krimi-Rätselbuch löst ihr das
Geheimnis um die Jack the Ripper-Morde. In 10 Fallakten müsst ihr am Ende jedes
Kapitels die Lösung des Mordfalles aus dem Text herauslesen.
Das
fängt relativ simpel an und wird immer anspruchsvoller. Aufmerksames Lesen und
detektivische Schlussfolgerungen sind hier gefragt.
Achtung:
In diesem Buch gibt es einige explizite und teils sehr blutige Beschreibungen
der Morde. Das ist möglicherweise nicht für jeden etwas.
Hier geht es zum Buch
"Adventure
Games: Die Monochrome AG" von Matthew Dunstan, Phil Walker-Harding
Ihr
spielt Ermittler die in die Monochrome AG einbrechen, um mehr über eine
geheimnisvolle Droge herauszufinden, die angeblich das Leben verlängern soll.
In diesem Spiel bewegt Ihr eure Ermittler durch verschiedene Räume, untersucht
Hinweise, sammelt und kombiniert Gegenstände und arbeitet euch dabei immer
tiefer in die düsteren Geheimnisse der Firma vor.
Das
spielt lässt sich auch alleine spielen, allerdings macht es mit einer weiteren
Personen definitiv mehr Spaß (ich habe beides ausprobiert).
Gleiches
Prinzip, andere Story: Adventure Games: Das Verlies, Adventure Games: Die
Vulkaninsel und Escape Tales: The awakening
Hier geht es zum Buch
Das ist
natürlich nur eine kleine Empfehlung meinerseits, unser Bestand gibt noch
einiges anderes an Rätselspaß her. Unter der Signatur "Spiele Rätsel" gibt es noch einiges mehr. Falls ihr direkt Lust habt loszulegen,
denkt daran über den Abholservice könnt ihr euch Bücher und Spiele zur Abholung
bestellen.
26.2.2021
I Larissa I Medientipps
Tatzeitpunkt: KW 6/2021
Tatort: eine Wohnung in Ravensburg – Süd
Delikt: Stromausfall
Vor zwei Wochen passierte der Super-Gau: plötzlich gingen in meiner Wohnung die Lichter aus. Die Waschmaschine stoppte, das Radio wurde stumm – etwas war passiert! Schnell checkte ich die Sicherungen im Verteilerkasten. Die Tatsache, dass alle Sicherungen drin waren und meine spärlichen Kenntnisse in Elektrotechnik ließen nur einen Fall zu: der Elektriker muss her! Der Herr am Telefon ließ mich wissen, dass er den Kollegen irgendwann in den kommenden drei Tagen vorbeischicken würde. Wohl eher nachmittags bzw. gegen Feierabend, da der Elektriker des Vertrauens sehr viel zu tun hat. Der Termin wurde festgenagelt und schnell die restlichen Optionen überprüft: Kühlschrank geht, Herd geht. Der Strom scheint in der Küche zu gehen, allerdings im Rest der Wohnung nicht. Ein wenig skeptisch schaute ich in meiner Wohnung umher. Was sollte ich nun tun außer eine ganze Menge Kerzen anzuzünden?
Aber als ein Bücherfreund wusste ich mir wenig später zu helfen!
Mit der Taschenlampe bewaffnet habe ich nach Lesestoff gesucht und wurde schnell in dem Stapel der ausgeliehenen Bücher fündig.
Sollten Sie also auch einmal im Dunkeln sitzen, kann ich Ihnen diese Bücher sehr empfehlen:
Phantasmen
von Kai Meyer
Eines Tages tauchten sie aus dem Nichts auf - die Geister der Toten. Millionen auf der ganzen Welt, und stündlich werden es mehr. Sie stehen da, bewegungslos, leuchtend, ungefährlich. An der Absturzstelle eines Flugzeugs warten zwei junge Frauen auf die Geister ihrer verunglückten Eltern. Rain hofft, die Begegnung wird ihrer jüngeren Schwester Emma helfen, Abschied zu nehmen. Auch Tyler ist nach Spanien gekommen, um ein letztes Mal seine große Liebe zu sehen. Dann erscheinen die Geister. Doch diesmal lächeln sie. Und es ist ein böses Lächeln.
Mehr hat es nicht gebraucht und meine Neugierde war geweckt! Und ich wurde nicht enttäuscht, denn der Verlauf der Geschichte überraschte mich an mehreren Stellen.
Langeweile - Fehlanzeige, vor allem wenn man es abends unter der Bettdecke im Kegel der Taschenlampe liest.
Die
Saukatz – Reihe von Kaspar Panizza
Ich bin in der Onleihe durch Zufall auf diese Buchreihe gestoßen. Da ich selber zwei Katzen habe, fand ich die Geschichte über den bayerischen Kommissar Steinböck und seiner Katze Frau Merkel sehr abwechslungsreich. An dieser Stelle würde ich zwar gerne auf den Namen der Katze eingehen, aber ich würde zu viel verraten. Es besteht aber keine Verbindung zu den derzeitigen politischen Geschehnissen. Vom Mord beim Klassentreffen bis zum fliegenden Spaghettimonster - es wird dem Steinböck dank der sprechenden Katze nie langweilig!
Also, Weißbier einschenken und mit auf Verbrecherjagd gehen! Die Reihe besteht momentan aus fünf Bänden und ist vollständig in der Onleihe verfügbar.
Nach vier Tagen gingen in meiner Wohnung die Lichter, dank des Elektrikers, wieder an. Wegen den sechs Büchern konnte ich die Zeit sehr gut überbrücken und irgendwann habe ich das Radio oder den Fernseher gar nicht mehr vermisst. Ich habe in dieser Zeit gemerkt wie wichtig ein "digital detox" (sprich ein digitales Entgiften) ist. Neben dem Detox konnte ich meinem Leseziel 2021 einen großen Schritt näherkommen.
Und noch etwas habe ich gelernt: wenn das Leben dir Zitronen gibt, schnapp dir ein Buch und eine Taschenlampe :)
23.2.2021 I Mareike I Büchereialltag, Medientipps
In den folgenden Reitern finden Sie unsere bisherigen Beiträge. Viel Spaß beim Stöbern!
Smartphones
sind faszinierende Geräte. In vergleichsweise kurzer Zeit sind sie aus dem
Alltag der meisten Menschen nicht mehr wegzudenken. Verständlich, bieten
Smartphones doch, vor allem in Kombination mit den zahlreich verfügbaren Apps,
zahlreiche tolle und nützliche Anwendungsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite
geht mit der Nutzung auch das ein oder andere Risiko einher.
Gestern
Abend haben wir zusammen mit der keb und dem Medienpädagogen Christian Schmidt
in einem Online-Vortrag die verschiedensten Facetten der Smartphone-Nutzung
beleuchtet und zusammen mit 15 Teilnehmer/innen diskutiert. Nach einer kurzen
Einleitung zum Smartphone und dessen Entwicklung haben wir wertvolle
Informationen und Tipps zu den Themen Datenschutz und Apps bekommen. In der
anschließenden Diskussion sind wir dann noch ein bisschen in die Tiefe gegangen
und haben u.a. über Virenscanner und weitere nützliche Apps gesprochen.
Für
alle Teilnehmer und auch für diejenigen, die den Vortrag verpasst haben, hat
Herr Schmidt ein Handout mit weiterführenden Links zusammengestellt:
Download:Handout mit Links
Die
angegebenen Internetseiten und Broschüren sollen Ihnen dabei helfen bestimmte
(Sicherheits-) Einstellungen selber vornehmen zu können. Sei es die Werbe-ID
abzuschalten oder wenn Sie einfach nochmal nachschauen wollen, was In-App-Käufe
sind: mit diesen Links haben Sie ein kleines Nachschlagewerk parat und es
ermöglicht Ihnen, noch tiefer in die Welt der Smartphones und digitalen Medien
einzutauchen.
Unsere
erste Online-Veranstaltung 2021 war ein voller Erfolg und wir freuen uns
bereits auf die kommenden Events!
Apropos:
am 9. Juni findet ein Workshop zur richtigen Handhabung in der Stadtbücherei
statt. Herr Schmidt wird uns dann beibringen, welche Einstellungsmöglichkeiten
es gibt, um sich vor typischen Gefahren und Risiken der Smartphone-Nutzung zu
schützen. Die Anmeldung erfolgt über die keb Ravensburg, unserer
Kooperationspartnerin.
Hier geht es zur Veranstaltung
18.2.2021
I Mareike I Veranstaltung
Die Fasnet fällt 2021 aus. Ein herber Schlag für all die Fasnet-Freunde aus Nah und Fern.
Doch damit es in diesem Jahr nicht ganz so still und fad wird, hat die Ravensburger Schwarze Veri Zunft ein Video zusammen gestellt. 2019 waren sie mit Kamera-Teams am Umzugsweg unterwegs und haben viele tolle Szenen eingefangen. Rausgekommen ist ein BestOf2019!
Unter dem Motto "Fasnet im Herzen" wünschen wir allen Fasnet-Freunden, Zünften und Hästrägern eine schöne närrische Zeit und freuen uns auf nächstes Jahr!
15.2.2021 I Mareike I Digitales, Medientipp
»Die Liebe ist ohne Zweifel eine Flamme, ein Verlangen, eine Seligkeit,
die man überall fühlen kann; aber sie will auch gepflegt sein. Es bedarf
einiger Zeit, einiger Sammlung, damit man sich kennen lernen, sich begreifen,
damit man Tag für Tag, Grad um Grad die Durchdringung der Seelen inniger machen
könne.«
Jules Michelet: Die Liebe, 1859
Am 14.
Februar ist Valentinstag, der Tag der Liebe und der Zweisamkeit. Ein
romantisches, selbst gekochtes Dinner zu zweit. Ein entspannter Film-Abend auf
dem Sofa. Oder ein Tag voller überschwänglicher Liebeserklärungen. Egal wie ihr
den Tag mit eurer Liebsten oder eurem Liebsten verbringt, genießt die Zeit
miteinander.
Wer noch
ein paar stimmungsvolle Liebesromane braucht wir bei uns auf jeden Fall noch
fündig
Und noch
ein kleiner Buchtipp für alle Singles unter uns.
11.2.2021
I Larissa (Single), Medientipps
Wir kennen das alle: nach den Weihnachtsfeiertagen und den gemütlichen Winterabenden auf dem Sofa, starten wir meistens mit einer zusätzlichen Rolle am Bauch in das neue Jahr. Für mich ist das immer wieder eine neue Motivation das neue Jahr mit Sport und Bewegung zu beginnen.
Eigentlich würde ich meine Sporttasche schultern und mich auf den Weg in das nächste Fitnessstudio begeben. Leider ist das wegen Corona derzeit nicht möglich. Der innere Schweinehund sieht das als perfekte Ausrede und das heimische Sofa ruft lautstark meinen Namen.
Um die Zeit bis zur nächsten Trainingseinheit im Lieblingsstudio zu überbrücken, gibt es eine ganze Menge Übungen für ein Home Workout. Natürlich haben die wenigsten von uns ein Heim-Fitnessstudio, deswegen sollte unser Workout möglichst ohne große Gerätschaften und Aufwand zu bewältigen sein.
Und auch
diejenigen unter uns, die im Home Office zu Gange sind, sollten Ihre
sportlichen Übungen nicht vernachlässigen. Ein paar Minuten Yoga oder
Dehnübungen am Tag können Wunder wirken.
In
unserem Bestand – sowohl digital als auch analog – gibt es viele Bücher und
DVDs, die uns zu einem Training zu Hause motivieren können.
Fit ohne Geräte für Frauen : trainieren mit dem eigenen Körpergewicht von Mark Lauren
Ein Band für Frauen mit 120 Übungen für das Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht, auf wenig Raum und mit wenigen Hilfsmitteln überall machbar. 5 Übungsbereiche, drei Niveaus, dazu Trainingspläne und Ernährungsteil.
Fit ohne Geräte : Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht von Mark Lauren
Erprobtes, gut durchdachtes Fitnessprogramm mit rund 200 Übungen, die überwiegend mit dem eigenen Körpergewicht durchgeführt werden.
50 Workouts : Bodyweight-Training ohne Geräte von Marcel Doll
50 Workouts (von 15 bis 45 Minuten Dauer) zum Training mit dem eigenen Körpergewicht für diverse Ansprüche (Einsteiger bis Profis, Problemzonen etc.), übersichtlich im Baukasten-Prinzip dargestellt.
Yoga für Ungelenkige von Max Lowenstein
Über
50 klassische Yogahaltungen werden in drei Schwierigkeitsstufen, für
absolute Anfänger, für Geübte und für Profis, in Wort und Bild erklärt
und gezeigt.
Bitte
beachten Sie, dass es bei körperlichem Training zu Verletzungen kommen kann.
Generell ersetzen diese Medien keinen ausgebildeten Trainer, weswegen Sie die
Übung im Zweifelsfall auslassen und Rat einholen sollten.
9.2.2021 I Mareike I Medientipps
Heute stelle ich euch mein heimisches Bücherregal vor.
Wie viele andere auch, habe ich währende des andauernden Lockdowns mein Bücherregal etwas aufgeräumt und neu "sortiert". Und ich schreibe sortiert hier in Anführungszeichen, denn meine Bücher sind nicht nach Autor oder Titel oder Farbe oder einfach nach Beliebtheit sortiert. Meine Regal ist nach dem Prinzip "ICH-weiß-wo-was-steht" angeordnet. Wer sein Regal jeden Tag sieht, weiß irgendwann auswendig wo was steht. Sozusagen geordnetes Chaos.
Das Regal ist Marke Eigenbau damit es unter meine Dachschräge passt und weil ich mir schon immer eine Bücherwand gewünscht habe. Und mit Papas handwerklicher Hilfe konnte ich mir diesen Wunsch erfüllen, nachdem ich in meine eigene Wohnung gezogen war. Und trotz der Tatsache das ich in der Bücherei arbeite und viel hier auch ausleihe, kaufe ich sehr gerne Bücher, weil mich ein volles Bücherregal einfach glücklich macht.
Zu meinem Bücherregal gehört natürlich auch mein Lesesessel dazu und, weil ich klein bin, meine Trittleiter.
Wie in anderen Blogbeiträgen schon erwähnt, lese ich hauptsächlich Fantasy. Was man hier vermutlich gleich sehen kann. Ich werde nicht jedes Buch das ich besitze einzeln aufzählen, aber ich gebe euch ein kleines Best-of.
Im untersten Regal habe ich die Bücher meines absoluten Lieblingsautor Terry Pratchett und mein absolutes Lieblingsbuch "Herr der Ringe "in diversen Ausführungen.
Dann haben wir eine meiner im Moment favorisierten Jugendbuch-Reihen "Skulduggery Pleasant" von Derek Landy und die Bücher von Anthony Ryan, ein Autor der schwere, aber so gute Fantasy schreibt. Natürlich nicht fehlen darf Harry Potter und zwei weitere meiner Lieblingsreihen: Die Peter-Grant-Reihe von Ben Aaronovitch und die Hexer-Reihe von Andrzej Sapkowski. Als besonderes Extra im Regal habe ich eine Figur besagten Hexer Geralts und man beachte meine Gargoyle-Buchstützen.
Eine andere Jugendbuchreihe, die zwar schon ein paar Jahre älter ist, die ich aber immer noch liebe, sind die Bartimäus-Bücher von Jonathan Stroud. Meine Science Fiction Bücher haben ihr eigenes Regalbrett bekommen. Und, ganz oben angekommen, das wertvollste in meinem Bücherregal: freier Regalplatz. Es dürfen also noch ein paar Bücher mehr werden.
4.2.2021 I Larissa I Medientipps
Was wäre ein Handy ohne Apps? Die kleinen Icons, die uns mit einem Klick ins nächste Shopping-Paradies oder in eine knallbunte Spielewelt katapultieren: Sie sind ein klarer Beweis wie weit der technische Fortschritt bereits vorangeschritten ist. Was vor zehn Jahren noch reine Fiktion oder nur in Filmen möglich war, gehört heute zum normalen Alltag.
Ich bin in der Bücherei für die digitalen Dienste und das Online-Marketing verantwortlich und in meinem Alltag komme ich an Apps nicht mehr vorbei. An dieser Stelle muss ich zugeben, dass ich privat mehr der traditionelle Typ bin. Sozusagen als Ausgleich. Natürlich nutze ich die bekannten Messenger-Dienste um mit Freunden und Familie zu kommunizieren (leider ist SMS heutzutage nicht mehr zeitgemäß) und bin in meiner Freizeit auch auf Social Media unterwegs. Trotzdem konnte mir nicht vorstellen, dass es neben den Mainstream-Apps auch für mich hilfreiche Apps gibt. Also habe ich im Herbst letzten Jahres einen Selbstversuch gestartet, um genau das herauszufinden.
Und siehe da: es gibt tatsächlich eine ganze Handvoll nützlicher Apps, auch für Bücher(ei)-Freunde.
Wussten
Sie, dass Sie einen Teil unserer digitalen Dienste über Apps nutzen können?
Neben
der Onleihe gibt es auch freegal als App! Ich nutze beides regelmäßig, die
Onleihe-App sogar in Kombination mit meinem eBook-Reader.
Als Vielleserin
habe ich einige Titel auf meiner "noch zu lesen" – Liste. Da ich die
Papierliste meistens verliere und mich dann nicht mehr an alle Titel erinnern
kann (es können schon mal um die 15 bis 20 Titel sein), habe ich mir einen
Buchorganizer als App heruntergeladen. Zu meiner Überraschung funktioniert das
wunderbar! Ich kann zu jedem gespeicherten Titel Notizen hinterlegen (z. B. die
Signatur des Buches, damit ich es in der Bücherei schneller finde), Regale
anlegen und die Titel für mich bewerten. Außerdem nutze ich diese App, um meine
Buchempfehlungen für den Blog zu sammeln :)
Letztes
Jahr kam die Ravensburg GO App in die Stores. Keine Frage, dass ich diese auch
heruntergeladen habe. Was gibt es Besseres, als in der Mittagspause einen
kleinen Spaziergang durch die Altstadt zu machen und nebenbei spielerisch
Punkte für Gutscheine zu sammeln?
Zumal kommt man zu etwas Bewegung.
Apropos: wenn Sie einen fitteren und gesünderen Lebensstil haben oder haben wollen, können Apps eine große Hilfe sein! Für mein Training habe ich beispielsweise eine Timer-App, die speziell für das HIIT-Training ausgelegt ist. Zusammen mit einer Musik-App kann das Training dann losgehen! Ich habe zwei Playlisten für die Workouts: eine selbst zusammengestellte Liste auf freegal und eine Liste mit auf dem Handy gespeicherten Liedern. Je nach Training und Laune wechsle ich mit einem Swipe zwischen den beiden Apps. Mittlerweile hat mein Fitnessstudio auch eine eigene App mit Workouts herausgebracht, welche ich gerade in der Corona-Zeit sehr schätze.
Damit der Körper nicht nur durch Bewegung gesund bleibt, sollten wir regelmäßig Wasser trinken. Was ich in regelmäßigen Abständen vergesse. So albern es klingt, aber dafür habe ich eine App. Gerade wenn ich einen stressigen Tag habe, erinnert mich die kleine Nachricht auf meinen Bildschirm. Das Ergebnis: ich trinke tatsächlich mehr und schaffe es mittlerweile sogar ohne App.
Natürlich darf auch eine Bildbearbeitungs-App in meinem Repertoire nicht fehlen. Da gibt es so viele, dass für Jeden etwas dabei ist.
Nach meinem Selbstversuch muss ich einräumen, dass es tatsächlich Apps gibt, die meinen Alltag unterstützen und stellenweise sogar erleichtern: sei es bei der Arbeit, beim Training oder um die Bücherei zu nutzen.
Die
kostenlosen Apps für freegal und die Onleihe finden Sie im Play Store bzw. Apple Store. Da sich
der technische Fortschritt bekanntlich nicht aufhalten lässt, bleibt es
spannend, welche Apps in der Zukunft unsere Bildschirme erobern werden.
PS: Trotz all den tollen Apps muss man nicht gleich alle analogen Gewohnheiten ablegen. Ich habe weiterhin meinen altmodischen Kalender in Buchform ;)
2.2.2021
I Mareike I Büchereialltag, Digitales
Dieses Mal mit dem ersten Teil von Frank Herberts
Sci-Fi Epos "Der Wüstenplanet".
Im Mittelpunkt steht die Fehde zwischen den beiden
Häusern Atreides und Harkonnen, um die Vorherrschaft auf dem titelgebenden
Wüstenplaneten Arrakis.
Auf Arrkakis wird das Gewürz abgebaut, eine Droge,
unter deren Einfluss in die Zukunft gesehen werden kann und die als wichtige
Grundlage für die Raumfahrt gilt.
Paul Atreides, Sohn des Herzogs, muss nach einem
Hinterhalt in die Wüste flüchten, und wird dort von den Fremen, Ureinwohnern
des Planeten, aufgenommen. Paul muss nun nicht nur in der lebensfeindlichen Wüste
überleben, sondern sich auch der Häscher der Harkonnen erwehren.
Wer einen typischen, schnell zu lesenden
Science-Fiction Roman erwartet, wird sich mit diesem 800 Seiten starken Buch
schwer tun. Wer sich allerdings auf die, teilweise durchaus nicht
einfache, Handlung einlässt, wird mit einer unglaublichen Geschichte belohnt.
Die politischen Machtkämpfe von Familien,
Wirtschaftsmächten und spirituellen Ordensgemeinschaften, die alle ihre eigenen
Ziele verfolgen. Die Ausbeutung des Planeten und seiner Bewohner für das
Gewürz. Der Kampf für den Fortschritt und die die mit aller
Gewalt versuchen den Status Quo zu erhalten.
Herbert hat eine komplette Welt mit komplexen
(fiktiven) politischen und religiösen Verstrickungen geschaffen, gespickt mit
philosophischen und ökologischen Einwürfen.
"Der Wüstenplanet" von Frank Herbert gibt es auch bei uns in der Bücherei.
Neugierig?
PS: das Buch kann auch über den Abholservice bestellt werden.
Ich habe mir mit den ersten hundert Seiten durchaus schwer getan. Die Geschichte braucht bis sie an Fahrt gewinnt und der erste Überblick, wer, wann, was ist, ist nicht ganz leicht.
Das Buch lohnt sich trotz alledem, auch wenn man sich ein wenig Zeit dafür nehmen muss.
28.1.2020 I Larissa I Ausgegraben I Buchtipp
Heute dreht sich bei uns alles um Videospiele. Unter dem Dach der Stadtbücherei gibt es nämlich ein paar Kollegen, die in ihrer Freizeit gerne einmal das Buch gegen einen Controller tauschen.
Man könnte meinen, dass ein Buch und ein Videospiel rein gar nichts gemeinsam haben, doch wie sagt man im Volksmund so schön: "da biste aufm Holzweg". Warum? Weil beide uns für eine kurze Zeit erlauben in eine andere Welt einzutauchen und den Alltag einfach vergessen lassen. Ein gutes Buch fesselt uns genauso wie ein spannendes Videospiel. Wir können in Rollen schlüpfen, welche wir nie imstande wären (und damit meine ich nicht, dass man sich nicht traut, sondern eher die zeitlich unterschiedlichen Epochen und skurrilen Situationen) und erlauben uns neue Welten zu entdecken. Zumal ist es keine Seltenheit mehr, dass die Basis des ein oder anderen Videospiels ein Buch oder ein Comic ist.
In unserem Bestand gibt es Spiele für verschiedene Konsolen. Als langjährige Konsolen-Spielerin kenne ich viele der Spiele. Manche gehören international zu den Besten und manche haben es nicht in den Mainstream geschafft und sind dennoch jede Spielminute wert.
Da ich
mich nicht nur auf ein Spiel festlegen konnte, stelle ich euch meine
persönliche TOP5 vor:
Eine
Legende kehrt zurück! Link ist der Hauptcharakter der Zelda-Geschichte und hat
schon einige Abenteuer erlebt. In diesem Spiel gerät Link in einen Sturm und
erleidet Schiffsbruch. Als er aufwacht, findet er sich am Strand einer
mysteriösen tropischen Insel voller merkwürdiger Bewohner wieder.
Durch
die verschiedenen Quests hilft man Link die Geheimnisse der Insel zu lüften.
Zwar ist das Spiel ab sechs Jahren freigegeben, aber auch Zelda-Fans der ersten
Stunde kommen auf ihre Kosten. Grafisch ist das Spiel rundlich und süß, was der
Geschichte aber absolut nicht schadet.
Neugierig?
In
diesem Remake geht es wieder um Dante und seinen Kampf mit den Monstern im
Limbus. Nachdem er einen Kampf gegen einen Dämon gewonnen hat, trifft er auf
seinen Zwillingsbruder Vergil. Dieser erklärt ihm, dass er ein Nephilim ist und
nur gemeinsam sind sie in der Lage dem neuen Oberschurken Mundus das Handwerk
zu legen. Das machen die beiden natürlich in bewährter DMC-Manier. Ein Spiel, welches
vor allem die Spieler anspricht, die irre Kombos und gruselige Gegner schätzen.
Grafisch ist das Spiel bunt, grell und absolut passend zur Geschichte.
Neugierig?
Albträume
machen uns Angst und eigentlich wollen wir sie nach dem Aufwachen schnell
wieder vergessen. In diesem mysteriösen Horrorspiel schlüpft man in die Rolle
des kleinen Mädchen Six. Sie wacht in einem dunklen Raum auf und muss mithilfe
von Hinweisen entkommen. Es wird geknobelt, gepuzzelt, Gegner bewältigt und –
ganz wichtig - sich seinen Ängsten stellen. Generell ist das Spiel ziemlich
düster, dafür kommt Six's gelber Mantel besser zur Geltung. Man sollte sich auf
einige "Huch"-Momente gefasst machen, denn in der Spielwelt wird kein
Wort gesprochen. Lediglich die Musik unterstreicht die verstörende Umgebung.
Alles ist irgendwie vertraut und gleichzeitig verzerrt. Dadurch fühlt man sich
wie in einem Albtraum aus Kindertagen. Gruselig, aber dennoch ein fantastisches Spiel! Teil zwei soll im Frühjahr 2021
erscheinen.
Neugierig?
Nach
über 15 Jahren ist Spyro immer noch eines meiner absoluten Lieblingsspiele! In
diesem Remake kämpft sich der kleine lila Drache und sein Kumpel Sparx in drei
Abenteuern durch verschiedene Welten. Dass sie diese Welten vor machthungrigen
Gegnern retten müssen, steht außer Frage. Spyro ist ein typisches Jump'n'Run –
Spiel und bietet genau das was es verspricht: jede Menge Spaß! Die rund 100
Level sind bunt und die Geschichten werden mit kurzen Filmsequenzen
aufgewertet. Zusammen mit Hunter, Sheila, Agent 9 und Sgt. Byrd ist einem
spaßigen Wochenende keine Grenze gesetzt.
Neugierig?
Ein
Klassiker! Bereits seit 2006 hat dieses Spiel eine große Fangemeinde und umso
größer war die Freude als es 2018 ein Remake gab. Die Geschichte ist relativ
simpel: man hat seine Geliebte verloren und ist nun auf dem Weg zu einem Tempel
in einer menschenleeren Welt. Um die Geliebte zu retten, muss man 16 Kolosse
besiegen. Für jeden Koloss braucht man eine individuelle Strategie. Dieses
Spiel ist meine Nummer eins, weil es mich von Anfang an gefesselt hat und nach
so vielen Jahren immer noch in seinen Bann zieht. Es ist ein eher
minimalistisches Spiel, es gibt keine imposante Musik oder Quests
zwischendurch. Es geht hier nur um die Kolosse und so spielt es sich wie eine
Aneinanderreihung von spannenden Kämpfen gegen Endbosse.
Neugierig?
Ein
Videospiel ersetzt niemals ein gutes Buch, aber ein bisschen Abwechslung hat
bisher noch niemandem geschadet, oder? :)
PS: alle
vorgestellten Videospiele gibt es bei uns in der Jugendbücherei und können über
unseren Abholservice bestellt werden.
24.1.2021
I Mareike I Medientipps
Mit 79 Jahren brachte Bob Dylan im letzten Jahr sein 39. Studio-Album (Rough and rowdy Ways) heraus. Und er ist bei weitem nicht der einzige aktive Senior im Rockbusiness: 2020, auch das Jahr des Senioren-Rock.
1968 gründete sich die Band Deep Purple und nun, 52 Jahre
später, erschien das neue Album „Whoosh“. Kritiker und Fans sind sich einig:
ein grandioses Alterswerk! Anspieltipp Track 4: „Nothing at all“: rockig,
melodiös und mit perfekten Orgel und Gitarrenläufen.
Den nächsten Kracher servierte AC/DC mit „Power Up“.
Nach eher schwächeren Alben nun wieder ein echter Dampfhammer, wie gewohnt
harte Riffs und Breaks mit Refrains die im Ohr bleiben (Kick you when you're
down), aber auch bisweilen melodiös (Through the Mists of Time). Erstaunlich
was die angehenden 70jährigen für eine Energie transportieren!
Jon Anderson ist vielen als markanter Sänger der Band
YES bekannt, aber schon lange veröffentlicht er kontinuierlich Solo-Alben, so
auch in diesem Jahr „Thousand Hands“. Ein wohltuend „fröhliches“ Album in
dieser eher tristen Zeit, folk-lastig und melodiös mit Flöten und
Violinenklängen und Top-Musikern wie Chick Corea ,Ian Anderson,
Steve Morse, Larry Coryell ,Alan White....
Ein ganz anderes Genre bedienen die Schweizer Boris Blank und
Dieter Meier mit ihrer Band Yello, die mittlerweile auch schon über 40
Jahre Bestand hat. Elektronische Klänge und Beats, die so nur Boris Blank
produziert: es hämmert, kracht, ziept, blubbert und fiept, Musik die in die
Beine geht und mit der unnachahmlichen Reibeisen-Sprechstimme von Dieter Meier,
herrlich!
Dies sind nur einige Beispiele, was Rock-“Dinosaurier“ dieses
Jahr so präsentierten, hier noch einige andere altbekannte Namen mit neuen
Alben (und alle erwähnten Titel hat die Stadtbücherei natürlich in ihrem
Bestand!):
Niedeckens BAP „Alles fließt“
Bon Jovi “2020“
Boomtown Rats „Citizens of Boomtown“
Erasure „The Neon“
Reinhard Mey „Das Haus an der Ampel“
Ozzy Osborne „Ordinary Man“
Pretenders „Hate for Sale“
Bruce Springsteen „Letter to you“
Suzanne Vega „An evening of New York Songs and Stories“
Andreas Vollenweider „Quiet places“
Auf unserer Streaming Plattform FREEGAL können Sie die Alben von
AC/DC, Suzanne Vega, Bruce Springsteen und Ozzy Osborne auch kostenlos
streamen:
Hier geht es zu FREEGAL
Zugang erfolgt mit Ihrer Leseausweisnummer und entsprechendem Kennwort
(Geburtsdatum in 10 Stellen: XX.XX.XXXX, z.B. 01.01.1990)
22.1.2021 I Jörg I Medientipps, Musik, Digitale Dienste
Viele kennen Comics wahrscheinlich noch aus ihren Kindertagen. Asterix, Lucky Luke, das Lustige Taschenbuch sind Geschichten, die von einer Generation an die nächste weitergegeben wurden.
Für
viele kommt aber irgendwann der Punkt, an dem die bunten Bildergeschichten auch nur
noch Kinderkram sind. Dabei ist die Auswahl an Comics und Graphic Novels für
die ältere Zielgruppe mittlerweile so breit gefächert, dass sich nicht nur Nerds
und ewig Junggebliebene angesprochen fühlen sollten.
Comics
haben eine gewaltige Bandbreit um ihre amüsanten oder nachdenklichen, düsteren
oder aufregenden Geschichten zu erzählen. Sie sind bunt oder schwarz-weiß,
detailliert oder ganz simpel gehalten.
Ihr
möchtet eine lustige und unerwartet herzerwärmende Geschichte über einen Fuchs und seine adoptierten Küken-Kinder? Hier entlang
Oder
doch lieber Volker Kutschers 30er Jahre Krimi "Der nasse Fisch" in stimmungsvollen Schwarz-weiß Zeichnungen? Hier entlang
Ihr seht, das Spektrum an Geschichten ist breit gefächert. Es gibt sogar Sachbücher in
Comicform: die Comic-Bibliothek des Wissens, eine Reihe die ich nur empfehlen
kann.
Hier ein
paar weitere persönliche Empfehlungen:
Moby
Dick / Der Seewolf: Zwei Klassiker der Abenteuerliteratur in Comicform.
Liberty
Bessie: In den 1940er sucht eine junge Pilotin ihren, im 2. Weltkrieg
abgestürzten, Vater. Nette Abenteuergeschichte mit einer eher unbekannten
historischen Komponente (die Tuskegee Fliegerpiloten).
Die
lebende Tote: Eine exzentrische Wissenschaftlerin versucht ihre tote
Tochter zu klonen. Perfekte Mischung aus Science Fiction und Lovecraft Horror.
Hier geht es zum Comic
Alle Comics und Graphic Novels sind über unseren Abholservice bestellbar!
P.S.
Auch als Erwachsene ist Asterix noch toll ;)
14.01.2021
I Larissa I Medientipps
Sie sind der Lebensretter
eines jeden Lesers. Ohne sie wüssten wir nicht, wo die Geschichte weitergeht
oder wo wir weiterlesen müssten um nach einem langen Arbeitstag an das sehnlichst erwartete Happy End zu
gelangen. Die Rede ist von Lesezeichen.
Bereits in einem vorherigen Post haben wir euch gezeigt,
was alles als "Lesezeichen" in den zurückgegebenen Büchern gefunden
wurde (mein persönlicher Favorit war die Postkarte aus Singapur). Wir haben festgestellt, dass sich fast alles als Lesezeichen
zweckentfremden lässt. Doch sind wir mal ehrlich: jeder hat seinen Favoriten!
Das eine Ding, welches immer und immer wieder verwendet wird, obwohl man eine
ganze Menge richtiger Lesezeichen besitzt.
Das BiBlog-Team hat in ihren heimischen
Lesezeichenkisten gestöbert und ihre persönliche Top 3 zusammengestellt.
Platz 3 belegen bei mir ganz neue Lesezeichen, die ich zu
Weihnachten bekommen habe! Sie sind magnetisch und können einfach an die Seite
geklippt werden. Mir gefällt besonders das Design mit den Pflanzen (Bild: ganz rechts).
Platz 2 belegt ein Lesezeichen von Harry Potter. Als
großer Fan konnte ich an diesem einfach nicht vorbeilaufen. Außerdem lag es
kostenlos im Buchhandel aus (Bild: Mitte). :)
Platz 1 belegt eine Eintrittskarte von einem Festival,
welches ich 2018 besucht habe. Ich verbinde sehr viele schöne Erinnerungen mit
dem Ticket und verwende es bei fast jedem Buch (Bild: ganz links).
Oh je, nach Sichtung meiner Lesezeichen muss ich zugeben das ich gar keine "besonderen" Lesezeichen habe. Dafür aber gefühlt 50 Lesezeichen von RavensBuch, die man beim Buchkauf immer kostenlos mitbekommt.
Hier also eine etwas andere Auflistung:
- Als Jugendliche habe ich meine (eigenen!) Bücher immer
mit Eselsohren markiert. Schande über mich! Mache ich heutzutage nicht mehr.
- Zum Geburtstag habe ich mal so eine winzige Leselampe bekommen,
die man ans Buch anstecken kann. Ist super praktisch.
- Mein aktuelles Lesezeichen ist eines der am Anfang erwähnten RavensBuch-Lesezeichen. Das wandert von Buch zu Buch. Die anderen
liegen leider unbenutzt im Regal.
Sorry,
aber leider kann ich keine Top Drei benennen, weil:
Eigentlich
gibt es in unserem leseaffinen Haushalt genügend richtige
Lesezeichen…..eigentlich……irgendwo.
Wenn
ich dann aber mal wieder eines brauche (und man braucht zumeist SOFORT eines), habe ich natürlich keines greifbar und schnappe mir dann irgendwas aus unsere
"Zettelkruschtablage" am Küchentresen und das ist meistens eine
Postkarte.
Am
liebsten habe ich es allerdings, wenn ein schön gebundenes Buch mit seinem
Lesebändchen ein Lesezeichen überflüssig macht.
Wie ihr seht, gibt es wirklich sehr verschiedene Dinge,
die man als Lesezeichen verwenden kann. Vielleicht haben Sie auch etwas zu
Hause herumliegen, was sich prima als Lesezeichen verwenden lässt. Wie wäre es
mit der Kinokarte von Ihrem Lieblingsfilm oder die Postkarte aus dem letzten
Urlaub? Oder vielleicht doch ein richtiges Lesezeichen im Lieblingsdesign. Die Hauptsache ist doch, dass wir am Ende des Tages wissen, wo die Geschichte weitergeht :)
14.1.2021 I Mareike I Büchereialltag, Hinter den
Kulissen
Mit den Neujahresvorsätzen ist das ja immer so eine Sache: entweder sind es Dinge, die sich seit Jahren auf der Liste befinden oder es sind Dinge, auf die man gar keine Lust hat, man sie aber dennoch aufschreibt (der Versuch zählt bekanntlich).
Natürlich gibt es auch gute Vorsätze, die Spaß machen und die man gerne in die Tat umsetzt, wie zum Beispiel mehr lesen!
Wir haben im Team nach den Lese-Vorsätzen für 2021 gefragt. Vier Kolleginnen haben uns dazu ein paar Fragen beantwortet:
Hast du ein Leseziel oder wie viele
Bücher möchtest du 2021 lesen?
Ich möchte gerne mindestens ein Buch
pro Monat lesen.
Gibt es ein bestimmtes Genre, welches
du 2021 mehr "erlesen" möchtest?
Ich lese sehr gerne New Adult Romane,
aber möchte mich auch einmal mit Krimis anfreunden. :)
Welche Bücher/-reihen hast du im letzten
Jahr gelesen?
Als New Adult - Fan mag ich Bianca
Iosivoni, Mona Kasten, Jennifer L. Armentrout oder Laura Kneidl sehr gerne.
Sarah Strankewitz und Jennifer Alice Jager sind meine Neuentdeckungen des
Jahres.
Welche Bücher stehen bereits auf deiner Leseliste?
"Die Nebel von Skye" von
Katharina Herzog muss ich als Schottland- und Irlandfan natürlich unbedingt
lesen. Auf das neue Romantasy-Buch "Redemption" von Jennifer L.
Armentrout freue ich mich auch besonders, da es der dritte Teil einer Reihe
ist. Ich muss unbedingt wissen, ob es das Liebespaar Evie und Luc schaffen oder
die Erde zuvor zerstört wird.
Hast du ein Leseziel oder wie viele
Bücher möchtest du 2021 lesen?
Ein Leseziel direkt habe ich nicht, aber ich werde dieses
Jahr mal versuchen eine Leseliste zu führen in der jedes gelesene Buch
eingetragen wird
Gibt es ein bestimmtes Genre, welches
du 2021 mehr "erlesen" möchtest?
Ich werde erstmal versuchen meine bereits existierende
Noch-Zu Lesen-Liste in Angriff zu nehmen bevor ich mich in neue Gefilde wage
Welche Bücher/-reihen hast du im
letzten Jahr gelesen?
Als komplette Reihe eigentlich nur die
Lord Peter-Krimis von Dorothy L. Sayers. und October Daye von Seanan McGuire.
Ansonsten u.a. Fortsetzungen meiner favorisierten Reihen: Ein weißer Schwan in
Tabernacle Street von Ben Aaronovitch, Untotenland von Derek Landy und Ans
andere Ende der Welt von Philip Pullman
Welche Bücher stehen bereits auf deiner
Leseliste?
Der Cosmere-Zyklus von Brandon Sanderson, Neuromancer-Trilogie
von William Gibson, die Fortsetzungen des Wüstenplaneten von Frank Herbert,
What Abigail did that summer von Ben Aaronovitch und noch einige mehr.
Hast du ein Leseziel oder wie viele
Bücher möchtest du 2021 lesen?
Ich möchte immer viele Bücher lesen, aktuelle, um empfehlen zu
können aber auch Klassiker, die bis jetzt zu kurz gekommen sind. Der Stapel auf
meinem Nachttisch nimmt nie ab.
Gibt es ein bestimmtes Genre, welches
du 2021 mehr "erlesen" möchtest?
Da ich die Romane in der Stadtbücherei betreue, lese ich
überwiegend Romane und Biografien. Im neuen Jahr möchte ich verstärkt Lyrik
lesen und hoffe auch auf Anregungen aus Lyrikveranstaltungen, die für 2021
geplant waren und vielleicht ab Herbst wieder stattfinden können.
Welche Bücher/-reihen hast du im
letzten Jahr gelesen?
Der Vorteil von Lock-Down, gestrichenen Veranstaltungen und
fehlenden Kinozeiten war mehr Zeit für Lesen. So habe ich doch viele Titel, die
auf der Auswahlliste zum Deutschen Buchpreis standen, geschafft. Zur
Entspannung zwischendurch liebe ich Krimis. Meine letzten Entdeckungen:
"Die Alte" von Hannelore Cayre, einer ehemaligen französischen
Strafverteidigerin und die Chur-Krimis von Philipp Gurt.
Welche Bücher stehen bereits auf deiner
Leseliste?
"Annette, ein Heldinnenepos" von Anne Weber, der
Deutsche Buchpreissieger, und dann eine Biografie über Max Weber, die mir mein
Mann empfohlen hat.
Hast du ein Leseziel oder wie viele
Bücher möchtest du 2021 lesen?
Letztes Jahr habe ich 72 geschafft (dank dem Lockdown). Daher nehme ich mir
diese Zahl auch 2021 vor :)
Gibt es ein bestimmtes Genre, welches
du 2021 mehr "erlesen" möchtest?
Thriller und schöne Literatur als Gegenpol zu den vielen
Fantasy-/Science Fiction-Romanen
Welche Bücher/-reihen hast du im
letzten Jahr gelesen?
u.a. die Royal-Reihe von Valentina Fast, die
Rabenringe-Reihe von Siri Pettersen, die Saukatz-Reihe von Kaspar Panizza und
"City of Girls" von Elizabeth Gilbert. Alle genannten Bücher gibt es
entweder analog oder digital in der Bücherei :)
Welche Bücher stehen bereits auf deiner
Leseliste?
Jeweils der zweite Band von "Eve of Man"
(Giovanna und Tom Fletcher), "Monsters of Verity" (Victoria Schwab),
die Alice-Reihe (Christina Henry) und die Sekte-Reihe (Mariette Lindstein).
Ich
hoffe, dass es von der Saukatz-Reihe demnächst ein neues Buch gibt. :)
Haben wir Sie auch zu einem Lese-Vorsatz inspirieren können?
In ein paar Monaten geben wir hier im Blog einen Zwischenstand und Empfehlungen der gelesenen Bücher.
Bis dahin wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Zusammenstellen eigener Lese-Vorsätze :)
12.1.2021 I Mareike I Hinter den Kulissen, Medientipps
Die Feiertage kommen um die Ecke,
rasch mit Punsch und Buch unter die Decke.
Draußen rieselt bald der weiße Schnee,
Zeit für unser Jahres-Resümee:
dieses Jahr war ein Besonderes und lang,
wir freuen uns jetzt auf den Jahres-Übergang.
Eine Achterbahnfahrt, rauf und runter;
der BiBlog machte uns doch
immer wieder munter.
Neues Jahr, neue Themen,
bei denen wir euch mit Freude in die
Bücherei-Welt mitnehmen!
Mit CLEK seid ihr für den Winter bereit,
ein Klick reicht jederzeit!
Am 12.1. sind wir zurück,
und wünschen euch fürs neue Jahr viel Glück!
Wir wünschen euch allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2021!
Das Team der Stadtbücherei
Es ist
so weit, die Feiertage nahen. Die Stadtbücherei schließt über Weihnachten und
Neujahr ihre Pforten. Auch
rund um den BiBlog wird es nun ruhiger, denn das Blog-Team verabschiedet sich
in die Winterpause.
Doch
keine Sorge, ganz ohne das Angebot der Bücherei müsst ihr nicht auskommen.
All
unsere digitalen Dienste stehen euch natürlich weiterhin zur Verfügung, damit
euer Bedarf an Romanen, Filmen und Musik gedeckt ist.
In der
Onleihe für den eReader oder in der App habt ihr nicht nur Zugriff auf über
16.000 eBooks, sondern auch eine große Auswahl an eAudios, eMagazines.
Wer
seine Zeitung über die Feiertage nicht missen will, hat über Pressreader die
Möglichkeit über 7000 Zeitungen (u.a. auch die Schwäbische Zeitung) und
Magazine aus aller Welt zu lesen.
Und mit
freegal und Filmfriend lässt sich auch der längste dunkle Winterabend mit Musik
und Filmen überstehen.
Die
Anmeldung für alle Dienste ist simpel, ihr braucht nur die Barcodenummer eures
gültigen Büchereiausweises und eurer Geburtsdatum als Passwort.
Am
12.01.2021 kommt der BiBlog zurück.
22.12.2020
I Larissa I Digitales
War es der Gärtner oder doch der Koch? Bei einem guten Krimi bekommt man die Antwort auf diese Frage erst auf den letzten Seiten. Im Normalfall kommen Sie zu uns und nehmen sich Ihren Wunschkrimi aus dem Regal. Leider ist das im Moment nicht möglich und damit Sie sich trotzdem in verzwickte Fälle reindenken, Spuren untersuchen und dem Mörder Schritt für Schritt auf die Schliche kommen können, haben wir Ihnen drei Krimi-Tipps aus der Onleihe hier zur Akte gelegt.
Also, schnappen Sie sich Ihre Pfeife und die Lupe und los geht's!
Lektorin Susan Ryeland arbeitet schon seit Jahren mit dem Krimiautor Alan Conway zusammen, und die Leser lieben seine Krimis mit dem Detektiv Atticus Pünd, der seine Fälle charmant wie Hercule Poirot zu lösen pflegt. Doch in seinem neuesten Fall ist nichts, wie es scheint. Zwar gibt es zwei Leichen in Pye Hall und auch diverse Verdächtige, aber die letzten Kapitel des Manuskripts fehlen und der Autor ist verschwunden. Susan Ryeland muss selbst zur Detektivin werden, um nicht nur den Fall der Morde von Pye Hall zu lösen, sondern auch die Umstände des Todes von Alan Conway zu enträtseln.
Neugierig?
Hier geht es zum E-Book
Edinburgh, 1888. Der begnadete Ermittler Ian Frey wird von London nach Schottland zwangsversetzt. Für den kultivierten Engländer eine wahre Strafe. Als er seinen neuen Vorgesetzten, Inspector McGray, kennenlernt, findet er all seine Vorurteile bestätigt: Ungehobelt, abergläubisch und bärbeißig, hat der Schotte seinen ganz eigenen Ehrenkodex. Doch dann bringt ein schier unlösbarer Fall die beiden grundverschiedenen Männer zusammen: Ein Violinist wird grausam in seinem Heim ermordet. Sein aufgelöstes Dienstmädchen schwört, dass es in der Nacht drei Geiger im Musikzimmer gehört hat. Doch in dem von innen verschlossenen, fensterlosen Raum liegt nur die Leiche des Hausherren.
Neugierig?
Hier geht es zum E-Book
Arthur Conan Doyle tritt in die Fußstapfen seiner berühmtesten Figur Sherlock Holmes: Weil Scotland Yard keinen Anlass sieht, den Mord an einem augenscheinlich leichten Mädchen aufzuklären, macht er sich selbst auf die Suche nach dem Mörder. Er schleicht durch die dunklen Straßen des viktorianischen London und landet an Orten, die kein Gentleman betreten sollte. Etwa hundert Jahre später ist ein junger Sherlock-Fan in einen Mordfall verstrickt, bei dem Doyles verschwundenes Tagebuch und einige Fälle seines berühmten Detektivs eine wichtige Rolle spielen. Zwei Morde, zwei Amateurdetektive, zwei Welten - und ein großer Lesespaß!
Neugierig?
Und haben Sie herausgefunden wer es war? ;)
17.12.2020 I Larissa I Medientipps
Benni, unser Bücherwurm, hat für euch einen Basteltipp für eine tolle Weihnachtskarte! Larissa hat ihm beim Basteln geholfen.
Man braucht dazu:
Lege das weiße Blatt Papier mittig auf das farbige Blatt. Das wird die Innenseite. Falte beide Blätter in der Mitte und klebe sie zusammen.
Nehme ein zweites Blatt buntes Papier und falte es an der kurzen Seite ziehharmonikaartig.
Schneide das gefaltete Blatt in verschiedene Längen zu. Das werden die Stufen des Tannenbaums.
Tipp: die Streifen sollten sich ganz (zu einem Halbkreis) auffalten lassen, damit sich die Karte ganz öffnen lässt.
Lieber etwas kürzer also zu lang.
Klebe nun auf beiden Seiten der Papierstreifen doppelseitiges
Klebeband.
Klebe zuerst die eine Seite mittig an die Falz wie im Bild.
Dann ziehe die oberen Klebestreifen ab und klappe die Karte zu. Drücke vorsichtig auf die Karte, damit das Klebeband richtig hält.
Klappe nun die Karte wieder auf. Fertig ist deine Aufklapp-Tannenbaum-Karte!
Nun kannst du einen Weihnachtsgruß reinschreiben, einen Gutschein reinlegen oder die Karte als Dekoration auf den Esstisch stellen.
Viel Spaß beim Basteln!
15.12.2020 I Larissa I Basteltipp
Es
ist kalt und nass und dunkel draußen. Wer trotzdem dem kalten Wetter trotzen
will, findet hier Tipps um auch draußen warm zu bleiben.
Von sportlichen
Wanderungen durch den Schnee, über winterliche Holzdeko und Schnitzereien für
draußen und drinnen, bis hin zu Beschäftigungen für Klein und Groß ist alles
dabei.
Wir haben 24 Medientipps rund um Aktivitäten im Winter zusammengestellt.
Viel Spaß beim Ausprobieren und Austoben!
10.12.2020 I Larissa I Medientipps
Es ist
kalt und nass und dunkel draußen. Die perfekte Zeit um sich auf dem Sofa
einzukuscheln und ein Buch zu lesen oder einen Film anzusehen.
Von
Büchern, die von Herzschmerz im Schnee handeln über kaltblütige Morde zur
Weihnachtszeit bis hin zu Wohlfühl-Filmklassikern ist alles dabei.
Wir haben 24 Lesetipps rund um Schnee und Eis für euch gesammelt.
Viel Spaß beim Schmökern und Anschauen!
8.12.2020 I Larissa I Medientipps
Thema Fundsachen in der Bücherei:
da sammelt sich so einiges an während des
Büchereijahres. Die Klassiker der "gewöhnlichen" Fundstücke sind
Regenschirme, Handschuhe, Lesebrillen, Mützen, Kuscheltiere usw., die
interessantesten sind allerdings die Kleinigkeiten die sich in den Büchern
finden, die Lesezeichen!
Dazu
muss man wissen, dass die fleißigen Kolleginnen an der Theke jedes
zurückgegebene Buch kurz flüchtig durchblättern, und so zum einen nach
Beschädigungen suchen, aber auch in den Büchern vergessene Lesezeichen-Schätze
bergen. Diese Schätze wandern dann in eine Lesezeichen-Fundschachtel und warten
darauf, dass sie von ihrem Eigentümer vermisst und hoffentlich abgeholt werden.
Allerdings kommt dies äußerst selten vor und stattdessen füllt sich die
Schachtel mit den Jahren immer mehr, bis sich eine Kollegin erbarmt und die
Schätze entsorgt. Nun habe ich mir die Mühe gemacht, mittlerweile zwei große
Schachteln vor der Entsorgung zu sichten und es kamen unterschiedlichste Dinge
zum Vorschein:
Nummer
Eins der Buchfundstücke sind natürlich die richtigen Lesezeichen in
vielfältigster Form: selbstgemachte, gestrickte, bemalte, Buchhandels- und
Verlags-Werbungen, gekaufte mit schönen Lesebändchen, zahllose Lesemagnete usw.
Nummer
Zwei sind dann die Post- und Glückwunschkarten (die weiteste kam aus Singapur).
An
dritter Stelle fanden sich viele Familienfotos (runde Geburtstage, Babys,
Familienporträts, Urlaubsschnappschüsse…), dicht gefolgt von einer
erstaunlichen Anzahl an kleinen Pixie-Büchern. Auch Sammelkärtchen (Fußballer,
Ninjago, Star Wars…) und viele Kinderzeichnungen dienten wohl als Lesezeichen.
Stickerbögen, Puzzleteile, Quartettkärtchen, Wertkarten, CDs und CD-Roms, zwei
getrocknete Ginkoblätter, ein Haargummi, zwei Liebesbriefe, eine Hotelrechnung,
ein Reclamheft, ein IKEA-Salatblatt, ein selbstgebastelter Polizeiausweis und
eine dünne Plastikeidechse, alles was eben gerade zur Hand war wurde
zweckentfremdet.
Geldscheine
waren allerdings nicht in der Schatzkiste, die wurden wahrscheinlich doch
vermisst und zügig wieder abgeholt.
3.12.2020 I Jörg I Hinter den Kulissen
Unser Bücherwurm Benni liebt es zu lesen und zu basteln. Heute wird er euch zeigen, wie ihr tolle Weihnachtswichtel basteln könnt! Geholfen hat ihm Larissa dabei.
Eine Anmerkung vorne weg:
Im Original wird zweifarbiges Origamipapier verwendet. Ich als Bürobastlerin verwende normales, einfarbiges Bastelpapier. Ihr könnt auch schlichtes weißes Papier nehmen und die Wichtel zum Schluss ganz individuell anmalen. :)
Man braucht dazu:
Die rechte
Spitze auf die linke Spitze falten.
Die
Faltung wieder öffnen.
Die
untere Spitze etwa 1 cm unter die obere Spitze falten.
Die eben
nach oben gefaltete Spitze jetzt nach unten, etwa 1 cm oberhalb der unteren
Kante, falten.
Einen kleinen
Teil der ganz obersten Spitze nach hinten klappen.
Von der
mittleren Kante einen schmalen Streifen nach unten falten.
Die
rechte und linke Seite nach hinten auf die Mittelkante falten und wieder
öffnen.
Die
rechte und linke Spitze mittig nach vorne falten und wieder öffnen.
Einen
kleinen Teil der äußersten Ecken rechts und links nach vorne falten.
Die
Spitzen jetzt nach vorne klappen und die rechte und linke Spitze nach hinten
falten, sodass eine Dreieck entsteht.
Die
kleinen Ecken ankleben. Wichtig: nicht die langen Seiten kleben, sonst steht
der Wichtel später nicht.
Die
Mittelfaltung noch ein wenig nach hinten knicken und die "Flügel"
hinten leicht aufklappen.
Die
obere Spitze kann man nach rechts falten, für den Zipfel der Mütze.
Wichtel nach Belieben verzieren und anmalen.
Fertig ist der Weihnachtswichtel!
Dieser
Basteltipp wurde inspiriert von Weihnachts-Origami, ein Buch aus dem
Topp-Verlag.
Weitere
tolle Bastelideen für den Winter und Weihnachten gibt es in unserer
Weihnachtsecke im 1. Stock der Bücherei.
1.12.2020
I Larissa, Benni I Basteltipp
Heute begeben wir uns in "Sakrileg" mit Robert Langdon, dem berühmten Symbolologe aus Harvard, nach Paris. Ein Mord im Louvre entwickelt sich von einem beruflichen Aufenthalt zu einer geschichtlichen Schnitzeljagd inklusive Flucht vor der Polizei und dem Opus Dei sowie einem folgenschweren Verrat. Zusammen mit der Verschlüsslungsexpertin der französischen Polizei deckt Robert ein langgehütetes Geheimnis auf. Die Folgen könnten die Geschichte neu schreiben und zugleich einige große Institutionen verärgern.
Der
Schreibstil ist sehr spannend und flüssig, wie man es bereits von Dan Brown kennt. Schwierige wissenschaftliche
Passagen werden leicht verständlich dargelegt und das Tempo regt zum
Weiterlesen an. Der Fokus lag dieses Mal auf der Religion, Mythen, Kunst und auf den Bildern
Leonardo Da Vincis. Die Mona Lisa sowie das letzte Abendmahl spielen eine große
Rolle. Wer es mit den geschichtlichen Fakten sehr genau nimmt, sollte in diesem
Buch mehr auf die hervorragenden Charaktere achten.
Die
Verfilmung ist mehr oder weniger gelungen, je nach dem von welcher Position man
es betrachtet. Hat man das Buch nicht gelesen, dann ist der Film ein gelungenes
Schauspiel mit einer fantastischen Besetzung u.a. mit Tom Hanks. Dennoch lohnt
es sich danach das Buch aufzuschlagen und die Lücken aus dem Film mit dem Wissen zwischen den Zeilen aufzufüllen. Hat man das Buch gelesen und begibt sich
dann "cinematisch" auf die Reise nach Paris wird man an einigen
Stellen enttäuscht. Aber sind wir mal ehrlich: ist das nicht bei fast jeder
verfilmten Geschichte so? Nichtsdestotrotz wurde das Buch im Großen und Ganzen
schön umgesetzt.
Fazit:
ein sehr gelungener Thriller mit ausreichend Tiefgang in Religion,
Kunstgeschichte und Kryptographie. Es war sehr verblüffend, in welche Richtung
sich die Geschichte entwickelte, von den Gemälden bis hin zum Ende der Geschichte (zwar sind das Buch und der Film schon einige Jahre auf dem Markt, trotzdem wollen wir nicht spoilern).
Wer eine
spannende Lektüre mit wissenschaftlichen Touch sucht, ist mit diesem Buch
(immer noch) sehr gut beraten.
Neugierig?
Hier finden Sie das ausgegrabene Buch
Den Film finden Sie natürlich auch bei uns. Hier geht es zum Film
26.11.2020 I Mareike I Medientipps
Wie
heißt es so schön: Beurteile niemals ein Buch nach seinem Einband.
Und doch
lassen wir uns nur zu gerne von einem schönen Cover verführen. Warum auch
nicht? Es ist meist das Erste was man bei der Buchauswahl in der Bücherei oder
im Laden sieht.
Es soll
neugierig machen, auf das Buch einstimmen, eine erste Richtung angeben (Krimi
oder Liebesroman) und Buchreihen miteinander verknüpfen.
Deswegen ist es immer schade, wenn die Marketingabteilung eines Verlages das
Cover eines genialen Buches verschandelt.
Ein paar
Tipps für super Bücher, die von außen leider nicht so super sind:
Asherton, Texas: Als der frühere Cop Marcus Williams den flüchtigen Serienkiller Francis Ackerman jr. verfolgen will, nehmen der örtliche Sheriff und seine Deputys das Recht in die eigenen Hände. Den misslichen Zeugen Marcus hetzen sie kreuz und quer durch das County.
Schwarz auf Schwarz. Titel und Autor. Für mehr hat es bei diesem genialen Thriller wohl nicht gereicht. Zwar spiegelt die Farbe die düstere Stimmung des Romans wieder, trotzdem kommt die Einbandgestaltung etwas einfallslos daher.
Neugierig?
Die Geschichte über das zwergähnliche Volk der Hobbits, das sich mit den Kräften des Bösen auseinandersetzen muss, gilt bei vielen Fans als Geburtsstunde der Fantasy.
Tolkiens Meisterwerk wurde schon in unzähligen Fassungen veröffentlicht. Diese Fassung gehört definitiv zu den hässlichen. Wer auch immer für die Auswahl der limonengrünen Farbe verantwortlich war, gehört bestraft!
Neugierig?
Violet, eine Surrogate wird auf der jährlichen Auktion von der "Herzogin vom See" ersteigert und erlebt die Hölle im Juwel. Zwischen brutaler Gewalt, prachtvollen Kleidern und Festen wird sie von der Herzogin, für die sie ein Kind gebären soll, gedemütigt, und verliebt sich in Ash, den käuflichen Gefährten einer Adligen.
Das x-te Jugendbuch-Cover mit dem immer gleichen jungen Mädchen. Es sticht zumindest nicht aus der Masse der immer gleich aussehenden Jugendbücher heraus. Was schade ist, entgeht einem hier doch eine spannende Story in dystopischem Setting.
Neugierig?
All diese Bücher wurden vom BiBlog-Team gelesen und haben sogar einen Platz im heimischen Bücherregal ergattert. Abschließend lässt sich eines mit Sicherheit sagen: manchmal lohnt es sich ein Blick auf die Rückseite des Buches zu werfen oder blind die Mitte des Buches aufzuschlagen und quer zu lesen. Ebenso gibt es Bücher, die ein atemberaubendes Cover haben, die Geschichte aber eher einschläfernd ist. Aber darauf gehen wir ein anderes Mal ein.
Apropos blind: wenn Sie einmal ein Buch nicht nach dem Einband beurteilen möchten, dann haben Sie ab 1. Dezember bei unserem "Blind Date with a book" die Chance dazu.
24.11.2020 I Larissa I Medientipps
Jeder Besucher der
Bücherei hat sich doch sicher schon einmal gefragt "was machen die
Büchereimitarbeiter eigentlich den ganzen Tag?" oder "was passiert
eigentlich hinter der weißen Tür im zweiten Stock?". Diese und weitere
Fragen wollen wir in dieser neuen Blogreihe beantworten, denn ihr begleitet uns
einen Tag lang durch unseren Arbeitsalltag!
Den Start
übernehme ich – Mareike Cwojdzinski, Leitung der digitalen Dienste.
Mittwoch,
18.11.2020, 09.00 Uhr – Ravensburg, Marienplatz: nach einem kurzen Spaziergang
durch die Innenstadt stemple ich mich an der Theke ein. Der Tag kann beginnen.
Nachdem ich meine ausgeliehenen Medien zurück gebucht habe, geht es in das Büro
in den zweiten Stock. Tür auf und ein freundliches lautes "Guten
Morgen" kommt über meine Lippen (die Kollegen im dritten Stock will ich ja
auch begrüßen). Meine
Arbeitsnische ist neben einem kleinen Fenster, dass bei den Bilderbüchern
eingebaut ist. Während mein Computer hochfährt, schaue ich über meine
ToDo-Liste: Newsletter, Blogeintrag, Medien einarbeiten, einige Dinge in
unserem neuen System einrichten, und so weiter. Es scheint ein interessanter
Tag zu werden.
Bevor ich jedoch
die einzelnen Punkte abarbeite, checke ich die neusten Meldungen im Intranet
und meine Mails. Ganz brisante Sachen erledige ich gleich, wie ein virtuelles
Treffen mit den Verbundsbibliotheken der Onleihe. Unsere kommende Versammlung
wird virtuell stattfinden und heute ist ein Testlauf. Es ist schön, dass man
sich trotz den momentanen Umständen in dieser Form treffen kann. Tablet
geschnappt, in die App eingewählt, Fenster geöffnet und los geht's!
* 15 Minuten
später *
Der Test war
erfolgreich, die Versammlung kann kommen. Nun nehme ich mir meine ToDo-Liste
vor. Ganz oben steht ein Anruf bei einer Kollegin bzgl. eines Förderantrages.
Wir planen etwas Neues für euch, damit ihr die Bücherei noch besser nutzen
könnt. Was genau wird natürlich noch nicht verraten. :)
* einige Zeit
später *
Hinter Punkt 1
kann ich nun einen Haken setzen. Schnell wird das Fenster geöffnet und weiter
geht's. Als Nächstes stehen einige Kleinigkeiten in unserer Bibliothekssoftware
auf dem Plan. Das sind einerseits kosmetische Änderungen und andererseits
Dinge, wie neue Statistiken erstellen oder etwas in der Parametrisierung
umstellen. Solche Aufgaben können ziemlich zeitintensiv sein, daher lege ich am
besten gleich los!
* 11:45 Uhr *
In Outlook
erscheint ein PopUp-Fenster. In 15 Minuten habe ich einen Termin mit meiner
Kollegin aus der Buchhaltung. Sie möchte die automatischen E-Mails besprechen. Es
wird nie langweilig!
* 13:00 Uhr *
Die neuen Texte
sind geschrieben. Jetzt pflege ich sie in unser System ein und mache mit den Anpassungen weiter.
* 14:30 Uhr *
Nach meiner Pause
mache ich mich an eine meiner Lieblingsaufgaben ran: den Newsletter. Im
Dezember haben wir Weihnachtsaktionen geplant, die natürlich in den Newsletter
müssen. Wer sich für unseren Newsletter angemeldet hat, weiß, dass es jeden
Monat ein neues Thema gibt. Dementsprechend passe ich die Headergrafik und den
Einleitungstext an. Der letzte Newsletter 2020 bekommt ein Winterthema. Dem
Header verpasse ich ein bisschen Weihnachtsdekoration und beim Einleitungstext lasse
ich meiner Kreativität freien Lauf.
* 15:20 Uhr *
Die Rohversion ist
fast fertig, morgen mache ich den Feinschliff und der Newsletter kann zur
Freigabe an meine Chefin, Frau Dostler. In 10 Minuten habe ich Auskunftsdienst
im 1. OG. Die perfekte Zeit um die bestellten Bücher einzuarbeiten, denn die
sind gestern und heute angekommen. Ich nehme mir einen Wagen und lade die
Medien darauf. Bevor ich an die Auskunft gehe, schreibe ich noch meine
ToDo-Liste für morgen.
Pünktlich um halb
vier fahre ich mit dem Aufzug nach unten und löse meinen Kollegen Jörg ab.
* ca. 16:15 Uhr *
Das Telefon
klingelt. Nach einem freundlichen "Hallo" erklärt mir die Dame an der
anderen Seite der Leitung, dass sie ein Problem mit dem Pressreader hat. Sie
würde gerne die neuste Klatschzeitung lesen, aber sie weiß nicht, wo sie diese
finden kann. Ich gehe mit ihr telefonisch die einzelnen Schritte durch. Dabei
sehe ich, dass es eine neue Ausgabe eines Gaming-Magazins gibt. Schnell ein
Memo auf einen Zettel geschrieben und die Abendbeschäftigung ist gefunden.
* 18:05 Uhr *
Die Bücherei ist
nun geschlossen, ein abwechslungsreicher Tag liegt hinter mir. Ich stemple mich
an der Theke aus und gehe mit meinen Kolleginnen nach draußen. Bei meinem
kleinen Spaziergang durch die Innenstadt zu meinem Auto lasse ich den Tag Revue
passieren und freue mich bereits auf einen neuen Tag in der Bücherei.
19.11.2020 I Mareike I Büchereialltag, Hinter den Kulissen
Nicht nur Corona, sondern auch das schlechter werdende Wetter laden uns auf das heimische Sofa ein. Ein guter Zeitpunkt um sich mit Kind und Kegel bei der Bücherei mit Büchern einzudecken und gemeinsam den Mehlsack zu erlesen. Ja, richtig gehört: nicht erklimmen, sondern erlesen!
Zusammen mit
dem Ravensburger Verlag, dem Landratsamt sowie den Buchhandlungen Ravensbuch
und Anna Rahm hat die Stadtbücherei ein Projekt zur Leseförderung gegründet.
Die Büchertürme sollen Schulkinder bis Klasse 5 und Leseclubs animieren mehr zu
lesen. Die Idee mit den Büchertürmen stammt von der Kinderbuchautorin Ursel
Scheffler und ist seit 2011 ein bundesweiter Erfolg.
Türme aus
dem ganzen Landkreis sollen bespielt werden, den Startschuss macht der
Mehlsack. 51 Meter hoch sollen sich die von allen teilnehmenden Kindern
gelesenen Bücher stapeln. Anhand des Pisa-Meters können die teilnehmenden
Lesegruppen ihren Fortschritt ablesen und melden ihren Fortschritt an das
Bildungsbüro.
10cm gelten als 1 Pisa, also müssen 510 PISA gelesen werden um
die Spitze des Mehlsacks zu erreichen.
Auch Eltern können bei jüngeren Kindern mit eingebunden werden, denn bei
Vorschulgruppen und in Klasse 1 zählen selbst vorgelesene Bücher. Monatlich
werden Sieger gekürt und erhalten tolle Preise! Auch Schulklassen und Familien
sollen das Lesen durch dieses Projekt fördern.
Schirmherrin Christine Urspruch (bekannt aus den Sams-Filmen und dem Tatort)
schwärmt von den "magischen Momenten des Lesens, wenn man in andere Welten
eintaucht." Sie ist ebenfalls Lesepatin bei der bundesweiten Stiftung
Lesen und weiß, dass körperliche Nähe beim Vorlesen die Gemeinschaft fördert.
Sprachkompetenz und Freude am sprachlichen Ausdruck sei für alle Lebenswege
wichtig, betonte sie.
Übrigens: derzeit sind bereits 305 von 514 PISA erlesen worden!
Die Büchertürme sind ein langfristiges Projekt und lesebegeisterte Gruppen können sich jeden Monat anmelden. Also, rauf auf die Türme!
17.11.2020 I Mareike I Veranstaltung, Leseförderung
Verlegt vom abgesagten Bodenseefestival auf den Oktober blieb die Reise von Miku Sophie Kühmel spannend. Aus Berlin kommend wusste sie auf der Zugfahrt nach Ravensburg nicht, ob sie hier Quartier bekommen würde. Aber es ging alles gut. Das Beherbergungsverbot galt nicht mehr oder noch nicht.
Und so konnte sie im Kornhaussaal ihr Buch
"Kintsugi", das es im letzten Jahr auf die Shortlist zum Deutschen
Buchpreis schaffte, vorstellen.
Miku Sophie Kühmel, 1992 in Gotha geboren, studierte an der
Humboldt-Universität Berlin und der New York University, u.a. bei Roger
Willemsen und Daniel Kehlmann. Seit 2013 erscheint ihre Kurzprosa in
Zeitschriften und Anthologien, in Radiostücken und Podcasts.
Ihr erster Roman, der auch ausgezeichnet wurde mit dem Literaturpreis
der Jürgen Ponto-Stiftung und dem aspekte-Literaturpreis für das beste
deutschsprachige Prosa-Debüt 2019, handelt von den Brüchen im Leben.
Kintsugi ist die alte japanische Kunst zu reparieren,
was zerbrochen ist. Zerbrochenes Porzellan, mit Gold gekittet, wird einzigartig
und noch kostbarer. Diese Tradition lehrt, dass Schönheit nicht in der
Perfektion zu finden ist, sondern im guten Umgang mit den Brüchen und
Versehrtheiten.
Übertragen auf die Hauptpersonen im Roman ist die
Frage, ob dies auch ihnen gelingt. Kintsugi ist eine Familiengeschichte mit
ungewöhnlichen Konstellationen. Die Personen, ein schwules Paar Max und Reik
und deren Freund Tonio, ein alleinerziehender Vater mit gerade erwachsen
gewordenen Tochter Peka stellt Miku Sophie Kühmel in den ersten Lesepassagen
vor. Die vier treffen sich im Ferienhaus des Paares, um die 20-jährige
Beziehung des erfolgreichen Paares zu feiern. Alle vier stehen an einem
Wendepunkt im Leben. Das Ende ließ die Autorin offen.
Mit der Schilderung der Liebe des schwulen Paares und
deren Rolle bei der Erziehung von Peka, die beim Vater aufwächst, schildert sie
gesellschaftspolitisch aktuelle Gegebenheiten. Die Rolle der Männer in der
Erziehung abzubilden war ihr wichtig. Und auch die Liebe zur japanischen Kultur
kommt im Roman zum Ausdruck.
Ein neuer Roman ist in Arbeit. Wann dieser erscheinen
wird, lässt Frau Kühmel offen. Dass ihr erster Roman nach den Preisen plötzlich
viel kritischer bewertet wurde und in die Tradition von Goethes
Wahlverwandschaften eingereiht wurde, war eine Erfahrung, die die junge Autorin
machen musste.
Wenn es so weit ist, kommt sie mit einem neuen Buch
gerne wieder nach Ravensburg.
12.11.2020 I Gertrud I Rückblick, Lesung, Veranstaltung
Bücherflohmärkte
sind ein Traum für jeden Bibliophilen. Wo sonst gibt es die Möglichkeit für
kleines Geld stapelweise Bücher zu erwerben? Sich durch kistenweise alte und
nicht ganz so alte Bücher zu wühlen, den Geruch des Papiers in der Nase und am
Ende des Tages zu wissen, dass man ein Buch vor der Mülltonne gerettet hat.
Aber sind wir auch mal ehrlich. Auf Flohmärkten findet man auch allerhand, nun
ja, Müll.
Bücher
die wahlweise nach nassem Keller oder Dachboden riechen, die Konsalik-Bücher
die man schon beim Ausmisten bei Oma hätte entsorgen können, die unzähligen
Ausgaben des immer wieder selben Krimis, dieser eine Klassiker denn man ganz
sicher mal lesen wollte ("Den kann man ja noch mitnehmen"). Wenn
man den Bücherrausch überstanden hat und mit fünf Kilo Büchern beladen den Heimweg antritt, weiß man ganz genau: Die Hälfte dieser Bücher wird ungelesen
dem ewigen Kreislauf des Bücherflohmarktes wieder zugeführt, auf dass sich der
Nächste daran erfreuen kann.
Ab und
zu passiert es aber dann doch, dass man ein Buch findet das sich als
unerwarteter Schatz herausstellt. So mir passiert vor etwa 10 Jahren.
Der herbstliche Amnesty Bücherflohmarkt in der Stadthalle Friedrichshafen fand wieder statt. Eine gute Gelegenheit das Bücherregal wieder aufzufüllen. Da fiel mir ein relativ schmales Taschenbuch von 1986 in die Hand. Das Rückencover verriet leider nichts über den Inhalt (außer dass die Brigitte das Buch empfiehlt und es den World Fantasy Award 1985 gewonnen hatte), aber zumindest ließ sich erahnen, irgendwas, irgendwas, Fantasy und China. Na okay, kann man mal mitnehmen. Der Titel des Buches: Die Brücke der Vögel von Barry Hughart.
Was für ein geniales Buch!
Der
Inhalt lässt sich in etwa wie folgt zusammenfassen: In "einem China, dass
es so nie gegeben hat", macht sich unser Held, Nummer Zehn, der Ochse,
(10. Kind seiner Familie und stark wie ein Ochse), auf die Suche nach einem
Heilmittel für die Kinder seines Dorfes, die in einen nicht enden wollenden
Schlaf gefallen sind. Hilfe erhält er von Meister Li, einer Art Detektiv der
sich auf Kuriositäten spezialisiert hat. Nun geht die Reise los durch ein
magisches China, dessen Gepflogenheiten und Folklore teilweise völlig frei
erfunden sind, aber deswegen nicht weniger erheiternd sind. Nummer Zehn und Meister
Li sind sehr sympathische Charaktere und Barry Hugharts Schreibstil ist humorig
und philosophisch zugleich. Die Story ist unglaublich skurril, nimmt aber
rasend an Fahrt auf und lässt nicht mehr los.
Das Buch
war so unerwartet gut, ihr könnt euch meine Freude nicht vorstellen als ich das
Buch zu Ende gelesen hatte und herausfand: Es gibt noch zwei weitere Bände.
Ich
empfehle jedem dieses Buch der Fantasy mag und sich auch nicht von etwas
ungewöhnlicheren Plots abschrecken lässt. Das Buch ist in einer Neuauflage von
2018 bei Fischer erhältlich, leider ohne das schöne Cover.
Übrigens:
alle drei Meister-Li-Bücher stehen noch heute bei mir im Regal.
18.11.20
I Larissa I Flohmarkt, Medientipp
Ausleihzahlen, eine trockene Angelegenheit so scheint es, aber oftmals sind sie entlarvend und locken manchmal ein Lächeln oder auch heruntergezogene Mundwinkel ins Gesicht der Bibliothekarin.
Dabei geht es mir gar nicht um die gesamten Ausleihzahlen eines Bibliotheksjahrs, die oftmals immer noch als Leistungsmerkmal einer Bibliothek herangezogen werden, sondern um die Ausleihe einzelner Medien oder einzelner Themen. Auslöser dieses Blog-Beitrags ist eine Musik-CD die mir vor ein paar Wochen in die Hände kam und die mich zuerst mal verwunderte, war diese Scheibe doch im Jahr 1998 gekauft worden und geisterte immer noch in unserem Bibliotheksbestand herum. Ein Blick in den Computer offenbarte dann sagenhafte 368 Ausleihen! Macht einen Schnitt von über 16 Ausleihen im Jahr, der Traum eines jeden Lektors: alles richtig gemacht mit dem Kauf dieses Juwels, YES!
Das andere Extrem sind dann Medien, die enthusiastisch
besprochen und engagiert bestellt wurden und einem vielleicht nach fünf Jahren
mal wieder in die Hände kommen und immer noch brandneu aussehen: ein Blick auf
den Schirm zeigen dann frustrierende zwei Ausleihen….Fehlkauf, verdammt!
Oder ein sehr spezieller Filmwunsch eines Bibliothekskunden, bei dem man sich trotz besseren Wissens zum Kauf breitschlagen ließ: am Ende hatte man doch recht: die einzige Ausleihe des Films innerhalb zwei Jahren tätigte der besagte Bibliothekskunde.
Und immer sagen Ausleihzahlen auch etwas über Modethemen und
Strömungen aus, was die Gesellschaft bewegt, aber auch was gerade halt so
wahnsinnig "hip" ist (und oftmals ganz schnell wieder in der
Versenkung verschwindet).
Als Kochbuch-Lektor macht man da so einiges mit: Buddha-Bowls, Thermomix, Cake-Pops, Smoothies, Superfood, Dutch-Oven. Paleo und Co., ein stetiges auf und ab, was sich da so in oberschwäbischen Küchen abspielt. Und dementsprechend steigen und fallen die Ausleihzahlen, bis sie sich der Null annähern und das vor Jahren noch so gefeierte Buch leise und unbemerkt aus dem Bestand entschwindet.
Die 22 Jahre alte CD war übrigens "Some Girls" von den Rolling Stones!
3.11.2020
I Jörg I Hinter den Kulissen, Medien
Wenn Hexen auf Besen durch die Nacht schwingen,
Geister in Ketten schaurige Lieder singen,
Kinder in Kostümen nach Süßigkeiten suchen,
und manche Nachbarn nach deren Streichen fluchen,
dann ist zwischen den Regalen der Bücherei klar,
auch hier ist Halloween unverzichtbar!
Am Samstag feiern wir die gruseligste Nacht des Jahres: Halloween!
Zwar fallen Süßes-oder-Saures-Touren und Partys corona-bedingt aus, aber mit unseren Medientipps wird es doch noch zu einem schaurig-schönen Erlebnis :)
Midsommar
Dani und ihr Freund Christian begeben sich auf einen Sommertrip nach
Schweden. Gemeinsam mit Christians Clique sind sie zu einem besonderen
Mittsommerfestival eingeladen.
Was als Fest der Liebe und Glückseligkeit angekündigt wird, entpuppt sich als blutiges Fest, das das sonnengeflutete Paradies bis in die Eingeweide erschüttert.
Ab 16 Jahren
Neugierig?
Pyewacket
Nach dem Tod ihres Vaters wird Leah von ihrer Mutter gezwungen umzuziehen. Das neue Haus liegt mitten im Wald. Dort findet sie ein Buch der schwarzen Magie. Getrieben von Trauer und Wut, beschwört sie in einem okkulten Ritual den Geist einer dunklen Macht namens PYEWACKET, der ihre Mutter töten soll. Kaum ist der Todesfluch ausgesprochen, bereut es Leah und versucht verzweifelt ihn umzukehren. Sie muss jedoch erkennen, dass sie etwas in den Wäldern geweckt hat, dass sich nicht mehr aufhalten lässt und Mutter und Tochter gleichermaßen zu zerstören droht.
Ab 16 Jahren
Neugierig?
Die Maschine
Dr. Marc Lacroix ist ein erstaunliches Experiment gelungen: er kann mit einer selbstgebauten Maschine die Körper zweier Menschen tauschen. Sein Forschungsobjekt ist Zyto, ein Psychopath. Marcs Geist tritt in Zytos Körper über und umgekehrt. Die Dinge nehmen unaufhaltsam ihren Lauf: Zyto ermordet kaltblütig eine Frau. Dann lockt er Leonhard, Marcs Sohn, unter einem Vorwand ins Labor und schließt ihn an das Gerät an um die Körper zu tauschen. Gemeinsam überwältigen sie den Mörder und nachdem alle scheinbar wieder im richtigen Körper sind, erschießt Marc den Mörder. Als sich Marc über seinen Sohn beugt, erkennt er mit Schrecken Zytos typisches Zucken um den Mundwinkel seines Sohnes.
Ab 16 Jahren
Neugierig?
Dracula
Jonathan Harker fährt nach Schloss Dracula, um dort die ausgeschriebene Stelle eines Bibliothekars anzutreten. Schloss und Bewohner zeigen sich zunächst von der freundlichen Seite: Ein üppig gedeckter Tisch ist zu Ehren des Neuankömmlings hergerichtet. Graf Dracula lässt sich höflichst entschuldigen und als er am Abend eintrifft, zeigt er sich zunächst als Aristokrat von lebhaften Charme. Später wird Harker von einer Frau getäuscht und empfängt seinen ersten Vampirbiss. Harker will die Frau retten und pfählt sie mit einem Holzpflock. Da fällt die Türe des Mausoleums zu und Graf Dracula rächt sich in grausamer Weise an Harker.
Ab 16 Jahren
Neugierig?
Kill Creek von Scott Thomas
Der geschäftstüchtige Horror-Fan Wainwright, der im Internet seine Live-Podcasts profitabel vermarktet, hat als Publicity-Gag zu Halloween 4 namhafte Horrorautoren in das gemeinhin bekannte Spukhaus am Kill Creek zu einem Interview eingeladen. Allen wird klar, dass etwas Böses im Haus leben muss.
Neugierig?
Die unheimliche Bibliothek
von Hakuri Murakami
Ein Junge
geht in die Bibliothek, um ein Buch auszuleihen. Dass die Ausleihestelle
sich seit Neuestem im Keller befindet, wundert ihn, doch er steigt
hinab und trifft auf einen alten Mann. Dieser bringt den Jungen in den
vorgeblichen Lesesaal und schließt von außen die Tür zu - ein Albtraum
beginnt.
Neugierig?
Horrorstör von Hendrix Grady
Eine frisch
eröffnete Filiale der Möbelkette ORSK wird von Besuchern überrollt,
doch leider stimmen die Verkaufszahlen überhaupt nicht. Zudem werden
nachts Möbel zerstört. 3 Mitarbeiter stellen in einer Extraschicht fest,
dass auch nachts bei ORSK ganze Arbeit geleistet wird - und zwar von
Zombies.
Neugierig?
Siebengeschichten von Nina Blazon
Ein See, der sich anscheinend von Lebewesen ernährt, ein Mädchen, das im Spiegel einen Geist sieht und erkennt, dass sie der Geist ist oder eine Freundschaft, die für immer gelten soll. Sieben Geschichten, die für Gänsehaut sorgen.
Neugierig?
Dämonentage von Nina MacKay
Um die
Engel endgültig von der Erde zu verbannen und die Ewige Nacht
herbeizuführen, schart Luzifer alle Dämonen um sich. Aber er hat nicht
mit dem Alpha-Dämon Cruz und dem Mischblut Adriana gerechnet. In einer
Prophezeiung sollen diese beiden eine Halbdämonenarmee um sich
versammeln und Luzifer von seinem Thron stürzen. Cruz könnte sogar sein
sehnlichster Wunsch erfüllt werden, wieder ein Mensch zu werden. Wird
ihnen das gelingen?
Neugierig?
House of Night - Gezeichnet (Band 1)
von P.C. Cast
Die 16-jährige Zoey soll im House Of Night zu einem richtigen Vampyr ausgebildet werden. Als sie erfährt, dass sie eine Auserwählte der Vampyrgöttin Nyx ist, sagt sie der grausamen Aphrodite den Kampf an, die die nächste Hohepriesterin werden soll.
Neugierig?
Gänsehaut von R.L. Stine
Zach ist nicht begeistert, als er mit seinen Eltern in eine öde Kleinstadt ziehen soll. Bis er die süße Hannah kennenlernt. Was er jedoch nicht ahnt: Hannahs Vater ist der berühmte Schriftsteller R.L. Stine, Autor der weltbekannten Gänsehaut-Bücher. Und der hat ein wahrhaft übles Geheimnis. Die Kreaturen, die seine Geschichten so berühmt gemacht haben, sind echt. Jetzt haben sie sich aus ihrem Gefängnis befreit und drohen, die ganze Stadt zu vernichten. Zach, Hannah und ihrem Vater bleibt nur eine Nacht, um die Wesen wieder einzufangen und ihre Stadt vor dem Untergang zu retten.
Für Leser ab 8 Jahren
Neugierig?
Ghostsitter - Geister geerbt
von Tommy Krappweis
Tom erbt eine Geisterbahn mit lebendigen Geistern. Ein großes Abenteuer beginnt, bei dem er sich auch gegen die Angriffe des fiesen Zoracz wehren muss. Band 1 einer schaurig-schönen Geschichte.
Für Leser ab 12 Jahren
Neugierig?
Darkdeep - Insel der Schrecken
von Ally Condie
Die
Freunde Nico, Emma, Tyler und Opal entdecken zufällig eine Insel vor
der Küste ihrer Heimatstadt. Dort finden sie ein Hausboot mit einem
schaurigen Geheimnis, das durch die Unwissenheit der Kinder bald zur
Gefahr für die Menschen und die Stadt wird.
Für Leser ab 10 Jahren
Neugierig?
Zu unseren Gruseltipps gehört auch etwas Süßes, zum Beispiel Vampir-Popcorn!
Man braucht:
Die weiße Kuvertüre bei niedriger Temperatur im Wasserbad erhitzen und regelmäßig umrühren. Sobald die Schokolade geschmolzen ist einige Tropfen rote Lebensmittelfarbe unterrühren bis sie einen schönen Rot-Ton hat. Die Schokolade aus dem Wasserbad nehmen. Nun das Popcorn auf einem Bleck verteilen und die rote Schokomasse vorsichtig darüber verteilen. Nun kann man es optional noch mit Marshmallows oder gruseligen Gummibärchen verzieren und das ganze. Fertig ist das Vampir-Popcorn!
Viel Spaß beim Gruseln!
29.10.2020 I Mareike I Medientipp, Rezept
Das Team der Stadtbücherei besteht aus über 20 Personen, die verschiedene Aufgaben übernehmen wie Medien einarbeiten, Bücher einstellen, Veranstaltungen organisieren und vieles mehr. Drei Personen übernehmen eine ganz besondere Aufgabe: den BiBlog.
In dem heutigen Post möchten wir uns vorstellen. Dafür haben wir uns vier Fragen überlegt. Unsere Antworten findet ihr in den folgenden Reitern.
Beschreibe dich mit 3 Hashtags:
#Frühaufsteherin #Tagträumerin #HardRockForLife
Welches Buch liegt derzeit auf deinem Nachttisch?
Jackaby von William Ritter
Was machst du in der Bücherei?
u.a. Sekretariat und Veranstaltungen, neue (Buch-)Bestellungen, Thekenrücknahme, und natürlich BiBlog :D
Welches Genre liest du am liebsten?
Hauptsächlich Fantasy und Science Fiction, mit einem klassischen Detektiv-Krimi hier und da. Man mag es mir verzeihen, aber mein Herz gehört nach Mittelerde und nach Hogwarts.
Beschreibe dich mit 3 Hashtags:
#Gartenchiller #Krimiverschlinger #WeinvordemKaminGenießer
Welches Buch liegt derzeit auf deinem Nachttisch?
Commissario Pavarotti probt die Liebe von Elisabeth Florin
Was machst du in der Bücherei?
u.a. AV-Medien-Beschaffung, diverse Sachbuchlektorate, Bücherflohmärkte, Ausstellungen…
Welches Genre liest du am liebsten?
Krimis, Krimis, Krimis….und ab und zu darf es auch etwas Literarisches sein
Beschreibe dich mit 3 Hashtags:
#Morgenmuffel #Nerd #QuidditchCaptain
Welches Buch liegt derzeit auf deinem Nachttisch?
The scorch trials von James Dashner
Was machst du in der Bücherei?
u.a. digitale Dienste wie Onleihe, Filmfriend & Co., Newsletter, Webseite, Marketing und natürlich BiBlog :)
Welches Genre liest du am liebsten?
Fantasy und Science Fiction mit einem dystopischen Touch oder auch mal einen guten Thriller, aber mein Herz schlägt für Hogwarts und die magische Welt :)
Schon bemerkt? Nicht nur wir schreiben Posts. Einige unserer Kolleginnen führen tolle Veranstaltungen durch und werden dann zu unseren Gastbloggern. Ihre Rückblicke findet ihr hier im BiBlog.
27.10.2020 I Mareike I Hinter den Kulissen
Am 24.10.2020 ist der Tag der Bibliotheken! Für die meisten ein eher unbekannter Tag im Kalender, doch wir freuen uns jedes Jahr darauf. Denn eine Stadt ist keine richtige Stadt ohne eine Bibliothek, oder?
Wir haben 10 Fakten zum Tag der Bibliotheken gesammelt und stellen euch unsere Lieblingsbibliotheken vor:
1. Der Tag
der Bibliotheken wurde in Deutschland am 24. Oktober 1995 unter der
Schirmherrschaft Richard von Weizsäckers ausgerufen.
2. Bibliothek kommt aus dem Griechischen, wo βιβλιοθήκη (biblio-thḗkē) so etwas
wie "Buch-Behälter" bedeutet. Bücherei dagegen ist eine Lehnübersetzung aus
dem Niederländischen.
3. Die
ersten großen Büchersammlungen gab es bereits im alten Griechenland und Ägypten
z.B. die Große Bibliothek von Alexandria
4. Die
älteste Bibliothek Deutschlands ist die Universitätsbibliothek in Heidelberg,
gegründet im Jahr 1386.
5. In
Deutschland wurde die erste öffentliche Bibliothek 1828 in Großenhain (Sachsen)
als Vaterländische Bürger-Bibliothek, heute Karl-Preusker-Bücherei, gegründet.
6. Es gibt
rund 10.000 Bibliotheken in Deutschland.
7. Zu Anfang
waren die Büchereien reine Thekenbibliotheken. Man sprach beim zuständigen
Bibliothekar seinen Wunsch nach einem Buch aus und war dieses pädagogisch
einwandfrei, bekam man es. Wenn nicht, gab es einen strengen Blick und
man ging leer aus.
8. Ab den
1950er Jahren wurde vielerorts auf Freihand umgestellt. Es galt nun das Prinzip
WYSIWYG – Prinzip („What You See Is What You Get“ ), also „Was du siehst, ist [das,] was du bekommst.“
9. Die
größte Bücherei der Welt ist die British Library in London mit 170 Millionen
Medien. Zum Vergleich wir haben etwa 90.000 Medien.
10. Unsere
Stadtbücherei Ravensburg wurde 1947 gegründet und war damals noch in der
Bauhütte untergebracht. 1984 zog sie dann ins, damals frisch renovierte,
Kornhaus um.
Nun stellen wir euch die TOP 5 unserer persönlichen Favoriten vor:
Die Stadtbibliothek Stockholm wurde von Gunnar Asplund entworfen und 1928 eröffnet. Sie befindet sich an der Kreuzung von Sveavägen und Odengatan im Stadtteil Vasastaden. 2007 befanden sich ca. 700.000 Bücher in der Bibliothek sowie 177 aktuelle Tageszeitungen und 1200 Zeitschriften.
Seit 2011 befindet sich die Stadtbibliothek Stuttgart in einem Gebäude am Mailänder Platz. In dem großen und hellen Haus befinden sich neben ca. 1.147.431 Medien (davon 833.951 Bücher, Stand 2019) und 140 PC-Arbeitsplätze auch ein Raum für standesamtliche Trauungen.
Die Trinity College Library ist die Universitätsbibliothek des gleichnamigen College in Dublin, welches 1952 gegründet wurde. Sie ist Irlands größte und eindrucksvollste Bibliothek und beherbergt 4,5 Millionen Bände sowie eine große Sammlung historischer Handschriften, Manuskripte, Inkunabeln und anderer früher Drucke der Bibel. Sie befindet sich auf dem Universitätsgelände College Green im Herzen der Innenstadt.
Die Stiftsbibliothek St. Gallen wurde 719 gegründet und gehört heute zu den bedeutendsten historischen Bibliotheken der Welt. Sie ist die einzige der großen Klosterbibliotheken des Frühmittelalters, deren qualitativ hervorragender Bestand vom 8. Jahrhundert bis heute einigermaßen intakt beisammengeblieben ist. Darunter befinden sich: 2100 Handschriften, 1650 Inkunabeln und Frühdrucke sowie ca. 170 000 Bücher und andere Medien. 1983 wurde die Bibliothek zusammen mit dem Stiftsbezirk St. Gallen ins UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen und die Dokumente im Stiftsarchiv und in der Stiftsbibliothek St. Gallen wurden 2017 zum Weltdokumentenerbe erklärt.
Die New York Public Library (NYPL) ist eine der drei öffentlichen Bibliotheken in New York City und mit über 55 Millionen Medien eine der größten Bibliotheken der Erde. Sie befindet sich in der Fifth Avenue. Die Bibliothek besitzt unter anderem eine Gutenberg-Bibel und eine Ausgabe der Philosophiae Naturalis Principia Mathematica. Seit April 2012 bietet die Bücherei 800.000 Digitalisate aus ihrer Sammlung online an und seit 2014 findet man im digitalen Angebot rund 20.000 historischer Landkarten. Die NYPL wurde bei verschiedenen Filmproduktionen als Schauplatz verwendet.
Werfe einen Blick hinter die Kulissen unseres Platz 1:
Film "Ex Libris : The Public Library von New York" zum Ausleihen
Film "Ex Libris : The Public Library von New York" bei filmfriend streamen
23.10.2020 I Larissa I Wissenswertes
Der Herbst färbt die Natur bunt. Die Blätter und die Felder wechseln ihre Farbe und man verbringt mehr Zeit im warmen Wohnzimmer. Mit unserem Herbst-Basteltipp kann man sich ein bisschen bunten Herbstzauber in die eigenen vier Wände holen.
Benötigtes Material:
- einen Locher
- eine Schere
- einen Bleistift
- ein Lineal
- Kleber
- Papier in Grün, Gelb und Orange
- Paketklammern
Für unsere kleinen Bastelfreunde:
- einen Erwachsenen zum Helfen
Zeichne mit dem Lineal Streifen auf das Papier und schneide diese aus. Die Streifen sollten alle gleich breit sein. In unserem Beispiel sind sie ca. 2 cm breit.
Die fertigen Streifen an beiden Enden lochen.
Schneide aus grünem Papier einen Stängel und Blätter aus.
Kleine Bastelfreunde lassen sich hier am besten von einem Erwachsenen helfen.
Lege die Streifen übereinander und befestige sie an einem Ende mit einer Paketklammer. Nun drehe die Streifen auseinander.
Nun führe sie an der Löchern auf der anderen Seite zusammen.
Befestige auch diese Streifen mit einer Paketklammer.
Je nach Größe und Dichte des Kürbis kannst du mehr oder weniger Streifen verwenden.
Nun hast du einen Papierball. Das ist der Kürbis. Klebe nun das ausgeschnittene grüne Blatt und den Stängel an.
Tipp:
Wenn das Blatt und der Stängel ein bisschen eingerollt sein soll, dann einfach mit einer Seite der Schere am Papier entlang fahren (so ähnlich die beim Kräuseln von Geschenkbändern).
Fertig ist der Papierkürbis!
Wer keine Paketklammern hat, kann den Kürbis auch an den besagten Stellen zusammenkleben. Dazu die Streifen einfach sternförmig kleben und oben zukleben.
Wer seine Kürbisse jetzt noch mit einem gruseligen Mund und Augen verziert, ist auch schon bereit für Halloween!
Wir wünschen viel Spaß beim Nachbasteln :)
20.10.2020 I Larissa I Basteltipp
Wer viel liest, weiß, Bücher sind Rudeltiere. Das gilt für Krimis und Science-Fiction genauso wie für Historische Romane und Fantasy. Mindestens drei sollten es schon sein um glücklich zu sein, sieben sind noch besser, und da der geneigte Leser auch mal gerne unter Trennungsschmerz leidet, gerne auch mehr.
In diesem Blogbeitrag soll es aber gar nicht darum gehen, dass ein Tag leider
nur so viele Bücher fassen kann und mein Noch-Zu-Lesen-Stapel eher mehr als
weniger wird. Und am Ende will man sowieso nicht von seinen liebgewonnenen
Charakteren lassen. Nein, es geht um Rückblicke.
Was
bei (TV-)Serien schon gang und gäbe ist, nämlich der Rückblick auf die letzten
Folgen (der sich auf Knopfdruck auch einfach überspringen lässt), dass verbinde
ich bei Büchern mit einer Hass-Liebe. Ich lese gerne Bücher-Reihen am Stück. Und wenn
diese Reihen schon etwas älter sind, sind dem entsprechend schon eine Vielzahl
an Büchern erschienen. Perfekt um in die Geschichten einzutauchen und Abenteuer
nach Abenteuer zu erleben. Wenn man aber in jedem Buch dann erstmal über 20
Seiten lang vorgekaut bekommt, was denn schon passiert ist und wer diese
Personen jetzt genau sind, würde ich das zwar gerne überblättern, aber ich will
ja auch nichts verpassen, falls doch etwas Wichtiges für die Story drinsteht.
Aber
wenn der Rückblick fehlt, und ich mich verzweifelt zu erinnern versuche, was in
einem Buch passiert ist, das ich vor einem Jahr gelesen habe…
Naja,
es ist wie mit dem Wetter. Es passt nie.
Übrigens,
die Gerüchteküche behauptet das nächstes Jahr der neue Teil von Ein Lied von Eis und Feuer / Game of Thrones
von George R. R. Martin erscheinen soll. Der letzte Band war von 2012. Wird
also wohl Zeit nachzulesen wo die Geschichte stehengeblieben ist.
Und
hier noch ein paar Reihen, die man direkt in einem Schwung lesen kann:
Dr. Siri von Colin Cotterill – Krimi - Cot
Die Welten der Skiir von Dirk van den Boom – Science Fiction - Boo
His Dark Materials / Der Goldene Kompass von Philip Pullman – Jugend – Grusel Horror – P
15.10.2020 I Larissa I Medientipps
“Winter is the time for comfort, for good food and
warmth, for the touch of a friendly hand and for a talk beside the fire: it is
the time for home.”
“Der Winter ist die Zeit des Wohlbefindens, des guten
Essens und der Wärme, der Berührung mit einer freundlichen Hand und des
Plauderns am Feuer: Es ist Zeit für “zu Hause”.
― Edith Sitwell
Kürbisrisotto für 3 Portionen
250g Reis
350g Hokkaido-Kürbis
1 Zwiebel
100ml Weißwein
500ml Gemüsebrühe
50ml Sahne
70g Parmesan
etwas Öl
Salz und Pfeffer zum würzen
Den Kürbis und die Zwiebel kleinschneiden. Beim
Hokkaido lässt sich die Schale nach dem Kochen mitessen, also ruhig dranlassen.
Zwiebel und Kürbis mit dem Öl etwa 5 Minuten dünsten.
Den Reis dazugeben und mitdünsten, bis er glasig wird.
Mit Weißwein ablöschen. Umrühren nicht vergessen.
Dann mit der Brühe aufgießen und etwa 15 – 20 Minuten
köcheln lassen. Brühe nach Bedarf nachgießen und dabei umrühren.
Wenn der Reis gar ist, mit etwas Sahne und
Salz/Pfeffer nach Bedarf abschmecken.
Zum Schluss den gehobelten Parmesan unterrühren, bis
alles schön cremig ist.
Tipp: Wer wie ich nie Weißwein im Haus hat, nimmt
einfach mehr Gemüsebrühe.
Und aus dem übrigen Kürbis lässt sich prima Suppe
machen. Oder Ofengemüse mit Kartoffeln.
Und hier noch mehr wunderbare Rezepte für die kalte Jahreszeit
13.10.2020 I Larissa I Rezept
Während der Sommerferien haben wir bewiesen: Ja, es geht. Und ja, es ist komplett anders als sonst. Zwei Beispiele.
Den Mangaworkshop mit Dominik Rupp verlegte ich in den Innenhof des Wirtschaftsmuseums (nochmals herzlichen Dank an den Leiter, Herrn von der Heydt). Klemmbretter stellte mir dankenswerterweise das Kunstmuseum zur Verfügung und dann hieß es nur noch Stühle rücken. Denn auch im Freien muss der Abstand gewahrt werden. Und natürlich putzen (Klemmbretter), putzen (Stifte), putzen (Stühle), putzen (Flipchart).
Mehr Kopfzerbrechen bereiteten mir die Roboterworkshops. Wie können die Kinder Abstand halten trotz agilen Robotern und Gruppenbildung? Mit Herrn Dr. Rehm von der PH Weingarten, der den Workshop leitete, musste das ganze Konzept auf neue Füße gestellt werden. So gab es nun 4 kürzere statt 2 langer Workshops und wenige Teilnehmer mit einem eigenen Tablet und Roboter. Jedes Kind bekam seine eigene Zone – mit Klebeband auf dem Boden markiert. So hatten die Kinder keinen engen Kontakt zueinander – die Roboter aber schon. Denn Wettrennen, Roboter-Treffen und „Sprechen“ in der Raummitte war ohne Probleme möglich.
Fazit: Durch die Masken, die wir immer wieder tragen mussten, fehlte ein Teil der Mimik, der auch nicht durch Sprache und Gestik kompensiert werden konnte. Dadurch ging ein Stück Lockerheit verloren. Auch das Gesellige fehlte teilweise, das Miteinander, das sich sonst schnell ergibt. Trotz allem waren es schöne Workshops mit jeder Menge neuen Eindrücken. Und putzen / desinfizieren können wir inzwischen richtig gut! :-)
9.10.2020 I Charlotte I Veranstaltungen (Bilder: ©Stadtbücherei, Dominik Rupp)
Willkommen
zu unserer ersten Ausgabe von Ausgegraben.
In diesem wiederkehrenden Blogbeitrag empfehlen wir alte Bücherschätze,
liebgewonnene Klassiker oder einfach auch Bücher der Variante
könnte-man-mal-wieder-lesen.
Für
meinen ersten Beitrag habe ich tief in die Bücherkiste gegriffen. Heraus kam
ich mit den Erzählungen von Edgar
Allan Poe. Poe schrieb, neben seinen Gedichten, unzählige Kurzgeschichten und
Novellen. Zwar hauptsächlich als Horrorautor bekannt, waren darunter auch
Satiren, Humoristisches, Abenteuergeschichten, Makabres und Schauriges. Er hat
unzählige andere Autoren nach seiner Zeit beeinflusst.
Die
Geschichten sind, trotz der etwas "altmodischen" Ausdrucksweise,
wunderbar zu lesen. Teilweise nur wenige Seiten lang, lassen sie sich perfekt
einzeln und zwischendurch lesen.
Meine
persönlichen Favoriten:
Die seltsamen Erlebnisse des Artur
Gordon Pym: Artur
Gordon Pym schmuggelt sich als blinder Passagier auf ein Schiff. Wenig später
meutert die Mannschaft und das Schiff gerät in einen Sturm. Daraufhin beginnt
eine Odyssee die Pym bis an den Südpol treibt.
Der Doppelmord in der Rue Morgue: Detektiv C. Auguste Dupin untersucht
den unerklärlichen Mord an zwei Pariser Frauen. Der Raum war von innen
verriegelt und die Morde erscheinen auf den ersten Blick unerklärlich.
Der Untergang des Hauses Usher: Schauergeschichte in der der
namenlose Protagonist die letzten Tag der Adelsfamilie Usher, die langsam dem
Wahnsinn verfällt, erlebt.
Bei uns
in der Bibliothek: Erzählungen von Edgar Allan Poe
07.10.2020
I Larissa I Medientipps
Nun ist es so
weit und ich bin in den letzten Zügen meines FSJ in der Stadtbücherei
Ravensburg. Vor genau einem Jahr bin ich, also vollkommener Neuling, in die
Bücherei gekommen. Total motiviert und gleichzeitig sehr nervös habe ich das
wundervolle Team kennengelernt. Die Mitarbeiter in der Bücherei haben mir den
Einstieg unglaublich leicht gemacht und schon bald hatte ich meinen festen Platz
unter den Kollegen.
Innerhalb des
Jahres durfte ich unzählbar viele Projekte in die Tat umsetzen. So gab es eine
Actionbound-Führung (eine Schatzsuche mit iPads), Kindergarten und
Schulführungen, Orimoto-Falten, Draw-Your-Game, Escape-Room und
KidsOnline-Kurse. Um nur einige der zahlreichen Veranstaltungen zu nennen. Ich
durfte auch nicht nur dabei sein, sondern konnte diese Kurse auch teilweise
selbst leiten und planen. So konnte sich meine kreative Seite so richtig
ausleben. Neben diesen Veranstaltungen lernte ich auch schnell mit Kunden
umzugehen und Fragen zu beantworten. Durch diese so vielfältigen Aufgaben ist
mein FSJ-Jahr viel zu schnell vorbeigegangen. Es war unglaublich gut und ich
kann mit einem super Gefühl auf meinen neuen Lebensabschnitt schauen. ich werde
immer voll Zuneigung auf das Jahr und das Team zurückblicken.
Eure
Johanna
Wir möchten
uns an dieser Stelle nochmals bei Johanna für ein tolles Jahr bedanken! Es hat
uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir wünschen ihr für die Zukunft alles
Gute!
PS: Du hast nun auch Lust auf ein FSJ bei uns? Halte Ausschau nach der Bewerbungsfrist in 2021!
30.9.2020 I Johanna I FSJ/Ausbildung, Büchereileben (Bilder: ©Stadtbücherei)
Das Ziehen
der Preise fand dieses Jahr ohne Abschlussparty statt und auch sonst war
einiges Corona-bedingt anders bei "Heiß auf Lesen". Die Kinder und
Jugendlichen waren jedoch auch diesmal mit Begeisterung dabei. 101 Teilnehmer
lasen während der Sommerferien 516 Bücher und bewerteten diese per E-Mail. Das
"Heiß auf Lesen"-Team beantwortete 146 E-Mails der Kinder
und Jugendlichen und stellte die Bewertungen auf die "Heiß auf
Lesen"-Homepage. 35 Bücher las die Vielleserin, die den Vielleser-Preis
für die Altersgruppe 12 bis 16 ergatterte. Bei den 9- bis 11-Jährigen war es
ein Junge mit 21 Büchern.
Für die Ziehung der Preise konnte das Team der Stadtbücherei Ravensburgs Oberbürgermeister Daniel Rapp gewinnen, der mit Freude die Hauptpreise zog: Eintrittskarten für die Towerstars oder das Zeppelin-, Dornier- und Spielemuseum, Karten für den Kletterpark in Tannenbühl oder die Eisdisco, Spiele und Bücher von Ravensburger und Buchgutscheine von Ravensbuch sind nur einige der vielen Preise, die verlost wurden. Die Gewinne bekommen die Gewinner per Post zugesandt.
Die
Veranstaltung "Heiß auf Lesen" findet landesweit statt und wird von
der Staatlichen Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen des
Regierungspräsidiums Tübingen unterstützt.
Wir freuen
uns bereits auf "Heiß auf Lesen 2021"!
29.9.2020 I
Charlotte I Veranstaltung
To do, to do, to do, to do – nein, hierbei handelt es sich nicht um die Melodie des rosaroten Panters, sondern um die meist gefürchtete "zu erledigen" – Liste. Das kleine Stück Papier, welches solange auf dem Küchentisch liegt, bis es beidseitig vollgeschrieben ist und man sich daran macht all die aufgelisteten Punkte abzuarbeiten. Aber warum fällt es uns manchmal so schwer diese Liste anzupacken? Liegt es daran, dass meist nur "langweilige" Dinge auf den Zettel geschrieben werden oder sind es wirklich Dinge, die wir sonst vergessen würden? Wahrscheinlich ist eher die Zeit der ausschlaggebende Faktor. Je länger die Liste, desto mehr Zeit vergeht bis man alle Punkte abgearbeitet hat. In Kombination mit unliebsamen Aufgaben wie z.B. das Rasen mähen, bekommt die ToDo-Liste eher einen bitteren Beigeschmack.
Dennoch gibt es Menschen, die Listen lieben (so wie ich). Ohne meine tägliche ToDo-Liste wüsste ich manchmal nicht wo mir der Kopf steht und die wertvolle Zeit würde einfach so ins Land fließen. Manche wiederum lieben das kreative Chaos oder können (scheinbar) nur unter Zeitdruck am besten arbeiten. Zum Glück gibt es eine ganze Bandbreite an nützlichen Tipps und Tricks für Jedermann um sein eigenes Zeitmanagement, seine Organisation und vor allem die eigene Motivation zu verbessern.
Warum nicht
einmal "herzlich lachen" oder "ein Kompliment machen" auf
die ToDo-Liste schreiben? Da macht das Abarbeiten und das spätere
Durchstreichen doch gleich viel mehr Spaß! Oder wie wäre es mit ein bisschen
Farbe? Aufgaben farblich codieren und im selben Zug gleich die Prioritäten
setzen. So wird eine schnöde Liste zu einem motivierenden und vor allem schnell
abgearbeiteten Alltagsgegenstand!
Diese
Bücher beinhalten weitere tolle Tipps und Tricks. Ausleihen – Lesen – Loslegen!
Organisieren Sie noch oder Leben Sie schon? Zeitmanagement für kreative Chaoten
Erfolgreiches Zeitmanagement für Dummies
Büro-Bibel: Auftritt, Organisation, Kommunikation
Das 1x1 des Zeitmanagement
Motivation für Dummies
Die Psychologie des Gelingens
23.9.2020 I
Mareike I Alltagswissen, Medientipps
Bei der
Stadtbücherei gibt es eine große Auswahl an digitalen Angeboten. Bei filmfriend
Filme streamen, bei freegal 24/7 Musik hören, mit der Onleihe immer und überall
ein Buch zur Hand haben und mit Pressreader in internationalen Zeitungen und
Zeitschriften blättern – bei uns gibt es für jeden Geschmack den passenden
Onlinedienst. Aber auch für die Schule, Studium und Arbeit haben wir etwas
parat: mit dem Munzinger Archiv kann man schnell und einfach Informationen zu
Personen und Ländern bekommen und das Duden Basiswissen hilft bei schulischen
Recherchen. Gerade in der
Coronazeit konnten Schüler*innen und Lernende von unseren Onlinediensten
profitieren.
Jetzt sind
wir einen Schritt weitergegangen und haben unser Angebot um Brockhaus
erweitert.
Was ist drin?
Brockhaus
bietet eine Enzyklopädie, ein Jugendlexikon, ein Kinderlexikon und ein
Schülertraining.
Die Brockhaus
Enzyklopädie liefert verlässliche Antworten – verständlich, multimedial,
strukturiert. Alle Informationen sind zitierfähig und bestens zur Vorbereitung
von Referaten, Präsentationen und wissenschaftlichen Arbeiten geeignet.
Für Kinder
gibt es ein eigenes Lexikon. Neben einfachen, kurzen Texten gibt es viele
Bilder und Hörbeispiele.
Jugendliche
werden mit dem Jugendlexikon fit für Schule und Alltag. Suchbegriff eingeben
und Referat oder Hausarbeit mit geprüften Informationen vorbereiten – mit den
multimedialen Inhalten gelingt jede Präsentation.
Schüler*innen
können mit dem Schülertraining ihre Noten in Deutsch, Englisch, Französisch,
Latein und Mathe interaktiv, abwechslungsreich und stressfrei verbessern.
Brockhaus ist
bequem von zu Hause oder unterwegs nutzbar und mit einem gültigen Büchereiausweis
kostenlos.
Probiert es
einfach aus!
Hier kommt ihr zu Brockhaus
16.9.2020 I
Mareike I Digitales
Der lauschige Innenhof des Wirtschaftsmuseums in der
Marktstraße beherbergte in diesem Jahr die Literaturbegeisterten, die ihren
Mitbürgern Passagen aus ihren Lieblingsbüchern vorlasen. Die Themen der Bücher
waren so vielseitig wie die Persönlichkeiten der Vorleser.
Die Reihe begann mit Autobiografischem von Thomas Bernhard,
einem Leseabenteuer voller Sprachmusik, und Reflexionen über Sprache und Zeit
bei Pascal Mercier. Der Kampf für Bildung für Frauen in Simbabwe von Tstitsi
Dagarembga und eine berührende Familiengeschichte über Krankheit und Humor von
Christine Hamill folgten am zweiten Abend. Skurriler Humor war zu hören bei
Arto Paasilinna und ein kafkaesker Alptraum und zugleich eine einfühlsame
Geschichte von Verlust und Einsamkeit bei Haruki Murakami. Der vierte und
letzte Abend beschäftigte sich mit Herkunft, dem Verlust und Finden von Heimat
bei Sasa Stanisic und von den vielen Abschieden, die jeden im Leben treffen und
dem Umgang damit im Buch von Christine Westermann.
Geplant für Juni/Juli, verschoben auf 4 Dienstage im August
– ein Glücksfall. Alle vier Abende konnten im Freien stattfinden. Einziger
Wermutstropfen war die Corona bedingte Beschränkung der Zuhörer und leider
mussten auch Interessenten abgewiesen werden.
Da es keine musikalische Untermalung gab, hatten die
Vorleser mehr Zeit für ihre Vorstellungen und die Literaturfans konnten den
vielen Talenten länger zuhören.
Fazit: "Ravensburg liest" kommt wieder 2021
10.9.2020
I Gertrud I Veranstaltungen, Medientipps
Der erste
September war ein besonderer Tag. Nicht nur, weil unser BiBlog online ging,
nein, denn an diesem Tag begann auch ein neues Schuljahr in Hogwarts, der
Schule für Hexerei und Zauberei aus der Welt von Harry Potter. Die Bücher von
J.K. Rowling werden seit Generationen gelesen, erfreuen sich seit Jahren einer
großen Fangemeinde und sind ein gutes Beispiel dafür, dass Magie und Bücher
eine tolle Kombination sind.
Geschichten
in Büchern nehmen uns mit auf eine Reise in andere Welten, in andere Zeiten
oder in andere Galaxien und Länder. Dabei ist es egal, ob es sich um ein
Kinderbuch oder einen Roman handelt oder ob man das Buch bereits dreimal
gelesen hat: ihre Magie zieht uns immer wieder in ihren Bann.
Neben der
Harry Potter-Reihe gibt es noch weitere Bücher, welche uns mit ihrem Zauber in
eine andere Welt versetzen:
"Der Magier von London" von Benedict Jacka
"Das neunte Haus" von Leigh Bardugo
Die"Clans of London" – Reihe von Sandra Grauer
"Ashes and Souls: Schwingen aus Rauch und Gold" von Ava Reed
Die "Magisterium" – Reihe von Holly Black
"Peter Grant"-Reihe von Ben Aaronovitch
Wir wollen hier nur ein paar Beispiele nennen, denn warum soll man sich nicht einmal von einer guten Geschichte verzaubern lassen? Das passende Buch finden Sie bei uns. :)
8.9.2020 I
Mareike I Allgemeines, Medientipp
Am 17. August fand bei uns in der Bücherei ein Online Fußball Escape-Room mit unserer FSJ-lerin Johanna statt. Über Webex haben wir uns mit den Rätselbegeisterten getroffen und konnten auch direkt loslegen, denn es gab ein großes Problem: Thomas Müller hat leider seinen Lieblingsfußball bei uns verloren und seine Konkurrenten haben lauter Rätsel erfunden, damit er ihn nicht zurückbekommen kann. Doch mit vereinten Kräften haben wir uns den Buchstaben-, Bilder- und Logikrätseln gestellt und sind selbst durch sehr knifflige Phasen gekommen. Wir haben uns alle voll und ganz dem Knobeln hingegeben und hatten dabei eine Menge Spaß und Kopfzerbrechen. Nach einer Stunde waren wir schließlich am letzten Puzzle, dass richtig zusammengelegt werden musste und kannten so den Ort, wo wir schließlich den goldenen Fußball finden konnten. Es gab viel Knobelspaß und letztendlich des Rätsels Lösung.
3.9.2020 I Johanna, Mareike I Veranstaltungen, Kinderbücherei
Nun ist es soweit: die Stadtbücherei bloggt! Wir haben uns lange Gedanken darübergemacht und freuen uns euch auf dieser Seite über das Geschehen in und um die Bücherei auf dem Laufenden halten zu können.
Habt ihr euch schon mal gefragt, was am Montag in der Bücherei passiert, wie ein Buch ins Regal kommt oder wie ein FSJ bei uns aussieht?
Wir wollen euch an dem Büchereileben teilhaben lassen, nicht nur in Form von Veranstaltungen, sondern auch in Beiträgen über Ausbildung/FSJ, hinter den Kulissen und vielen mehr!
Wir freuen uns auf ein spannendes neues Kapitel!
Euer BiBlog-Team
1.9.2020 I Mareike I Willkommen, Allgemeines