Träger von Kitas können zusätzlich zu ihren alltagsintegrierten Projekten im Rahmen der jeweiligen
pädagogischen Konzeption der Kindertageseinrichtung Ergänzungsprojekte anbieten. Diese zusätzlichen Projekte stehen den Kindern kostenlos zur Verfügung. Denn sie werden von der Stadt Ravensburg und / oder
anderen Partnern finanziert. Die Projekte haben verschiedene Schwerpunkte
und bilden zentrale Entwicklungsbereiche von Kindern ab.
Als Weiterentwicklung von KiddyFit (Projekte der Bewegungsförderung und gesunden Ernährung) umfasst das Programm heute mehr als fünf verschiedene Schwerpunkte: Sprachförderung, Bewegungsförderung, gesunde Ernährung, musikalische Erziehung, Naturwissenschaften sowie sonstige Projekte.
Die Kindertageseinrichtungen melden die Projekte ihrem Träger. Dabei werden Vorschläge der Eltern ebenso berücksichtigt wie die Bedürfnisse der Kinder. Der Träger reicht die Projektanmeldung seiner
Kindertageseinrichtungen bis Ende März an das Amt für Soziales und
Familie weiter. Das Amt für Soziales und Familie nimmt eine
Gesamtbetrachtung der angemeldeten Projekte aus allen 38 Kindertageseinrichtungen vor.
Diese Gesamtbetrachtung ist nötig, damit der Bedarf mit dem vorhandenen Budget abgeglichen werden kann. Werden mehr Projekte angemeldet als Mittel zur Verfügung stehen, muss entschieden werden, welches Projekt Vorrang hat. Gemeinsam mit den Trägern der Kindertageseinrichtungen werden Prioritäten festgelegt. Danach erfolgt die Budgetvergabe durch das Amt für Soziales und Familie. Der Träger erhält einen Bewilligungsbescheid mit den bewilligten Projekten. Damit meldet er dann die Projekte beim Projektanbieter verbindlich an.
Die individuelle Unterstützung der Kinder beim Erlenen der Sprache ist grundlegende Aufgabe aller Bezugspersonen. Außerhalb der Familie bilden Kindertageseinrichtungen einen wichtigen Bildungs- und Lernort und sind ein bedeutender Baustein im Bildungsbereich. Sprachliche Bildung ist ein elementarer Auftrag jeder Kindertageseinrichtung.
Die Stadt Ravensburg hat in Zusammenarbeit mit den Kita-Trägern das Sprachbildungskonzept entwickelt. Unter dem Titel "Sprachbildung in Ravensburger Kindertageseinrichtungen. Gemeinsame Ziele, Leitsätze und Visionen" basiert es auf einem gemeinsamen Selbstverständnis von Sprachbildung und gemeinsamen Zielen. Es umfasst Leitsätze zur praktischen Orientierung in der Anwendung von Sprachbildung in den Einrichtungen. Die gemeinsamen Leitsätze geben einen Rahmen für eine optimale Sprachbildung vor und sollen damit eine einheitliche Qualität der sprachlichen Anregung in den Kindertageseinrichtungen gewährleisten.
Broschüre "Sprachbildung in Ravensburger Kindertageseinrichtungen"
Angebote für behinderte und förderbedürftige Kinder
Informationen zu den Angeboten für Familien mit behinderten und förderbedürftigen Kindern sowie zum Heilpädagogischen Fachdienst für Kindertageseinrichtungen erhalten Sie auf der Seite
Mo bis Fr | 09 - 12 Uhr |
Mo bis Do | 14 - 16 Uhr |