Service und Fernleihe

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zur Mitgliedschaft, Gebühren, die Fernleihe, die Resi sowie Online-Katalog und wie Sie Ihr Leserkonto benutzen. Ein Tutorial zu unseren Online-Katalog finden Sie am Ende der Seite. 

Unser Service

Bild: unser Service für Sie ©pixabay
Bild: unser Service für Sie ©pixabay

Die Stadtbücherei bietet Ihnen eine Vielzahl an Service. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Leserkonto, zu den Ausleihregeln und unseren Gebühren. 

Ausleihregeln & Gebühren

Bild: Ausleihregeln und Gebühren ©pixabay
Bild: Ausleihregeln und Gebühren ©pixabay

Mitglied werden

Um bei der Stadtbücherei die digitalen Dienste nutzen oder Bücher und andere Medien ausleihen zu können, brauchen Sie einen Büchereiausweis. Diesen Ausweis erhalten Sie mit Vorlage Ihres Personalausweises persönlich in der Stadtbücherei. Kinder unter 14 Jahren brauchen die schriftliche Einwilligung der Eltern. Der Ausweis ist nicht übertragbar. Namens- und Adressänderungen sowie den Verlust des Büchereiausweises müssen Sie unverzüglich der Stadtbücherei mitteilen.

Ab 1. April 2020 gibt es eine neue Regeln für die Ausleihe und für die Gebühren. 

Benutzungsgebühr

Jahresmitgliedschaft für Erwachsene: 25,00 €


Jahresmitgliedschaft für Paare mit gemeinsamem Wohnsitz: 36,00 €

(Der Partnerausweis ist an die Gültigkeit des Hauptausweises gebunden)


Mitgliedschaft für 1 Monat: 6,00€


Fördermitgliedschaft für 1 Jahr: 50,00€

(Diese Mitgliedschaft berechtigt zusätzlich zum kostenlosen Besuch von Veranstaltungen der Stadtbücherei)


Für Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren ist die Mitgliedschaft kostenlos. 


Jede Mitgliedschaft umfasst die Nutzung des gesamten Medienangebotes der Stadtbücherei inkl. der Nutzung der digitalen Angeboten. Insgesamt können 50 Medien gleichzeitig ausgeliehen werden.

Benutzungsgebühr im SEPA-Einzugsverfahren

Jahresmitgliedschaft für Erwachsene: 22,00 €


Jahresmitgliedschaft für Paare mit gemeinsamem Wohnsitz: 33,00 €
(Der Partnerausweis ist an die Gültigkeit des Hauptausweises gebunden)


Erfolgt die Bezahlung per Einzugsverfahren, verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um ein Jahr, sofern es nicht von Ihnen gekündigt wird. Die Kündigung muss schriftlich bis 4 Wochen vor Ablauf der Ausweisgültigkeit in der Stadtbücherei erfolgen. Die Benutzungsgebühr entsteht im Falle der automatischen Verlängerung um ein Jahr jeweils mit Ablauf des vereinbarten Nutzungszeitraumes und wird am darauffolgenden Tag eingezogen.


Hier finden Sie das Dokument zur SEPA-Anmeldung

Weitere Gebühren

In der Bücherei steht Ihnen zusätzlich kostenpflichtige Angebote zur Verfügung. Die Nutzung des W-lans und der Internet-PC ist für unsere Kunden kostenlos. 

Angebot

Preis

Vormerkung

1,00€

Ersatzausweis

5,00€

Ausleihe ohne Vorlage des Büchereiausweises

3,00€

Fernleihe

5,00€ pro Bestellung

Ausdruck (s/w)

0,20€

Ausdruck (farbig)

1,00€

Kopie DIN A4 (s/w)

0,10€

Kopie DIN A4 (farbig)

1,00€

Kopie DIN A3 (s/w)

0,20€

Kopie DIN A3 (farbig)

1,50€

Ersatz (für CD-DVD-Hüllen, Beilagen, Spielteile, Etiketten, etc.)

2,00€

Verlängerung der Leihfrist

Wenn kein anderer Benutzer Ihre entliehenen Medien vorgemerkt hat, können Sie sie unter Angabe der Bücherei-Ausweisnummer verlängern: 

  1. im Internet über die Benutzerfunktion im Online-Katalog
  2. telefonisch unter 0751 82-310  
  3. persönlich während der Öffnungszeiten

Sie können unsere Medien zweimal verlängern. Es fallen keine zusätzlichen Gebühren an. 

Leihfristen

Medienart

Leihfrist (Wochen)

Bücher, Spiele, Karten, Konsolenspiele, Sach-DVDs

4

Zeitschriften

2

CDs, Hörbücher, Tonies

2

DVDs

1

Verspätete Rückgabe

Wenn Sie die Leihfrist überschreiten, fallen Versäumnisgebühren an. Das gilt auch, wenn Sie keine schriftliche Erinnerung erhalten haben. 


Säumnisgebühr für Erwachsene: 0,40€

(pro Medieneinheit und Öffnungstag)


Säumnisgebühr für Kinder: 0,20€
(pro Medieneinheit und Öffnungstag)


Kostenbescheid: 10,00€

(wird ab 10,00€ Versäumnisgebühren (bzw. 5,00€ bei Kindermedien) erhoben und ist 28 Tage nach Überschreitung der Leihfrist fällig)

Ersatz bei Beschädigung oder Verlust eines Mediums

Bei irreparabler Beschädigung oder Verlust eines Mediums muss Schadenersatz geleistet werden. Die Ersatzleistung wird von der Stadtbücherei bestimmt und richtet sich nach dem Betrag der Neuanschaffung. 

Bankverbindung der Stadtbücherei

Sie können die angefallenen Gebühren alternativ an eines unserer Bankkonten überweisen.  Als Verwendungszweck geben Sie bitte immer Ihre Ausweisnummer und die Stadtbücherei an. Beispiel: 00001234567 Stadtbücherei Ravensburg


Kreissparkasse Ravensburg

IBAN: DE 45 65050110 0048000206
BIC: SOLADES1RVB


Volksbank Ravensburg - Weingarten

IBAN: DE 63 63090100 0300300000
BIC: ULMVDE66

Fernleihe

Bild: roter Papierflieger © pixabay / RosZie
Bild: roter Papierflieger © pixabay / RosZie

Sie möchten ein Buch, welches nicht in unserem Bestand ist? Mit der Fernleihe können Sie Bücher aus anderen Büchereien bestellen und zu uns liefern lassen. 

Bücher und Zeitschriften aus anderen Bibliotheken bestellen

Fachliteratur, die die Stadtbücherei Ravensburg nicht besitzt, bestellen wir für Sie innerhalb von etwa zwei Wochen per Fernleihe von anderen Bibliotheken.

Kosten je Bestellung

Bücher: 5 €
Zeitschriftenartikel: Grundgebühr 1 € zzgl. 0,15 € je kopierter Seite

Fernleihaufträge

Sie können die gewünschten Bücher sowie die Kopien direkt im Portal des BSZ bestellen: 

Bestellung von Kopien und Büchern

Fernleihrecherche

Wir haben hier für Sie eine Auswahl an Internet-Adressen für Ihre Literaturrecherche zusammengestellt:


Bibliotheks-Verbund-Kataloge:

SWB Katalog SüdwestdeutscherBibliotheksverbund

BVB Katalog BibliotheksVerbund Bayern

KVK Karlsruher Virtueller Katalog


Buchhandelskataloge:

VLB Verzeichnis lieferbarer Bücher

KNV Buchgroßhändler

LIBRI Buchgroßhändler

RESI - Bibliothek der Dinge

Bild: Logo Resi © Stadtbücherei Ravensburg
Bild: Logo Resi © Stadtbücherei Ravensburg

Die RESI ist unsere neue Bibliothek der Dinge! Mit ihr können Sie sich verschiedene digitale Geräte direkt am Ausleihschrank ausleihen und anschließend ausprobieren. Das Angebot reicht vom Kopfhörer zum E-Reader bis hin zur Nintendo Switch und für unsere Kunden fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Wo finde ich die RESI?

Unser Ausleihschrank steht im 1. Stock, direkt gegenüber der Info.

Welche Geräte gibt es?

  • Polaroid-Kamera
  • Bluetooth-Kopfhörer
  • USB-Mikrofon
  • HDMI-Kabel
  • Tolino E-Reader
  • Tonieboxen
  • Nintendo Switch
  • Switch-Controller
  • Tiptoi-Stifte
  • Docking-Station
  • SD-Kartenleser
  • Lightning/USB Kamera-Adapter

(Stand: Februar 2023)

Wie funktioniert die Ausleihe?

Die Ausleihe und Rückgabe erfolgt direkt am Ausleihschrank. Man benötigt lediglich einen gültigen Bibliotheksausweis und befolgt die Anweisungen auf dem Bildschirm. Nach der Entnahme aus dem Schrank überprüfen Sie ob alles dabei ist. 

Bitte beachten Sie auch die Ausleihbedingungen.

Ausleihbedingungen

  • Leihfrist: 2 Wochen
  • Verlängerungen: einmalig um 2 Wochen
  • Vormerkungen sind nicht möglich
  • max. 1 Gegenstand pro Nutzer ausleihbar
  • nur mit gültigem Büchereiausweis ausleihbar
  • Altersbeschränkung: ab 18 Jahren
  • Ausleihe und Rückgabe ausschließlich während der Öffnungszeiten am Ausleihschrank
  • Entleiher haftet für Schäden
  • Persönliche Daten sind zu löschen und Geräte auf Werkseinstellungen zurückzusetzen. Persönliche Wechseldatenträger entfernen.

Download: Ausleihbedingungen RESI 

Online-Katalog (OPAC) & Leserkonto

Bild: Online-Katalog (OPAC) ©Stadtbücherei
Bild: Online-Katalog (OPAC) ©Stadtbücherei

Der Online-Katalog (OPAC) verzeichnet den gesamten Medienbestand der Stadtbücherei. Dort können Sie nach Büchern und anderen Medien suchen, die in der Stadtbücherei Ravensburg und in der Onleihe vorhanden sind.

Hier geht es zum OPAC

Tutorial

Damit Sie unseren neuen OPAC und seine neuen Funktionen bequem und unkompliziert nutzen können, haben wir Ihnen ein Tutorial zusammen gestellt. 

Jeder Reiter erklärt Ihnen eine Funktion. 

Grundlagen: Online-Katalog OPAC

Seit Ende März 2020 ist unser neuer Online-Katalog (OPAC) im Internet verfügbar. Hier kommen Sie zu unserem neuen OPAC.

Bild: Suche im neuen OPAC ©Stadtbücherei
Bild: Suche im neuen OPAC ©Stadtbücherei

Wenn Sie den neuen Katalog geöffnet haben, befinden Sie sich auf der Startseite. Als erstes finden Sie oben unter dem Bild die wohlbekannte „einfache Suche“. Wenn Sie nun ein Wort eingeben, wird es nicht nur im Titel, sondern auch in anderen Einträgen, die in der Datenbank stehen, durchsucht. Wer den gesuchten Titel schon im Voraus kennt, kann einfach aus dem Drop-Down-Menü „Titel“ statt „Freitext“ auswählen. 

 

Danach wie gewohnt das Suchwort eingeben und suchen. 

Das gesuchte Medium finden Sie im neuen Katalog nicht nur über die Suche.

Bild: Zielgruppen ©Stadtbücherei
Bild: Zielgruppen ©Stadtbücherei

Mit der Stöberansicht können Sie auch zu Hause oder unterwegs in unseren Katalog stöbern. Hier werden unsere Medien anhand von Kriterien wie die Thematik oder die Zielgruppe präsentiert. 

 
Bild: Unterkategorien ©Stadtbücherei
Bild: Unterkategorien ©Stadtbücherei

Geht man auf einen der Reiter werden weitere Stöbermöglichkeiten angeboten, wie hier in der Erwachsenenbücherei. 

 

Auf der Startseite finden Sie noch weitere Funktionen, u.a. unsere Öffnungszeiten, Fragen und Antworten zur Mitgliedschaft und unsere Neuerwerbungen.

Anmeldung im neuen Online-Katalog

Bild: Button "Benutzerkonto" ©Stadtbücherei
Bild: Button "Benutzerkonto" ©Stadtbücherei

Auf der Startseite unseres neuen Katalogs ist in der Ecke oben rechts ein Button zu „Benutzerkonto“. Hier geht es zum Login und zur Anmeldung.

Sie können sich auch rechts über die Loginmaske anmelden. 

 
Bild: Loginmaske ©Stadtbücherei
Bild: Loginmaske ©Stadtbücherei

Zum Anmelden verwenden Sie bitte Ihre vollständige Nummer auf der Rückseite Ihres Ausweises und Ihr Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ als Passwort.
Wenn Sie Ihre Zugangsdaten vergessen haben, nutzen Sie entweder die Funktion Passwort vergessen oder melden Sie sich persönlich bei uns.

 

Nachdem Sie sich über den Button „Anmelden“ angemeldet haben, erscheint als erstes die Übersicht über die ausgeliehenen Medien. Hier kann man verlängern, indem man rechts neben dem gewünschten Titel einen Haken setzt und unten auf „Markierte verlängern“ drückt:

Bild: Bildschirm nach Login ©Stadtbücherei
Bild: Bildschirm nach Login ©Stadtbücherei
Bild: Ausleihverlauf ©Stadtbücherei
Bild: Ausleihverlauf ©Stadtbücherei

Auf der linken Seite gibt es verschiedene Reiter. Dort kommen Sie zu verschiedenen Untermenüs. Über den Reiter „Ausleihverlauf“ finden Sie Ihre bisherigen Ausleihen. Damit diese angezeigt werden, muss die Ausleihhistorie unter „Datenschutz“ aktiviert werden. Oft wird danach gefragt, was man denn mal ausgeliehen hat. Mit dieser Funktion können Sie alle Titel anschauen, welche Sie schon wieder abgegeben haben. Die dort erhobenen Daten sind nur für den jeweiligen angemeldeten Nutzer sichtbar. Die Büchereiangestellten wissen weiterhin nicht, was Sie ausgeliehen hatten.

 

Benachrichtigungen im Leserkonto

Standardmäßig werden Sie benachrichtigt, wenn ein von Ihnen ausgeliehenes Medium bald zurückgegeben werden muss. Wenn Sie eine E-Mailadresse hinterlegt haben, erhalten Sie eine automatische Nachricht. Weiterhin erhalten Sie eine E-Mail, wenn Sie ein Medium vorgemerkt haben.
Ganz wichtig: Immer den Haken bei „Sammelmail“ drin lassen! Ansonsten erhalten Sie für jedes ausgeliehenes Medium eine Nachricht.

Bild: Benachrichtigungen ©Stadtbücherei
Bild: Benachrichtigungen ©Stadtbücherei

Listen im Leserkonto

Eine weitere neue Funktion sind die Listen. Die finden Sie als letzten Reiter auf der linken Seite. Hier können Sie für Ihre eigenen Zwecke Medien auf einer Liste abspeichern, die nur Sie einsehen können. Das ist so ähnlich wie der Medienkorb im alten Katalog.

Bild: Listen ©Stadtbücherei
Bild: Listen ©Stadtbücherei

Wenn Sie ein Medium zu einer Liste hinzufügen wollen, wählen Sie ein Medium aus und klicken es an. Dann befinden Sie sich in der Titelansicht. Dort gibt es neben „Vormerken“ die Möglichkeit den Titel auf einer Liste zu speichern.

Medienwünsche einreichen

Sie können uns Ihre Bücherwünsche auch über den Online-Katalog zukommen lassen. Das können Sie nach der Anmeldung unter den linken Reiter „Anschaffungswünsche“. 
Dort können Sie Ihren Wunsch eintragen. Die rot markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bild: Medienwunsch einreichen ©Stadtbücherei
Bild: Medienwunsch einreichen ©Stadtbücherei
Newsletter der Stadtbücherei

zur Anmeldung

Kontakt

Abteilung: Stadtbücherei
Verlängerung
Telefon: 0751 82-340

Kornhaus

Marienplatz 12

88212 Ravensburg

 

In Google Maps ansehen
Öffnungszeiten
Di bis Fr10 - 18 Uhr
Sa10 - 14 Uhr
Teilen
Newsletter der Stadt Ravensburg
Sie wollen regelmäßig per E-Mail informiert werden?
Dann melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter der Stadt Ravensburg an.
Newsletter abonnieren
Folgen Sie uns

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet das Webanalysetool Matomo für die Auswertung anonymer Informationen der Besucher. Datenschutzinformationen