Auf dieser Seite finden Sie unsere digitalen Angebote, die Fernleihe sowie alle Informationen zur Mitgliedschaft, Gebühren, Online-Katalog und wie Sie Ihr Leserkonto benutzen. Ein Tutorial zu unseren Online-Katalog finden Sie am Ende der Seite.
Mit Ihrem Büchereiausweis profitieren Sie von unseren umfangreichen Angeboten. Unsere digitalen Dienste stehen Ihnen zu Hause und unterwegs zur Verfügung.
Sie möchten ein Buch, welches nicht in unserem Bestand ist? Mit der Fernleihe können Sie Bücher aus anderen Büchereien bestellen und zu uns liefern lassen.
Mit einem gültigen Jahresausweis der Stadtbücherei können Sie unsere digitalen Angebote von zu Hause aus nützen. Hierzu melden Sie sich mit der Nummer Ihres Büchereiausweises und dem Passwort (Geburtsdatum) an.
Onleihe - eBooks, eAudio, eMagazines
Über die Onleihe können Sie bequem von unterwegs oder von zu Hause aus eMedien herunterladen und am Computer, Tablet, Smartphone oder eBook-Reader nutzen. Auf der Hilfeseite finden Sie ausführliche Anleitungen und Informationen.
Zur Onleihe Bodensee-Oberschwaben
freegal music +
Bei freegal music + können Sie drei Stunden am Tag Musik streamen und drei Downloads pro Woche ausführen. Über 15 Millionen Songs stehen Ihnen zur Verfügung.
Zu freegal music +
filmfriend - Streaming von Filmen
Über filmfriend können Sie unbegrenzt Filme und Serien streamen. Im Angebot finden Sie Klassiker der Filmszene, Dokumentationen, Filmkollektionen sowie mit Preisen ausgezeichnete Art House Filme. Für Kinder gibt es z. B. Benjamin Blümchen, Bibi & Tina und weitere Kinderserienklassiker.
Pressreader - Nationale und internationale Zeitschriften und Zeitungen
Mit dem Pressreader können Sie auf über 7.000 Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt zugreifen. Zuerst müssen Sie sich mit Ihren Bibliotheksdaten auf der Munzinger-Seite anmelden, dann können Sie den Pressreader uneingeschränkt nützen. Wir empfehlen Ihnen die Verwendung der Desktop-Version, auch auf einem mobilen Gerät.
Munzinger Datenbanken
Aktuelle und sehr ausführliche Informationen zu Ländern, Personen und Gedenktagen finden sich in den Datenbanken. Die Inhalte sind von Wissenschaftlern verfasst und werden regelmäßig aktualisiert.
Brockhaus Online-Lexikon und mehr
Mit unserem Brockhausangebot können Sie in verschiedenen Lexika nach Informationen suchen und recherchieren. Ihnen stehen das Jugendlexikon, Kinderlexikon und die Enzyklopädie zur Verfügung. Für Schülerinnen und Schüler bieten wir ein Schülertraining sowie Referatshilfen an.
Duden Basiswissen Schule
Duden – Basiswissen Schule
deckt die wichtigsten Schulfächer der Sekundarstufen I und II ab. Die renommierte Reihe wurde von Lehrern entwickelt und dient dem schnellen und gezielten Nachschlagen und Wiederholen.
Spiegel und Süddeutsche Zeitung im Munzinger Archiv
In den Archiven finden Sie nicht nur die aktuellen Ausgaben vom Spiegel und der Süddeutschen Zeitung, sondern auch Ausgaben bis 1947 bzw. 1997.
Britannica
Britannica ist ein Online-Rechercheportal in englischer Sprache mit drei altersgerechten Bibliotheken (Kinder, Jugendliche und Erwachsene). Der Zugang erfolgt über Brockhaus. Nach einmaligen Einloggen steht Britannica uneingeschränkt zur Verfügung.
Zum Britannica Login in Brockhaus
Britannica is an online research portal in English with three age-appropriate libraries (children, young people and adults). Access is provided via Brockhaus. After logging in once, Britannica is available without restrictions.
Bei uns finden Sie eine große Auswahl an tagesaktuellen Zeitungen und Zeitschriften.
Alle Ausgaben der Zeitschriften (bis auf die aktuelle Ausgabe) können ausgeliehen werden.
Hier finden Sie eine Auflistung aller unserer verfügbaren Zeitungen und Zeitschriften
Digital können Sie jederzeit und überall auf unseren Pressreader zugreifen und in über 7.000 Publikationen stöbern und blättern.
Bücher und Zeitschriften aus anderen Bibliotheken bestellen
Fachliteratur, die die Stadtbücherei Ravensburg nicht
besitzt, bestellen wir für Sie innerhalb von etwa zwei Wochen per Fernleihe von
anderen Bibliotheken.
Kosten je Bestellung
Bücher: 5 €
Zeitschriftenartikel: Grundgebühr 1 € zzgl. 0,15 € je
kopierter Seite
Fernleihaufträge
Hier können Sie uns direkt Ihre Fernleihaufträge schicken:
Fernleihrecherche
Wir haben hier für Sie eine Auswahl an Internet-Adressen für Ihre Literaturrecherche zusammengestellt:
Bibliotheks-Verbund-Kataloge:
SWB Katalog SüdwestdeutscherBibliotheksverbund
BVB Katalog BibliotheksVerbund Bayern
KVK Karlsruher Virtueller Katalog
Buchhandelskataloge:
Der freie Zugang zu Wissen und Informationen ist ein demokratisches Grundrecht. Bibliotheken haben den Auftrag, mit einem breiten und qualitätsgeprüften Medien- und Informationsangebot diese informationelle Grundversorgung zu fördern – auch in der digitalen Welt. Da es bei der Ausleihe von E-Books (auch „E-Lending“ genannt) jedoch eine rechtliche Lücke gibt, können sie diesem Auftrag nur bedingt nachkommen. Seit vielen Jahren fordern Bibliotheken daher, dass für das E-Lending eine gesetzliche Grundlage geschaffen wird.
Mit einem Bibliotheksausweis können Sie als Nutzer und Nutzerin nicht nur physische Medien, sondern über die Website Ihrer Bibliothek auch E-Books und andere E-Medien „ausleihen“. Zum Schutz des Buchmarktes ahmt dieser „Verleih“ den Verleih des physischen Buches durch technische Einschränkungen nach, d.h.:
Nutzer und Nutzerinnen können daher in Bibliotheken ein ausgewähltes Angebot von E-Books ausleihen, teilen sich dieses Angebot aber mit vielen anderen Nutzer und Nutzerinnen und müssen daher oft sehr lange warten.
Bibliotheksnutzer:innen können auf viele E-Book Titel – und insbesondere auf Neuerscheinungen und Bestseller – nicht sofort zugreifen. Dies liegt, neben der oben geschilderten Begrenzung, auch daran, dass viele Verlage E-Books an Bibliotheken erst nach einer Sperrfrist von bis zu einem Jahr zur Lizenzierung anbieten. Gegen diese zeitliche Verzögerung wehren sich die Bibliotheken. Sie möchten, wie bei gedruckten Büchern, aus dem Angebot auswählen dürfen, das auf dem Markt erscheint.
Bibliotheken zahlen Verlagen für die Lizenzen von E-Books deutlich mehr als private Käufer*innen, da in den Lizenzen das Recht zum Verleih mit bezahlt wird. Wieviel davon allerdings Autoren und Autorinnen als ihren Anteil weitergegeben wird, wird nur in Verträgen zwischen den Autor*innen und ihren Verlagen verhandelt. Hier sind Bibliotheken nicht beteiligt.
Für jede Ausleihe von gedruckten Medien wird den Autoren und Autorinnen von Bund und Ländern als Vergütung eine „Bibliothekstantieme“ gezahlt. Für E-Books gibt es dafür noch keine gesetzliche Grundlage. Die Bibliotheken plädieren seit langem dafür, dass sich dies ändert.
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) und seine Mitgliedsbibliotheken setzen sich dafür ein, dass Bibliotheken auch E-Books gleich nach Erscheinen auf dem Markt auswählen, sie lizenzieren und verleihen können. Dies muss aus Sicht des dbv auch mit einer gesetzlichen Regelung für die Ausweitung und Erhöhung der „Bibliothekstantieme“ einhergehen, damit Autor*innen und Verlage für die E-Ausleihe ebenfalls, wie für gedruckte Bücher, eine zusätzliche Vergütung von Bund und Ländern erhalten. Mehr Informationen dazu auf der Webseite des dbv
Machen Sie sich ein eigenes Bild über die unterschiedlichen Positionen von Bibliotheken, Verlagen und Autoren und Autorinnen. Wenn Sie die Forderung der Bibliotheken nach einer gesetzlichen Grundlage für die E-Ausleihe unterstützen, dann schreiben Sie an Ihre Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis.
Die Stadtbücherei bietet Ihnen eine Vielzahl an Service. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Leserkonto, zu den Ausleihregeln und unseren Gebühren.
Um bei der Stadtbücherei die digitalen Dienste nutzen oder Bücher und andere Medien ausleihen zu können, brauchen Sie einen Büchereiausweis. Diesen Ausweis erhalten Sie mit Vorlage
Ihres Personalausweises persönlich in der Stadtbücherei. Kinder unter 14 Jahren
brauchen die schriftliche Einwilligung der Eltern. Der Ausweis ist nicht übertragbar. Namens- und Adressänderungen sowie den Verlust
des Büchereiausweises müssen Sie unverzüglich der Stadtbücherei mitteilen.
Ab 1. April 2020 gibt es eine neue Regeln für die Ausleihe und für die Gebühren.
Jahresmitgliedschaft für Erwachsene: 25,00 €
Jahresmitgliedschaft für Paare mit gemeinsamem Wohnsitz: 36,00 €
(Der Partnerausweis ist an die Gültigkeit des Hauptausweises gebunden)
Mitgliedschaft für 1 Monat: 6,00€
Fördermitgliedschaft für 1 Jahr: 50,00€
(Diese Mitgliedschaft berechtigt zusätzlich zum kostenlosen Besuch von Veranstaltungen der Stadtbücherei)
Für Kinder und Jugendliche unter 21 Jahren ist die Mitgliedschaft kostenlos.
Jede Mitgliedschaft umfasst die Nutzung des gesamten Medienangebotes der Stadtbücherei inkl. der Nutzung der digitalen Angeboten. Insgesamt können 50 Medien gleichzeitig ausgeliehen werden.
Jahresmitgliedschaft für Erwachsene: 22,00 €
Jahresmitgliedschaft für Paare mit gemeinsamem Wohnsitz: 33,00 €
(Der Partnerausweis ist an die Gültigkeit des Hauptausweises gebunden)
Erfolgt die Bezahlung per Einzugsverfahren, verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch um ein Jahr, sofern es nicht von Ihnen gekündigt wird. Die Kündigung muss schriftlich bis 4 Wochen vor Ablauf der Ausweisgültigkeit in der Stadtbücherei erfolgen. Die Benutzungsgebühr entsteht im Falle der automatischen Verlängerung um ein Jahr jeweils mit Ablauf des vereinbarten Nutzungszeitraumes und wird am darauffolgenden Tag eingezogen.
In der Bücherei steht Ihnen zusätzlich kostenpflichtige Angebote zur Verfügung. Die Nutzung des W-lans und der Internet-PC ist für unsere Kunden kostenlos.
Angebot |
Preis |
---|---|
Vormerkung |
1,00€ |
Ersatzausweis |
5,00€ |
Ausleihe ohne Vorlage des Büchereiausweises |
3,00€ |
Fernleihe |
5,00€ pro Bestellung |
Ausdruck (s/w) |
0,20€ |
Ausdruck (farbig) |
1,00€ |
Kopie DIN A4 (s/w) |
0,10€ |
Kopie DIN A4 (farbig) |
1,00€ |
Kopie DIN A3 (s/w) |
0,20€ |
Kopie DIN A3 (farbig) |
1,50€ |
Ersatz (für CD-DVD-Hüllen, Beilagen, Spielteile, Etiketten, etc.) |
2,00€ |
Wenn kein anderer Benutzer Ihre entliehenen Medien vorgemerkt hat, können Sie sie unter Angabe der Bücherei-Ausweisnummer verlängern:
Sie können unsere Medien zweimal verlängern. Von Verlängerungen ausgeschlossen sind DVDs und Konsolenspiele. Es fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
Medienart |
Leihfrist (Wochen) |
---|---|
Bücher, Spiele, Karten, Konsolenspiele, Sach-DVDs |
4 |
Zeitschriften |
2 |
CDs, Hörbücher, Tonies |
2 |
DVDs |
1 |
Wenn Sie die Leihfrist überschreiten, fallen Versäumnisgebühren an. Das gilt auch, wenn Sie keine schriftliche Erinnerung erhalten haben.
Säumnisgebühr für Erwachsene: 0,40€
(pro Medieneinheit und Öffnungstag)
Säumnisgebühr für Kinder: 0,20€
(pro Medieneinheit und Öffnungstag)
Kostenbescheid: 10,00€
(wird ab 10,00€ Versäumnisgebühren (bzw. 5,00€ bei Kindermedien) erhoben und ist 28 Tage nach Überschreitung der Leihfrist fällig)
Bei irreparabler Beschädigung oder Verlust eines Mediums muss Schadenersatz geleistet werden. Die Ersatzleistung wird von der Stadtbücherei bestimmt und richtet sich nach dem Betrag der Neuanschaffung.
Sie können die angefallenen Gebühren alternativ an eines unserer Bankkonten überweisen. Als Verwendungszweck geben Sie bitte immer Ihre Ausweisnummer und die Stadtbücherei an. Beispiel: 00001234567 Stadtbücherei Ravensburg
Kreissparkasse Ravensburg
IBAN: DE 45 65050110 0048000206
BIC: SOLADES1RVB
Volksbank Ravensburg - Weingarten
IBAN: DE 63 63090100 0300300000
BIC: ULMVDE66
Der Online-Katalog (OPAC) verzeichnet den gesamten Medienbestand der Stadtbücherei. Dort können Sie nach Büchern und anderen Medien suchen, die in der Stadtbücherei Ravensburg und in der Onleihe vorhanden sind.
Damit Sie unseren neuen OPAC und seine neuen Funktionen bequem und unkompliziert nutzen können, haben wir Ihnen ein Tutorial zusammen gestellt.
Jeder Reiter erklärt Ihnen eine Funktion.
Seit Ende März 2020 ist unser neuer
Online-Katalog (OPAC) im Internet verfügbar. Hier kommen Sie zu unserem neuen OPAC.
Wenn Sie den neuen Katalog geöffnet haben,
befinden Sie sich auf der Startseite. Als erstes finden Sie oben unter dem Bild
die wohlbekannte „einfache Suche“. Wenn Sie nun ein Wort eingeben, wird es
nicht nur im Titel, sondern auch in anderen Einträgen, die in der Datenbank
stehen, durchsucht. Wer den gesuchten Titel schon im Voraus kennt, kann einfach
aus dem Drop-Down-Menü „Titel“ statt „Freitext“ auswählen.
Danach wie gewohnt das Suchwort eingeben und suchen.
Das gesuchte Medium finden Sie im neuen Katalog nicht nur über die Suche.
Mit der Stöberansicht können Sie auch zu Hause oder unterwegs in unseren Katalog stöbern. Hier werden unsere Medien anhand von Kriterien wie die Thematik oder die Zielgruppe präsentiert.
Geht man auf einen der Reiter werden weitere Stöbermöglichkeiten angeboten, wie hier in der Erwachsenenbücherei.
Auf der Startseite finden Sie noch weitere
Funktionen, u.a. unsere Öffnungszeiten, Fragen und Antworten zur Mitgliedschaft
und unsere Neuerwerbungen.
Auf der Startseite unseres neuen Katalogs ist in der Ecke oben rechts ein Button zu „Benutzerkonto“. Hier geht es zum Login und zur Anmeldung.
Sie können sich auch rechts über die Loginmaske anmelden.
Zum Anmelden verwenden Sie bitte Ihre
vollständige Nummer auf der Rückseite Ihres Ausweises und Ihr Geburtsdatum in
der Form TT.MM.JJJJ als Passwort.
Wenn Sie Ihre Zugangsdaten vergessen haben, nutzen Sie entweder die Funktion
Passwort vergessen oder melden Sie sich persönlich bei uns.
Nachdem Sie sich über den Button „Anmelden“ angemeldet haben, erscheint als erstes die Übersicht über die ausgeliehenen Medien. Hier kann man verlängern, indem man rechts neben dem gewünschten Titel einen Haken setzt und unten auf „Markierte verlängern“ drückt:
Auf der linken Seite gibt es verschiedene Reiter. Dort kommen Sie zu verschiedenen Untermenüs. Über den Reiter „Ausleihverlauf“ finden Sie Ihre bisherigen Ausleihen. Damit diese angezeigt werden, muss die Ausleihhistorie unter „Datenschutz“ aktiviert werden. Oft wird danach gefragt, was man denn mal ausgeliehen hat. Mit dieser Funktion können Sie alle Titel anschauen, welche Sie schon wieder abgegeben haben. Die dort erhobenen Daten sind nur für den jeweiligen angemeldeten Nutzer sichtbar. Die Büchereiangestellten wissen weiterhin nicht, was Sie ausgeliehen hatten.
Standardmäßig werden Sie
benachrichtigt, wenn ein von Ihnen ausgeliehenes Medium bald zurückgegeben
werden muss. Wenn Sie eine E-Mailadresse hinterlegt haben, erhalten Sie eine
automatische Nachricht. Weiterhin erhalten Sie eine E-Mail, wenn Sie ein Medium vorgemerkt haben.
Ganz wichtig: Immer den Haken bei „Sammelmail“ drin lassen! Ansonsten
erhalten Sie für jedes ausgeliehenes Medium eine Nachricht.
Eine weitere neue Funktion sind die Listen. Die finden Sie als letzten Reiter auf der linken Seite. Hier können Sie für Ihre eigenen Zwecke Medien auf einer Liste abspeichern, die nur Sie einsehen können. Das ist so ähnlich wie der Medienkorb im alten Katalog.
Wenn Sie ein Medium zu einer Liste
hinzufügen wollen, wählen Sie ein Medium aus und klicken es an. Dann befinden
Sie sich in der Titelansicht. Dort gibt es neben „Vormerken“ die Möglichkeit
den Titel auf einer Liste zu speichern.
Sie können uns Ihre Bücherwünsche auch über den
Online-Katalog zukommen lassen. Das können Sie nach der Anmeldung unter den linken Reiter „Anschaffungswünsche“.
Dort können Sie Ihren Wunsch eintragen. Die rot markierten
Felder sind Pflichtfelder.
Di bis Fr | 10 - 18 Uhr |
Sa | 10 - 14 Uhr |