Kommunale Wärmeplanung

Der Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung

Mit rund 60 % des Endenergieverbrauchs stellt der Wärmesektor den größten Hebel für die Energiewende dar. Die Transformation des Wärmesektors ist somit essenziell für die Erreichung der Klimaziele. Den Weg hin zu solch einer zukunftsfähigen Wärmeversorgung zeigt die kommunale Wärmeplanung.

Ziele und Umsetzung

Als große Kreisstadt ist Ravensburg durch das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg (KlimaG BW) verpflichtet, bis 31. Dezember 2023 eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) vorzulegen. Gleichzeitig können mit der Aufstellung einer KWP die Ziele zur klimaneutralen Wärmeerzeugung aus dem Ravensburger Klimakonsens abgedeckt werden. Eine solche KWP umfasst vier Schritte.

Zunächst wird eine Bestandsanalyse zum Wärmebedarf und zur Versorgungsstruktur durchgeführt. Im zweiten Schritt werden die vorhandenen Potenziale zur Wärmeversorgung mittels erneuerbarer Energien analysiert. Darauf aufbauend erstellen die Kommunen ein Szenario für eine klimaneutrale Wärmeversorgung im Jahr 2040. Zum Schluss wird eine Strategie entwickelt, wie dieser Umbau gelingen kann und wie die Prioritäten zu setzen sind.

Mit Hilfe dieses Strategiefahrplans sollen die Kommunen die richtigen Entscheidungen treffen, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung aller Gebäude zu ermöglichen. Genauso soll er auch alle anderen lokalen Akteure bei individuellen Investitionsentscheidungen unterstützen.

Weiteres Vorgehen

Die Gemeinderäte von Ravensburg und Weingarten werden am 12. September in einer außerordentlichen gemeinsamen Sitzung vollumfänglich über das Vorgehen und die Ergebnisse des Kommunalen Wärmeplans informiert. Weitere Themen der Wärmeversorgung werden hier thematisiert. Ziel ist ein Entwurfsbeschluss.
Am 23. September ist eine Informationsveranstaltung für Bürgerschaft und lokale Stakeholder geplant.
Ende Oktober sollen die ausgearbeiteten Ergebnisse zum Auslegungsbeschluss kommen. Während der öffentlichen Auslegung ist eine weitere Öffentlichkeitsveranstaltung für den 7. November vorgesehen.
Je nach Resonanz der Auslegung ist der Feststellungsbeschluss zeitnah im Anschluss geplant. Die Ergebnisse des Kommunalen Wärmeplans werden Anfang 2024 auf den Websites der Städte veröffentlicht.

Individuelle und lokale Lösungen

Da Wärme anders als Strom nicht ohne hohe Verluste über weite Strecken transportierbar ist, bedarf es im Sinne der Wärmewende lokaler und individueller Lösungen innerhalb der Kommunen. Um dies gewinnbringend voranzutreiben und sich dabei regional und saisonal für eine sichere Wärmeversorgung aufzustellen, ist die Kooperation mit lokalen Partnern notwendig. Die Technischen Werke Schussental (TWS) koordinieren die Erstellung der KWP für die Städten Ravensburg und Weingarten. Weitere Projektpartner sind Jäkel Energiemanagement GmbH, Smart Geomatics Informationssysteme GmbH, Kirchner-Energie GmbH sowie die Energieagentur Ravensburg.

Geplante Bürgerinformationsveranstaltung

23. September 2023 | Kultur- und Kongresszentrum Weingarten

7. November 2023 | Schwörsaal Ravensburg

Suche

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Zu den FAQs
Teilen
Newsletter der Stadt Ravensburg
Sie wollen regelmäßig per E-Mail informiert werden?
Dann melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter der Stadt Ravensburg an.
Newsletter abonnieren
Folgen Sie uns

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet das Webanalysetool Matomo für die Auswertung anonymer Informationen der Besucher. Datenschutzinformationen