Die Kulturförderrichtlinien der Stadt Ravensburg und ihren Ortschaften haben das Ziel, die Vielfalt des kulturellen Lebens durch die Vereine zu unterstützen. Sie gelten für die Stadt Ravensburg einschließlich der Ortschaften Eschach, Schmalegg und Taldorf.
Die Sportförderrichtlinien der Stadt Ravensburg haben die gezielte Förderung von qualifizierter Kinder- und Jugendvereinsarbeit zum Schwerpunkt.
Voraussetzung für eine Förderung:
Der Gemeinderat der Stadt Ravensburg hat in seiner Sitzung am 25.03.2019 einstimmig eine Änderung der Vereinsförderung für Vereine und Verbände mit Kinder- und Jugendarbeit beschlossen. Die Stadt Ravensburg fördert seit dem 01.01.2020 Vereine und Verbände mit Kinder- und Jugendarbeit finanziell nur dann, wenn diese durch Vereinbarungen oder Zusicherungen gegenüber der Stadt Ravensburg sicherstellen, dass die Vorgaben zum Schutz vor sexualisierter Gewalt nach § 72a SGB VIII entsprechend eingehalten werden. D. h. für die Gewährung und Auszahlung von jeglicher Art von Zuschüssen und Förderungen muss diese Vereinbarung vorliegen. Hierbei geht es auch nicht zwingend um Kinder- und Jugendliche im Verein. Sondern auch darum, wenn Vereinsmitgliedern z. B. bei einer Veranstaltung (Ausstellung/Workshop) mit Kindern- und Jugendlichen in Kontakt treten.
Erklärung zum Bundeskinderschutzgesetz § 72a SGB VIII zwischen Stadt Ravensburg und Verein (PDF)
Mit
der Bürgerkarte beim lokalen Einkauf Gutes tun
Einzelhandel, Vereine und die Region profitieren gleichermaßen vom Einkauf mit der Bürgerkarte.
Jeder Verein kann sich kostenlos bei BÜRGER-vermögen-VIEL registrieren lassen und erhält dann Bürgerkarten mit der individuellen Fördernummer und Vereinslogo zugeschickt.
Sie planen eine Vereinsfeier? Sie organisieren gerade eine Veranstaltung und benötigen einen Raum, einen Referenten oder einen Zuschuss für Plakate und Öffentlichkeitsarbeit?
Die Bürgerstiftung Kreis Ravensburg unterstützt gemeinnützige Organisationen unbürokratisch und über das Jahr hinweg über ihren Förderbereich "Ehrenamtliches Engagement" mit unkomplizierten Zuschüssen. Einfach Projektantrag ausfüllen und losschicken. Aufgrund des breiten Stiftungszweck ist die Bandbreite der Möglichkeiten sehr groß. Die Entscheidung über die Anträge erfolgt monatlich.
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet neue
Möglichkeiten für Ihren neuen Verein, an Fördergelder zu kommen:
www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/foerderung
Dr. Jürgen Rembold Stiftung
"Die Stiftung will gemeinnützige Projekte fördern, die bürgerschaftliches Engagement und gemeinwohlorientiertes Handeln anstoßen und unterstützen. Hilfe zur Selbsthilfe ist dabei das vorrangige Ziel. Die Stiftung will die Gründung gemeinnütziger zivilgesellschaftlicher Organisationen wie z. B. Bürgerstiftungen unterstützen, deren gemeinnützige Projekte fördern und den Ehrfahrungsaustausch unter ihnen verbessern."
Woher das Geld kommt, um Engagement voranzubringen – immer wieder eine gute
Frage. Der
„Fördermittelfinder“ verschafft einen schnellen Überblick, wer welche
Fördermöglichkeiten bietet.
Das Angebot der Freiwilligen-Agentur Halle umfasst auch bundesweite Förderangebote.
Mo bis Do | 09 - 12 Uhr |
14 - 16 Uhr | |