"Keine Stadtverwaltung im Südwesten hat bisher mehr für den Klimaschutz erreicht als Ravensburg"

17.09.2019 | Stuttgarter Zeitung berichtet über die Erfolge Ravensburgs beim European Energy Award.

 

In ihrer Ausgabe vom 16. September 2019 berichtet die Stuttgarter Zeitung über die Maßnahmen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz, die die Stadt Ravensburg über Jahre hinweg getroffen hat und die zu einem sehr guten Ergebnis beim international anerkannten "European Energy Award" geführt haben. Hier können Sie den Bericht nachlesen:



Auf leisen Sohlen zum Platz an der Sonne
Auszeichnung: Keine Stadt im Südwesten legt sich mehr für die Umwelt ins Zeug. Wie das? 

Von Rüdiger Bäßler

RAVENSBURG. Die Bestmarke steht wie gemauert, schon seit dem Jahr 2016. Eine Erfüllungsquote innerhalb des Anforderungsprofils des European Energy Awards von 86 Prozent, das hat in Baden-Württemberg bisher keine andere Stadt geschafft – nicht einmal Tübingen oder Freiburg, wo man ebenfalls die Hände nach dem Kommunalzertifikat für die Nachhaltigkeit der Energie- und Klimaschutzpolitik ausgestreckt hat. Da drückt der CDU-Oberbürgermeister Daniel Rapp, 47, der keine lauten Töne mag, zumindest mal die Schultern durch. Was seine Verwaltung leiste, sei das Gegenteil von „Symbolpolitik“. Die Ausrufung eines Klimanotstands? Ohne Rapp.

Das Jugendhaus und eine Großsporthalle vollenergetisch saniert, ein prächtiges neues Kunstmuseum als Passivhausbau errichtet, die Effizienz der Abwasserentsorgung optimiert, die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umgerüstet, Erdgasbusse nebst Tankstelle angeschafft – alles schon passiert und gewissermaßen von gestern. Der OB der oberschwäbischen Stadt mit knapp 50 000 Einwohnern will mehr. Die Kommunalwahl im Mai hat auch den Ravensburger Gemeinderat umgekrempelt, die Konservativen dezimiert. Hindern soll das nicht. „Früher waren wir Schwarz-Grün, jetzt sind wir Grün-Schwarz“, sagt Rapp leichthin. Es habe sich gezeigt, dass auch bei Stadtratswahlen nicht nur Köpfe gewählt würden, „sondern auch politische Ideen“.

Man wird noch sehen, ob der Rathauschef nicht mehr Ideen hat, als die Ortspolitik zu schlucken bereit ist. Er will den innerstädtischen Verkehr weiter zurückdrängen und kann sich vorstellen, die Zahl der freien Stellplätze um jährlich drei Prozent zu verringern. Protestierenden Einzelhändlern sagt er: „Es ist tausendmal bequemer, auf dem Sofa zu sitzen und per Internet Waren zu bestellen, als bei euch kurz zu parken.“ Der Bedrohung durch Amazon und Co. müssten Städte zugunsten ihres Handels durch „tolle Aufenthaltsqualität und schöne Plätze“ begegnen. Gerade hat die EU der Stadt 600 000 Euro für den Aufbau von 118 Ladepunkten für Elektroautos bewilligt. Wenn sie stehen, sagt Rapps Stellvertreter Dirk Bastin, besitze Ravensburg die höchste Stromtankstellendichte pro Einwohner im Südwesten. „Wirklich?“, fragt Rapp überrascht und lächelt beglückt.


Technikbürgermeister Bastin, ebenfalls von Zukunftsfragen beseelt, gehört zur selben Generation wie Rapp, ebenso Veerle Buytaert, derzeit Klimaschutzmanagerin des Gemeindeverbands Mittleres Schussental. Die Einigkeit der Gruppe zeigt sich in jedem Blick und manchem Lächeln. Rapp hat sich die Belgierin Buytaert, die vor ihrem familiär bedingten Umzug nach Oberschwaben einen Verantwortungsposten im Elfenbeinturm der EU-Verwaltung in Brüssel besetzte, sofort in sein „Energieteam“ im Rathaus geholt, wie er das nennt. Dort brennt der Wille zur CO2 -Ersparnis. In Kürze möchte er die Managerin, die weiß, wo Brüssels Fördertöpfe stehen, zur Leiterin eines neu zu gründenden Amts für Klimaschutz und Nachhaltigkeit machen. 


Es dürfte dem Gemeinderat schwer fallen, die Frau abzulehnen, in der so viel Sparpotenzial für die Stadtkasse steckt. Sie kann Studien zitieren, wonach Menschen, die sich regelmäßig mit dem Fahrrad durch Innenstädte bewegen, durchschnittlich mehr Waren im örtlichen Handel kaufen als Autofahrer. Alle vier Jahre muss das Gütesiegel neu errungen werden – mit immer schärferen Vorgaben. Nächstes Jahr muss sich Ravensburg erneut den Prüfern stellen. Der Platz an der Sonne, so die Maßgabe, soll verteidigt werden. Rapp lässt das keine Ruhe. Derzeit, sinniert er, koste der Eintritt ins kommunale Naturfreibad Flappachbad, von den Einheimischen Fläppe genannt, knapp vier Euro, das Parken ist gebührenfrei. Der OB kann sich vorstellen, die Verhältnisse einfach umzudrehen, das Baden kostenlos und das Parken kostenpflichtig zu machen. Das ist ein durchaus typisches Beispiel für Rapps Dialektik, in der sanfter Druck und Verlockung zusammenspielen. „Wenn wir eine Politik gegen den Individualverkehr machen, dann wird das keine Mehrheit in der Bevölkerung finden.“ Einschränkungen ließen sich aber durchsetzen, wenn „gleichzeitig ein Angebot gemacht wird“. 


Parken kostenpflichtig und schwimmen kostenfrei? Da dürften manche Stadtvertreter, die gern überall kassieren möchten, große Augen machen. Und es ist schon so: Klimaschutz muss man sich auch leisten können. Rapp weiß das natürlich. Dass die starke Wirtschaftsregion Ravensburg schwer begütert ist, geht ja nur deswegen zuweilen etwas unter, weil das südlich gelegene Friedrichshafen und das nördliche Biberach noch reicher sind. „Privilegiert“ sei seine Stadt, bestätigt der OB. Er glaubt, dass Klimafreundlichkeit zunehmend zum Standortfaktor werden kann, etwa wenn es um die Anwerbung von Fachkräften geht. 


So tüftelt der enge Rathauskern am Marienplatz aktuell auch an einer „Klimakonferenz“, paritätisch besetzt mit Bürgern, Naturschützern, Vertretern aus Politik und Verwaltung. Regelhaft solle das Gremium die Handlungsfelder Verkehr und Gebäude beackern, sagt Rapp. „Wir wissen, dass der Verkehr 20 Prozent des CO2 -Ausstoßes ausmacht und Gebäude 80 Prozent.“ Vorschläge aus der Mitte der Gesellschaft sollen her, was gegen Schadstoffemissionen getan werden kann. Das eigentliche Ziel sei ja nicht die Stärkung der Rathausinfrastruktur, sondern die Kraft des guten Beispiels, die daraus entspringt. „Die Leute wollen sehen: Wie hältst du es denn selbst?“, sagt Rapp. 


Und dann, wenn sie überzeugt sind, investieren die Stadtbewohner selbst in ihre Häuser und Autos. Oder weil es einfach Statusgewinn verspricht; das ist Rapp am Ende egal. „Wir müssen die privaten Immobilieneigentümer erreichen. Da liegt das Potenzial.“ Dann seien die Chancen für den nächsten Energy Award bestens – wohl auch für den Politiker Rapp, der nebenbei einen persönlichen Spitzenwert zu verteidigen hat. Bei seiner letzten Wiederwahl im März 2018 erhielt er knapp 93 Prozent der Stimmen. 


© Die inhaltlichen Rechte bleiben dem Verlag vorbehalten. Nutzung der journalistischen Inhalte ist ausschließlich zu eigenen, nichtkommerziellen Zwecken erlaubt. 


Zum Artikel

Logo European Energy Award

Suche

Teilen
Newsletter der Stadt Ravensburg
Sie wollen regelmäßig per E-Mail informiert werden?
Dann melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter der Stadt Ravensburg an.
Newsletter abonnieren
Folgen Sie uns

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet das Webanalysetool Matomo für die Auswertung anonymer Informationen der Besucher. Datenschutzinformationen