Festkonzert „Jüdische Lebenswelten“
Eine musikalische Reise vom Stetl zum Tango und Jazz
Erinnern Sie sich? Wenn Sie im Mai 2022 dabei waren, ist Ihnen sicherlich das Gedenkkonzert mit dem Ramón-Jaffé-Trio in lebhafter Erinnerung geblieben. In ihrem neuen Programm steht die Freude und Schönheit des menschlichen Geistes im Vordergrund. Drei Instrumente – Klavier, Violine und Violoncello – erzählen und malen Klangbilder vom Stetl über die Deutsch-Jüdische Romantik bis hin zum amerikanisch geprägten Jazz und zur Café-Musik. Die stilistisch vielfältigen Solo-, Duo- und Trio-Werke sind allesamt wahre Schätze der jüdischen Tradition und Moderne. Alle drei Künstler sind vielfach ausgezeichnete Ausnahme-Musiker, die in den großen Konzertsälen der Welt zu Hause sind.
Das Konzert beginnt mit J. Engels Freilekhs – einem fröhlichen jüdischen Tanz für alle drei Instrumente. Zu den wichtigsten Komponisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gehört zweifellos der in Prag geborene Erwin Schulhoff. Die Palette seiner Musik reicht von klassischen Formen bis in den Jazz. Von ihm hören wir die Sonate für Violine solo und sein Werk Chanson, Tango & Toccata über „Kitten on the keys“ aus den „5 Etudes de Jazz“ für Klavier. Eine wahre Entdeckung ist die in Berlin geborene Komponistin, Pianistin und Sängerin Helene Liebmann (1795–1869), die mit den Mendelssohns verwandt war. Einen Namen machte sie sich als Sängerin und als Komponistin, was damals für eine Frau nicht selbstverständlich war. Zu hören sein wird ihr Grand Trio A-Dur op. 11.
Die israelische Komponistin Anna Segal ist in der Ukraine geboren und wanderte später nach Israel aus. Weltweit gefeiert, gehört sie zu einer neuen Generation klassischer Komponisten, die sich in vielen verschiedenen Disziplinen verwirklichen: Symphonische Musik und Kammer-musik, Solokonzerte, Lieder mit Orchester und sogar Chansons. Ihre „Ladino Suite für Violine, Violoncello und Klavier“ widmete sie den ihr freundschaftlich verbundenen Künstlern des Trios. Die Ladino Suite basiert auf Liedern der Juden im mittelalterlichen Spanien. Außerdem hören wir von Anna Segal den Ramon Tango für Violoncello und Klavier. Der geistreiche Höhepunkt des Programms ist die vom Jazz inspirierte Café Music des amerikanisch-israelischen Komponisten Paul Schoenfeld. Die Künstler werden den Abend moderieren.
Unser Dank geht insbesondere an die Wolfram-Stiftung für die finanzielle Unterstützung des Konzerts.
Ursula und Werner Wolf: Vorstandsmitglieder der Gesellschaft für christlich-jüdische Begegnung in Oberschwaben e.V.
Festkonzert „Jüdische Lebenswelten“
Freitag, 27. Juni, Festsaal der PH Weingarten, 19 Uhr, Einlass:
18.15 Uhr
Tickets: Tourist Information in Ravensburg und Reservix Ticketshop
Mit Ramón Jaffé (Cello), Monica Gutman (Klavier) und Gernot Süßmuth (Violine)