Gemeinsam mehr erreichen - die Stadt Ravensburg tauscht sich aktiv mit anderen Städten, Gemeinden und Organisationen aus, um gemeinsame Handlungsoptionen zu erkennen, übergreifende Maßnahmen umzusetzen und vom Informationsaustausch kontinuierlich zu lernen.
Über den Gemeindeverband Mittleres Schussental (GMS) und insbesondere die dort gemeinsam geschaffenen Personalstellen Klimaschutzkoordination und Koordination Klimamobilität gehen die fünf Kommunen aus dem GMS den gemeinsamen Weg zur Klimaneutralität in der Region. Mit dem 2017 beschlossenen Leitbild der Klimaregion Schussental haben die fünf Kommunen des Gemeindeverbandes (Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt und Berg) Ziele und Maßnahmen für Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit festgelegt. Der Klimamobilitätsplan definiert die Ziele und Maßnahmen für das Handlungsfeld Mobilität und Verkehr. Mit dem im Dezember 2023 beschlossenen Klimaanpassungskonzept (KLAK) sind auch die strategischen Weichen für Maßnahmen gegen die Folgen des Klimawandels gestellt. Nun gilt es, die Kräfte zu bündeln und gemeinsam die definierten Maßnahmen umzusetzen.
Die Stadt Ravensburg ist seit dem Jahr 2022 Mitglied im „Städtenetzwerk Klimazukunft Bodenseeregion“. Dieses Netzwerk ist aus dem Projekt „2000-Watt-Gesellschaft Region Bodensee“ hervorgegangen, das von 2009 bis 2011 im Rahmen des europäischen Regionalprogramms Interreg IV „Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“ gefördert wurde. In dieser Zeit haben sich mehrere Städte der Bodenseeregion zusammengeschlossen, um die Vision der 2000-Watt-Gesellschaft zu verwirklichen. Seitdem wurden verschiedene Projekte, insbesondere im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, initiiert und die Zusammenarbeit kontinuierlich ausgebaut.
Derzeit sind folgende Städte im Netzwerk aktiv:
- Deutschland: Friedrichshafen, Konstanz, Lindau, Radolfzell, Ravensburg, Singen, Überlingen
- Österreich: Bregenz, Dornbirn, Feldkirch
- Schweiz: Schaffhausen, St. Gallen, Winterthur
Darüber hinaus sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltamtes in einem informellen Netzwerk "Klimamangerinnen und -manager Region Bodensee-Oberschwaben" engagiert, um Erfahrungen, Kontakte und Handlungsoptionen auszutauschen. In dieser Runde finden zweimal jährlich Vernetzungstreffen statt.
Seit 1993 ist die Stadt Ravensburg Mitglied im Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e. V. (LINK) Dies ist ein europäisches Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich verpflichtet haben, das Weltklima zu schützen. Die Mitgliedskommunen setzen sich für die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen vor Ort ein. Ihre Bündnispartner sind die indigenen Völker in den Regenwäldern Amazoniens. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 sind mehr als 1.700 Städte, Gemeinden und Landkreise in 27 europäischen Ländern dem Klima-Bündnis beigetreten. Bundesländer, Verbände und andere Organisationen wirken als assoziierte Mitglieder mit.
Mo, Di, Do, Fr | 09 - 12 Uhr |
Mo bis Do | 14 - 16 Uhr |