Das Gesamtziel
der Stadt Ravensburg ist die Klimaneutralität bis spätestens 2040. Unter dieser
wird die vollständige Dekarbonisierung verstanden, also die Erzeugung und
Nutzung von Energie so zu gestalten, dass dabei keine kohlenstoffhaltigen
Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Eine Besonderheit im Klimakonsens ist
die Festlegung auf einen konkreten CO2-Minderungspfad bis zum Jahr 2040. Diese sieht CO2-Minderung von ca.
47 % bis 2025, ca. 74 % bis 2030 und ca. 87 % bis 2035 vor. Das entspricht in
etwa einer jährlichen CO2-Reduktion von 13 %. Da CO2-Bilanzen nur
unzureichend die Bemühungen vor Ort abbilden können und die benötigten Daten
erst einige Jahre verzögert zur Verfügung stehen, sind für jedes Handlungsfeld zusätzliche
Ziele definiert worden. Der Minderungspfad und die operativen Ziele bildet die
Grundlage für ein Monitoringkonzept, das vom Klimarat entwickelt werden soll.
Die Ziele der Handlungsfelder
- Regelmäßiges Monitoring der Zielerreichung
- Bis 2030 werden 50 % aller Wege aktiv (Fuß- /
Radverkehr) zurückgelegt
- Verdopplung des Modal Split Anteils im ÖPNV von
7 % auf 14 % bis 2030
- 1/3 der in Ravensburg zugelassenen KFZ sind
lokal CO2 -emissionsfrei bis 2030
- Reduzierung der Motorisierungsquote in der Stadt
Ravensburg auf max. 500 Pkw pro 1000 Einwohner bis 2030 (Stand 2017: 625)
- Reduzierung der MIV Verkehrsleistung
(Personenkilometer) in Ravensburg um 1/3 bis 2030
- Reduzierung der Gesamtverkehrsleistung im Binnenverkehr
pro Einwohnerinnen und Einwohner
- Die letzte Meile der Paket-Logistik erfolgt bis
2030 lokal CO2-emissionsfrei
- Die Stadt Ravensburg erhöht die
Radverkehrsförderung von 5 € auf 15 € p. P. bis 2025 und unterstützt die
schnellstmögliche Realisierung des Schnellradwegs von Baindt bis
Friedrichshafen durch Ravensburg.
- Reduzierung der CO2-Emissionen im
Sektor Gebäude um 50 % bis 2030
- Absenkung des Primärenergieverbrauchs von
Gebäuden bis 2030: städtische Gebäude um 30 %; sonstige Gebäude um 20 %
- Verdoppelung des regenerativen Anteils an der
Wärmeversorgung auf 20% bis 2030
- Absenkung des Wohnraumbedarfs pro Kopf um 10 %
bis 2040
- Erhöhung der Sanierungsrate der Stadt auf 2 %
bis 2030
- Erhöhung des regenerativen Anteils an der
Stromerzeugung auf 20 % bis 2030
- Kompensation Stadtverwaltung – Abweichungen vom CO2-Minderungspfad der Stadtverwaltung werden jährlich
kompensiert
- Klimafonds – Die Stadt bietet Unternehmen und
privaten Haushalten die Möglichkeit, CO2 zu
kompensieren, z.B. über einen lokalen Klimafonds
- Die Stadt Ravensburg kommuniziert koordiniert
und strategisch zum Thema Klimaschutz
- Die Stadt Ravensburg engagiert sich in den
Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung und bei der Beratung von Bürgerinnen
und Bürgern zu Klimaschutzthemen
- Ravensburg unterstützt und fördert
bürgerschaftliches Engagement im Bereich Klimaschutz
Informationsmaterial zum Download