Klimakonsens

Klimakommission erarbeitet den Ravensburger Klimakonsens

Am 21.10.2019 hat der Gemeinderat der Stadt Ravensburg die Einrichtung einer temporären Klimakommission beschlossen - eine beratende Gruppe, um die unterschiedlichen Sichtweisen in unserer Stadt auf das Thema Klimaschutz zu einem Konsens zu führen. In der Klimakommission haben 35 Personen aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbänden, NGOs und zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Ravensburg innerhalb eines Jahres den "Ravensburger Klimakonsens" entwickelt: ein Strategiepapier, das deutschlandweit einmalig ist. Der Ergebnisbericht wurde am 27. Juli 2020 einstimmig vom Gemeinderat beschlossen.

Foto Klimakommission

Der "Ravensburger Klimakonsens" ist ein Strategiepapier mit überaus ambitionierten Maßnahmen und Zielvorgaben, mit denen man für die Stadt bis spätestens 2040 die Klimaneutralität erreichen will. Es geht um die großen Bereiche Mobilität und Verkehr, um Gebäude und Energie, um Ausgleichsmaßnahmen und um verstärkte Bewusstseinsbildung für nachhaltigeres Leben und Wirtschaften.

Schätzungsweise hat die Stadtverwaltung auf etwa 20 % der CO2-Emissionen in Ravensburg direkten Einfluss: zum Beispiel durch klimafreundliche Mobilitätsangebote oder durch Sanierungsmaßnahmen städtischer Gebäude. Die weiteren 80 % der Treibhausgas-Emissionen wollen wir gemeinsam mit der tatkräftigen Unterstützung unserer Bürgerinnen und Bürger sowie der Ravensburger Unternehmen verwirklichen. Hier zählt der Einsatz von jedem einzelnen, denn nur gemeinsam können wir unser Ziel erreichen!

Treibhausgas-Reduktionspfad

Diagramm Treibhausgas Reduktionspfad

Das Gesamtziel der Stadt Ravensburg ist die Klimaneutralität bis spätestens 2040. Unter dieser wird die vollständige Dekarbonisierung verstanden, also die Erzeugung und Nutzung von Energie so zu gestalten, dass dabei keine kohlenstoffhaltigen Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen. Eine Besonderheit im Klimakonsens ist die Festlegung auf einen konkreten CO2-Minderungspfad bis zum Jahr 2040. 


Diese sieht CO2-Minderung von ca. 47 % bis 2025, ca. 74 % bis 2030 und ca. 87 % bis 2035 vor. Das entspricht in etwa einer jährlichen CO2-Reduktion von 13 %. Da CO2-Bilanzen nur unzureichend die Bemühungen vor Ort abbilden können und die benötigten Daten erst einige Jahre verzögert zur Verfügung stehen (siehe CO2-Bilanz), sind für jedes Handlungsfeld zusätzliche Ziele im Klimakonsens definiert worden, die im Ergebnisbericht festgehalten wurden.

Klimarat

Zur Sicherstellung der Zielerreichung im Klimaschutz und die Fortführung der Arbeit der Klimakommission wurde am 29. März 2021 gemäß der Selbstverpflichtung des Gemeinderats aus dem Klimakonsens der so genannte "Klimarat" eingerichtet. Dieses beratende Gremium setzt sich aus vier Expertinnen und Experten zusammen, die die Stadt dabei unterstützen, weitere Maßnahmen zu definieren und Neuerungen der Gesetzeslage sowie wissenschaftliche Erkenntnisse einzubringen. Am 11. Mai 2023 fand die bisher letzte Sitzung des Klimarates statt. Über die Weiterführung bzw. Weiterentwicklung des Klimarates soll im Jahr 2025 entschieden werden.

4. Sitzung des Klimarats am 11. Mai

Infomaterial zum Download

Suche

Kontakt

Umweltamt
Abteilung: Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Dr. Manuela Wohlhüter
Abteilungsleitung

Telefon: 0751 82-3810

Technisches Rathaus

Salamanderweg 22

88212 Ravensburg

 

In Google Maps ansehen
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr09 - 12 Uhr
Mo bis Do14 - 16 Uhr
Ergebnisbericht

Zum Bericht (PDF)
Teilen
Newsletter der Stadt Ravensburg
Sie wollen regelmäßig per E-Mail informiert werden?
Dann melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter der Stadt Ravensburg an.
Newsletter abonnieren
Folgen Sie uns

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet das Webanalysetool Matomo für die Auswertung anonymer Informationen der Besucher. Datenschutzinformationen