Agenda EINE WELT Ravensburg

Adresse & Kontakt

Dorbath Klaus

Bischof-Ketteler-Str. 8
88212 Ravensburg

Tel. 0751 22802
agenda-einewelt-rv@posteo.de

 

Aktuelles zur Agenda EINE WELT Ravensburg gibt es auch bei Facebook (@AEWRavensburg).

Agenda-Eine-Welt unterstützt Impuls Afghanistan

Im Weltladen Ravensburg erfolgte die Übergabe der Spende an die Vertreter von Impuls Afghanistan. Mit dabei (von rechts nach links) Kazim.Yildrim, Safa Akbarzada, Helfried Wollensak (Agenda Eine Welt), Wahid Akbarzada, Metin Köntür
Im Weltladen Ravensburg erfolgte die Übergabe der Spende an die Vertreter von Impuls Afghanistan. Mit dabei (von rechts nach links) Kazim.Yildrim, Safa Akbarzada, Helfried Wollensak (Agenda Eine Welt), Wahid Akbarzada, Metin Köntür

Der Verein Agenda Eine Welt Ravensburg hat am 30. September im Rahmen seines Projekts „Engagement gegen den weltweiten Hunger“ den 2. Aktionstag auf dem Gespinstmarkt durchgeführt. Auch unter finanzieller Sicht war die Veranstaltung erfolgreich. Durch die Sammelaktion der Kakadu-Kinder der Kuppelnauschule sowie durch den Verkauf von Losen kamen knapp 2.000 € zusammen. Dieser Betrag wurde vor kurzem im Auftrag des Vorstands von Helfried Wollensak an den Vertreter des Vereins Impuls Afghanistan, Herrn Wahid Akbarzada übergeben. Der Verein Impuls Afghanistan hat es sich zur Aufgabe gemacht, von Deutschland aus Impulse zu setzen und der afghanischen Bevölkerung zu helfen. Mit konkreten Aktionen will der Verein das Überleben der Schwachen in der afghanischen Bevölkerung zu sichern versuchen und fokussiert sein Tun auf Bildung, Gesundheit und die Unterstützung eines Waisenhauses. Mit der Spende wird ein Waisenhaus unterstützt. 

Weitere Informationen zu Impuls Afghanistan unter impulsafghanistan.de

Unsere Projekte und Veranstaltungen

Ravensburger Friedenshof

Der alte Friedhof neben der St. Jodokskirche in Ravensburg wurde in einen bunten Friedenshof verwandelt. Klaus Dorbath als Vorsitzender des Vereins Agenda EINE WELT Ravensburg war Initiator, Organisator und Koordinator des Projektes ‚Friedenshof‘. Die Idee eines Friedens- und Begegnungsortes mitten in der Stadt hätte aber ohne die vielen helfenden Hände und kreativen Köpfe nicht entstehen können. Gute Ideen allein reichen nicht! Zur erfolgreichen Umsetzung braucht es ein engagiertes Team mit vielen Talenten. An der Entstehung dieses Friedenshofs waren über 90 Personen beteiligt:


  • Das Welfen-Gymnasium mit 32 Schülerinnen und Schülern der Klasse 8 und den Kunstlehrern Herr Schubert, Herr Köpf und Frau Weiss
  • 26 Abiturientinnen und Abiturienten der Edith-Stein-Schule mit ihrem Religionslehrer Herr Dorbath
  • Das Pastoralteam der kath. Kirchengemeinde, die Kirchengemeinderäte und die Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Die drei Ravensburger Bürgermeister, die städtische Verwaltung, Behörden und der Betriebshof
  • Zwei Firmen: Schlosserei Schorrer in Baienfurt und Scheinerei Möbelschmiede in Zussdorf
  • Drei indische Studenten aus dem Programm ‚brothers and sisters‘ der Freiwilligenagentur der Stadt Ravensburg
  • Der Verein Agenda EINE WELT Ravensburg


Der neue Ort der Begegnung, des Friedens und der Ruhe ist tagsüber für die gesamte Bürgerschaft geöffnet. Die Sitzflächen sind in Form von Fischen gestaltet, in den neun Grabnischen sind farbige Kunstwerke platziert und am Eingang steht die Friedens-Werte-Uhr als „Eyecatcher“.

Treten Sie ein and make peace!

Friedenshof
Friedenshof

Engagement gegen den weltweiten Hunger

Karin Kaiser, Helfried Wollensak, Kurt Feldmann und Ursula Schnekenburger (Foto: Klaus Dorbath).
Karin Kaiser, Helfried Wollensak, Kurt Feldmann und Ursula Schnekenburger (Foto: Klaus Dorbath).

Die Agenda EINE WELT Ravensburg hat 2.000 € an „Das Hunger Projekt e. V.“ gespendet. Das Hunger Projekt ist Teil eines globalen Netzwerks, das sich über 22 Länder erstreckt. Ziel und Ausrichtung des ehrenamtlich tätigen Vereins ist die Minderung des Hungers und der extremen Armut in der Welt. Dafür wurde eine nachhaltige, frauenzentrierte Strategie entwickelt - unter dem Motto: "Der Mensch - die stärkste Kraft gegen den Hunger."

Weitere Informationen: www.das-hunger-projekt.de

Lange Nacht der Demokratie

Lange Nacht der Demokratie

Bei der ersten „Langen Nacht der Demokratie“ am 25.11.2022 im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten war auch die Agenda EINE WELT Ravensburg mit einem Stand vertreten. Viele Vereine, Initiativen und Besucher*innen haben ab 17.30 Uhr mit einem bunten Programm ein starkes Zeichen für Vielfalt, Toleranz, Demokratie und Nachhaltigkeit gesetzt.
Die AEW präsentierte sich mit dem Schwerpunktthema Frieden. Mit den aktuellen Katalogen der vhs Ravensburg/Weingarten wurde vor der Bühne das Wort FRIEDE in großen Lettern gelegt, denn die Friedensuhr der AEW vor der Kirche St. Jodok in Ravensburg ist auf der Titelseite des Katalogs 2022/23 abgedruckt. Zudem wurden selbst verfasste Friedenstexte ausgelegt.
Über 22 Initiativen und Organisationen präsentierten ihre zumeist ehrenamtlichen Tätigkeiten auf dem Demokratie-Marktplatz. Höhepunkt der Veranstaltung war die Lesung von Tupoka Ogette aus ihrem neuen Buch „Und jetzt Du“ sowie ein Interview mit ihr über offenen und verdeckten (Alltags-) Rassismus in unserer Gesellschaft.
Den Stand betreuten Klaus Dorbath und Wahid Akbarzada.

Aktionstag 2022

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche fand am 24. September mit großem Erfolg der Aktionstag der Agenda EINE WELT Ravensburg unter dem Motto „Hunger nach Leben, Zukunft, Gerechtigkeit“ statt.

Trotz regnerischem Wetter war der Andrang an den verschiedenen Ständen groß. Die afrikanischen Rhythmen der beiden Trommlergruppen – der Union Togolais BW und des Vereins Akume – ließen die Besucher*innen die etwas kühlen Temperaturen vergessen und luden zum Verweilen an den zahlreichen Informationsständen ein. Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm wurde musikalisch ergänzt durch den Kinderchor „Die Kakadus“ der Kuppelnau-Schule, durch Klänge spezieller Lauten, den Ouds, – gespielt von Jugendlichen der alevitischen Gemeinde – sowie durch Gitarren- und Akkordeonklänge des Musikers Dominik Blöchl. Zudem engagierte sich das UNESCO-Juniorteam. Die Jugendlichen zauberten beim Kinderschminken Freude in die Gesichter.

Der Aktionstag war auch finanziell ein Erfolg. An Das Hunger Projekt können 2.000 Euro überwiesen werden. Schülerinnen und Schüler der Kuppelnau-Grundschule sammelten mit ihren Sammelbüchsen 1.158 Euro. Beim Verkauf von Losen durch engagierte Schülerinnen und Schüler aus drei Ravensburger Schulen kamen 554 Euro zusammen. Die Losaktion wurde unterstützt durch das Wifo, die Stadt und den Einzelhandel.


Über die Aktion Caffè Sospeso („aufgeschobener Kaffee“) wurden am Kaffeestand 39 zusätzliche Kaffees gespendet, die nun Bedürftigen beim Begegnungskaffee im Haus der Katholischen Kirche zur Verfügung stehen. Die wieder verwendbaren Becher für den Kaffee wurden von der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg gespendet.

Aktionstag 2022
 

Der Ravensburger Weltladen fand Gefallen an dieser Aktion und ergänzte die „aufgeschobenen Kaffees“ um den Erlös aus dem Verkauf fair gehandelter Produkte. Zudem hat der Ravensburger Weltladen die Idee des Caffè Sospeso aufgegriffen und möchte ihn dieses Jahr nochmals anbieten. Es wäre schön, wenn diese Idee weiterhin so gut angenommen und Nachahmer finden würde.

Die Agenda EINE WELT bedankt sich herzlich bei allen Spendern, Sponsoren, Besuchern, Musikern und Aktiven des Aktionstages.

Aktionstag 2022
Aktionstag 2022
Aktionstag 2022
Aktionstag 2022
 

Für den Frieden – Friedens-Werte-Uhr

Friedens-Werte-Uhr

Wir als Agenda EINE WELT haben eine FRIEDENS-WERTE-UHR vor dem Hauptportal der St. Jodokskirche in Ravensburg aufgebaut. Dort wird sie stehen bis Anfang Mai 2022. Jeden Mittwoch um 12 Uhr treffen sich dort Menschen zum Friedensgebet.

Die Friedens-Werte-Uhr könnte aber auch für andere Gruppen und Schulklassen ein Treffpunkt werden.

Baumpflanzaktionen 2020/21

Für künftige Generationen wächst Zukunft in Ravensburg
Unter ihrem Motto ‚enkeltauglich leben‘ hat die Agenda EINE WELT Ravensburg in den letzten beiden Jahren exakt 100 Bäume gepflanzt und auf den Philippinen über 5.000 pflanzen lassen. Am 22./23.10.2021 wurden auf 6 städtischen Grundstücken 42 Obstbäume gesetzt. Die Baumpflanzaktion unterstützten die Grundschule Kuppelnau, das SBBZ Lernen St. Christina, viele freiwillige Helfer*, Sponsoren* und die Stadt Ravensburg unter der professionellen Leitung von Daniel Sauter vom Amt für Klima- und Umweltschutz. Die Pflanzaktionen wurde durch die Agenda EINE WELT Ravensburg initiiert und organisiert. Die Stadt stellte in allen vier Himmelsrichtungen Streuobstwiesen zur Verfügung. Die Sponsoren durften ihre Bäume selbst pflanzen und sie dürfen zukünftig die Früchte ihres Baumes ernten. Das Umwelt- bzw. Grünflächenamt wird die Pflege der Obstbäume übernehmen. Mit 70 € haben die Spender* nicht nur einen eigenen Obstbaum in Oberschwaben finanziert, sondern auch 50 heimische Baumpflänzchen auf den Philippinen. An drei Standorten in RV können noch Baumpatenschaften über die Agenda EINE WELT erworben werden.

Baumpflanzaktion 2021
Baumpflanzaktion 2021
Baumpflanzaktion 2021
Baumpflanzaktion 2021
 
Baumpflanzaktion 2021
Baumpflanzaktion 2021
Baumpflanzaktion 2021
Baumpflanzaktion 2021
 
Sonnenbüchel Eckerscher Tobel
Sonnenbüchel Eckerscher Tobel
Banneggstraße
Banneggstraße
Sunthaimstraße Weststadt
Sunthaimstraße Weststadt
Hochzeitswiese
Hochzeitswiese
Höll Weststadt - Pflanzaktion mit "Kakadus"
Höll Weststadt - Pflanzaktion mit "Kakadus"
 
Baumpflanzaktion 2020 am Rösslerhof, Foto: Agenda Eine Welt
Baumpflanzaktion 2020 am Rösslerhof, Foto: Agenda Eine Welt

Klimagerechte Zukunft gestalten (Oktober 2021)

Foto: Andreas Deginde
Foto: Andreas Deginde

Frau Eva Vogler (Hilfsorganisation NETZ) berichtete am 14./15. Oktober 2021 bildreich von den Erfahrungen der Menschen im Nordwesten Bangladeschs und von den großen Herausforderungen durch den Klimawandel. In einem öffentlichen Vortrag im Haus der Katholischen Kirche Ravensburg und an der Humpis- und Edith-Stein-Schule mit insgesamt 7 Klassen zeigte sie anschaulich, wie der Klimawandel die Umwelt verändert und die Menschen existentiell gefährdet.


In den ländlichen Regionen Bangladeschs versuchen die Menschen jedoch die Bedrohungen durch den Klimawandel ab zu mindern: Sie schützen ihre Lebensgrundlagen, indem sie ihre Anbaumethoden den veränderten Bedingungen anpassen, ihre Häuser zum Schutz vor Überschwemmungen höher bauen und von der Politik Gerechtigkeit einfordern. So wollen sie sich eine menschenwürdige und selbstbestimmte Zukunft schaffen.

PARK(ing) Day 2021 in Ravensburg

Die AEW war am 18. September beim ersten Ravensburger PARK(ing) Day vertreten. Bei dem alljährlichen Aktionstag verwandeln sich weltweit Parkbuchten in Innenstädten zu kreativen Zonen. Dort, wo normalerweise Autos parken, können Bürgerinnen und Bürger oder Organisationen den Platz für kreative oder entspannende Aktivitäten nutzen - nach dem Motto "Parkplätze zu Parks".

Der PARK(ing) Day ist ein Aktionstag, an dem sich weltweit Parkbuchten in Innenstädten zu kreativen Zonen verwandeln. Hier ging es um Ideenraum statt Parkraum in der Ravensburger Unterstadt.
Der PARK(ing) Day ist ein Aktionstag, an dem sich weltweit Parkbuchten in Innenstädten zu kreativen Zonen verwandeln. Hier ging es um Ideenraum statt Parkraum in der Ravensburger Unterstadt.
Die Agenda Eine Welt war am PARK(ing) Day mit dabei!
Die Agenda Eine Welt war am PARK(ing) Day mit dabei!

Über uns

Über uns

Du bist gefragt,

wir alle können mehr tun,
privat oder mit Hilfe unseres Vereins
‚Agenda EINE WELT Ravensburg‘!


Wir freuen uns über neue Mitglieder!

Mitgliedsantrag (PDF)

Gründungsmitglieder der Agenda EINE WELT. Foto: Bodo Klose
Gründungsmitglieder der Agenda EINE WELT. Foto: Bodo Klose

Allgemeine Informationen

Vereinsvorstand

  • Klaus Dorbath
  • Kurt Feldmann
  • Annette Grüner
  • Wahid Akbarzada
  • Helfrid Wollensak (Kassier)

Agenda Eine Welt ist jetzt ein Verein.

Kurt Feldmann, Klaus Dorbath, Annette Grüner, Wahid Akbarzada, Helfried Wollensak (Kassenwart) sind die Vorstandsmitglieder. Foto: Bodo Klose
Kurt Feldmann, Klaus Dorbath, Annette Grüner, Wahid Akbarzada, Helfried Wollensak (Kassenwart) sind die Vorstandsmitglieder. Foto: Bodo Klose

Am 7. Juli 2021 hat sich die „Agenda Eine Welt Ravensburg“ als Verein gegründet. Gemeinsame Ziele aller Mitglieder sind eine nachhaltige Bewusstseinsbildung für die Eine Welt, ein zukunftsorientiertes Leben, verantwortungsvolles Handeln, Umwelt- und Naturschutz, Förderung entwicklungspolitischer Projekte sowie Solidarität mit Menschen in Not.

Bankverbindung des Vereins Agenda EINE WELT Ravensburg

Kreissparkasse Ravensburg
DE77 6505 0110 0048 3583 36
SOLADES1RVB


Mitgliedsbeiträge (3 €/Monat) und Spenden sind zu 100 % steuerlich absetzbar, da die Agenda Eine Welt Ravensburg als gemeinnütziger Verein anerkannt ist. Bis 300 € reicht der Kontoauszug als Nachweis gegenüber dem Finanzamt, ab 300 € verschickt die AEW einen Spendenbescheid.

Kooperationspartner der Agenda EINE WELT Ravensburg

Hier finden Sie die aktuelle Übersicht der entwicklungspolitischen Gruppen, die sich gemeinsam in der Agenda EINE WELT engagieren.


Kooperationspartner

Sponsoren


Logo Stadt Ravensburg

Logo Osiander


Logo Kreissparkasse


Logo Gewerbliche Schule



Logo TWS


Logo Kühn


Logo Viktualienmarkt


Logo Wifo

Jahresthema 2022/23: "Hunger nach Leben, Zukunft, Gerechtigkeit und Frieden"

Das Thema Hunger und Nahrungsmittelknappheit rückt wieder vermehrt in den Vordergrund. Infolge von Krieg, Flucht, Corona, Klimawandel, Armut, Ausbeutung, Ungerechtigkeiten hungern immer mehr Menschen, täglich über 850 Millionen, von denen jährlich Millionen verhungern - Tendenz leider steigend. Das Friedenssymbol auf dem Siegerplakat drückt unseren ‚Hunger‘ nach Frieden aus.

Aber auch die Menschen - vor allem Jugendliche, die genügend Lebensmittel haben - hungern. Sie hungern nach intensivem Leben, sicherer Zukunft, dauerhaftem Frieden und mehr (Klima-) Gerechtigkeit. Die Jugendbewegung ‚fridays for future‘ schreit diesen Hunger laut in die Welt.
Mit dem neuen Plakat der Agenda EINE WELT wird dieser Hunger sichtbar gemacht.

Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Schule Ravensburg haben für den Verein Agenda EINE WELT Ravensburg zum Leitthema ‚Hunger nach Leben, Zukunft, Gerechtigkeit‘ Plakate entworfen. Die Schülerin Hannah Karg der einjährigen Berufsfachschule Druck- und Medientechnik hat unter Anleitung ihres Lehrers Herr Guido Oesterlein das Siegerplakat gestaltet. Mit Hilfe dieses Plakates werden alle Veranstaltungen der AEW in den nächsten beiden Jahren beworben.

Die Klasse 1BFD mit der Schülerin Hannah Karg (mitte) und dem Siegerplakat, Guido Oesterlein (Fachlehrer, l.) Klaus Dorbath (AEW-Vorstandsvorsitzender, r.) Foto: 1BFD
Die Klasse 1BFD mit der Schülerin Hannah Karg (mitte) und dem Siegerplakat, Guido Oesterlein (Fachlehrer, l.) Klaus Dorbath (AEW-Vorstandsvorsitzender, r.) Foto: 1BFD

Jahresthema 2020/21: "ENKELTAUGLICH LEBEN"

Eine Welt Theater Ravensburg - Video zum Thema "Enkeltauglich leben"

Das Eine Welt Theater Ravensburg unter Leitung von Bodo Klose hat das Theaterstück "Land unter" auf die Bühne gebracht. In diesem Stück wird anhand des Beispiels einer Südseeinsel erzählt, welche dramatischen Konsequenzen der Klimawandel für die Menschen haben wird -global und regional, wenn nicht schnell, massiv gegengesteuert wird. Im Theaterstück tritt Greta Thunberg mit Schlüsselzitaten auf. Sie appelliert: Wir brauchen enkeltaugliches, nachhaltiges Denken und Handeln - jetzt, hier und heute, weltweit! Jeder kann etwas dazu beitragen! Fangen wir ernsthaft, konkret an!

Archiv

Themen der vergangenen Jahre:

2020/21: ""Enkeltauglich leben"

2019: "Klimaschutz – was kann ich tun?" - Programmübersicht

2018:  "Klimawandel - Wir haben nur eine Erde" - Programmübersicht

2017: "Menschen auf der Flucht - hinsehen und handeln" - Programmübersicht

2016: "Menschen auf der Flucht - Ursachen, Herausforderungen, Chancen" - Programmübersicht

2015: „Fairer Konsum. Mein Handy. Meine Jeans. Meine Blumen.“ - Programmübersicht

2014: „Kleidung - Made in Würde?" - Programmübersicht

2013 "Fair handeln - aber wie?“ - Programmübersicht
2012 „Das Geschäft mit der ´Ware´ Mensch“
2011 "Heimatlos - weltweit auf der Flucht"
2010 "Eine Welt - Ein Klima"
2009 "Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen"
2008 "Kinder wollen leben, Kinder brauchen Zukunft"
2007 "Fair handeln"
2006 "Kinder und AIDS"
2005 "Viele Kulturen – Eine Welt. Kulturelle Identität in Zeiten der Globalisierung"
2004 „Kinderprostitution und Kinderhandel“
2003 „Straßenkinder“
2002 „Aids“
2001 "Gewalt gegen Kinder"
2000 "Entwicklung braucht Entschuldung"
1999 "Unteilbare Eine Welt"
1998 Entwicklungspolitischer Tag zu Bangladesch

Auszeichnungen und Preise

Eine Welt Preis Baden-Württemberg 2010
1. Preis für die Agendagruppe Eine Welt und das Agendabüro der Stadt Ravensburg in der  Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 für ihre Jahresaktion 2009 unter dem Titel „Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen“


Anerkennungspreis 2008 "10 Jahre Agenda 21 in Baden-Württemberg"
Agendagruppen Eine Welt und Familienfreundliches Ravensburg


Sonderpreis für Kinder und Jugendliche der landesweiten Initiative "Meine Welt. Deine Welt. Eine Welt." der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) 2006 Agendagruppe Eine Welt für die Aktion "Aids trifft Kind"


Eine Welt Preis Baden-Württemberg 2004
1. Preis für die Agendagruppe Eine Welt in der Kategorie Entwicklungszusammenarbeit/Lokale Agenda 21

Agendagruppe Eine Welt ist Unesco-Dekadeprojekt 2012/2013

Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.

Der einzelne erfährt durch Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mein Handeln hat Konsequenzen. Nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern. Ein solches Denken ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen und drängende globale Probleme wie den Raubbau an der Natur oder die ungleiche Verteilung von Reichtum anzugehen. Regierungen, Organisationen und Unternehmen müssen Nachhaltigkeit lernen und umsetzen.


Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Wissen über:

  • globale Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel oder globale Gerechtigkeit;
  • die komplexen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Ursachen dieser Probleme


Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kompetenzen:
Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können. Sie umfasst zum Beispiel folgende Fähigkeiten:

  • vorausschauendes Denken
  • interdisziplinäres Wissen
  • autonomes Handeln
  • Partizipation an gesellschaftlichen Entscheidungsprozessen

Hintergrund: Gestaltungskompetenz


Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005 - 2014)“ haben sich die Staaten der UN verpflichtet, dieses Konzept zu stärken – vom Kindergarten, Schule, beruflicher Ausbildung, Universität über Forschungsinstitute, außerschulische Weiterbildungseinrichtungen bis zum informellen Lernen außerhalb von Bildungseinrichtungen. Die Agenda 21, das internationale politische Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung, nennt in Artikel 36 Bildung als Schlüsselfaktor auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.

Archiv und Presse

Interview mit Angelika Vogler Rieger

Interview starten


Bildergalerie zum Vortrag von Minister Müller im Schwörsaal am 22. Oktober 2015 zum Thema "Vom freien Handel zum fairen Handel"

 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Goldene Regel für die Zukunft

Handle so, dass   hier und jetzt 

                             sozial und human 

                             regional und global 

                             ökologisch und ökonomisch 

nachhaltig             Zukunft wächst und gedeiht 

                             für alle 

und so, dass         künftige Generationen stolz 

                              auf ihre Vorfahren sein können, 

denn 

was heute nicht geschieht, 

ist morgen nicht getan!


Klaus Dorbath

Suche

Video zum Thema "Enkeltauglich leben"

Teilen
Newsletter der Stadt Ravensburg
Sie wollen regelmäßig per E-Mail informiert werden?
Dann melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter der Stadt Ravensburg an.
Newsletter abonnieren
Folgen Sie uns

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet das Webanalysetool Matomo für die Auswertung anonymer Informationen der Besucher. Datenschutzinformationen