Bischof-Ketteler-Str. 8
88212 Ravensburg
Tel. 0751 22802
agenda-einewelt-rv@posteo.de
Du bist gefragt,
wir alle können mehr tun,
privat oder mit Hilfe unseres Vereins
‚Agenda EINE WELT Ravensburg‘!
Wir freuen uns über neue Mitglieder!
Adresse & Kontakt
Dorbath Klaus (Vorstandsvorsitzender)
Bischof-Ketteler-Str. 8
88212 Ravensburg
Tel. 0751 22802
agenda-einewelt-rv(at)posteo.de
In Google Maps ansehen
Kreissparkasse
Ravensburg
DE77
6505 0110 0048 3583 36
SOLADES1RVB
Mitgliedsbeiträge (3 €/Monat) und Spenden sind zu 100 % steuerlich absetzbar, da die Agenda Eine Welt Ravensburg als gemeinnütziger Verein anerkannt ist. Bis 300 € reicht der Kontoauszug als Nachweis gegenüber dem Finanzamt, ab 300 € verschickt die AEW einen Spendenbescheid.
Agenda Eine Welt ist jetzt ein Verein.
Am 7. Juli 2021 hat sich die „Agenda Eine Welt Ravensburg“ als Verein gegründet. Gemeinsame Ziele aller Mitglieder sind eine nachhaltige Bewusstseinsbildung für die Eine Welt, ein zukunftsorientiertes Leben, verantwortungsvolles Handeln, Umwelt- und Naturschutz, Förderung entwicklungspolitischer Projekte sowie Solidarität mit Menschen in Not.
Hier finden Sie die aktuelle Übersicht der entwicklungspolitischen Gruppen, die sich gemeinsam in der Agenda EINE WELT engagieren.
Hunger nach
Leben, Zukunft, Gerechtigkeit und Frieden
Das Thema Hunger und Nahrungsmittelknappheit
rückt wieder vermehrt in den Vordergrund. Infolge von Krieg, Flucht, Corona,
Klimawandel, Armut, Ausbeutung, Ungerechtigkeiten hungern immer mehr Menschen,
täglich über 850 Millionen, von denen jährlich Millionen verhungern - Tendenz
leider steigend. Das Friedenssymbol auf dem Siegerplakat drückt unseren
‚Hunger‘ nach Frieden aus.
Aber auch die Menschen - vor allem Jugendliche,
die genügend Lebensmittel haben - hungern. Sie hungern nach intensivem Leben,
sicherer Zukunft, dauerhaftem Frieden und mehr (Klima-) Gerechtigkeit. Die
Jugendbewegung ‚fridays for future‘ schreit diesen Hunger laut in die Welt.
Mit dem neuen Plakat der Agenda EINE WELT wird
dieser Hunger sichtbar gemacht.
Schülerinnen
und Schüler der Gewerblichen Schule Ravensburg haben für den Verein Agenda EINE
WELT Ravensburg zum Leitthema ‚Hunger nach Leben, Zukunft, Gerechtigkeit‘
Plakate entworfen. Die Schülerin Hannah Karg der einjährigen Berufsfachschule
Druck- und Medientechnik hat unter Anleitung ihres Lehrers Herr Guido
Oesterlein das Siegerplakat gestaltet. Mit Hilfe dieses Plakates werden alle
Veranstaltungen der AEW in den nächsten beiden Jahren beworben.
Wir als Agenda EINE WELT haben eine FRIEDENS-WERTE-UHR vor dem
Hauptportal der St. Jodokskirche in Ravensburg aufgebaut. Dort wird sie stehen bis Anfang Mai 2022. Jeden Mittwoch
um 12 Uhr treffen sich dort Menschen zum Friedensgebet.
Die Friedens-Werte-Uhr könnte aber auch für andere
Gruppen und Schulklassen ein Treffpunkt werden.
Für künftige Generationen wächst
Zukunft in Ravensburg
Unter ihrem Motto ‚enkeltauglich
leben‘ hat die Agenda EINE WELT Ravensburg in den letzten beiden Jahren exakt
100 Bäume gepflanzt und auf den Philippinen über 5.000 pflanzen lassen. Am
22./23.10.2021 wurden auf 6 städtischen Grundstücken 42 Obstbäume gesetzt. Die
Baumpflanzaktion unterstützten die Grundschule Kuppelnau, das SBBZ Lernen St.
Christina, viele freiwillige Helfer*, Sponsoren* und die Stadt Ravensburg unter
der professionellen Leitung von Daniel Sauter vom Amt für Klima- und
Umweltschutz. Die Pflanzaktionen wurde durch die Agenda EINE WELT Ravensburg
initiiert und organisiert. Die Stadt stellte in allen vier Himmelsrichtungen
Streuobstwiesen zur Verfügung. Die Sponsoren durften ihre Bäume selbst pflanzen
und sie dürfen zukünftig die Früchte ihres Baumes ernten. Das Umwelt- bzw.
Grünflächenamt wird die Pflege der Obstbäume übernehmen. Mit 70 € haben die
Spender* nicht nur einen eigenen Obstbaum in Oberschwaben finanziert, sondern
auch 50 heimische Baumpflänzchen auf den Philippinen. An drei Standorten in RV
können noch Baumpatenschaften über die Agenda EINE WELT erworben werden.
Frau Eva Vogler (Hilfsorganisation NETZ) berichtete am 14./15. Oktober 2021 bildreich von den Erfahrungen der Menschen im Nordwesten Bangladeschs und von den großen Herausforderungen durch den Klimawandel. In einem öffentlichen Vortrag im Haus der Katholischen Kirche Ravensburg und an der Humpis- und Edith-Stein-Schule mit insgesamt 7 Klassen zeigte sie anschaulich, wie der Klimawandel die Umwelt verändert und die Menschen existentiell gefährdet.
In den ländlichen Regionen
Bangladeschs versuchen die Menschen jedoch die Bedrohungen durch den
Klimawandel ab zu mindern: Sie schützen ihre
Lebensgrundlagen, indem sie ihre Anbaumethoden den veränderten Bedingungen
anpassen, ihre Häuser zum Schutz vor Überschwemmungen höher bauen und von der
Politik Gerechtigkeit einfordern. So wollen sie sich eine menschenwürdige und
selbstbestimmte Zukunft schaffen.
Die AEW war am 18. September beim
ersten Ravensburger PARK(ing) Day vertreten. Bei dem alljährlichen Aktionstag
verwandeln sich weltweit Parkbuchten in Innenstädten zu kreativen Zonen. Dort,
wo normalerweise Autos parken, können Bürgerinnen und Bürger oder
Organisationen den Platz für kreative oder entspannende Aktivitäten nutzen -
nach dem Motto "Parkplätze zu Parks".
Das Eine Welt Theater Ravensburg unter Leitung von Bodo Klose hat das Theaterstück "Land unter" auf die Bühne gebracht. In diesem Stück wird anhand des Beispiels einer Südseeinsel erzählt, welche dramatischen Konsequenzen der Klimawandel für die Menschen haben wird -global und regional, wenn nicht schnell, massiv gegengesteuert wird. Im Theaterstück tritt Greta Thunberg mit Schlüsselzitaten auf. Sie appelliert: Wir brauchen enkeltaugliches, nachhaltiges Denken und Handeln - jetzt, hier und heute, weltweit! Jeder kann etwas dazu beitragen! Fangen wir ernsthaft, konkret an!
2020/21: ""Enkeltauglich leben"
2019: "Klimaschutz – was kann ich tun?" - Programmübersicht
2018: "Klimawandel - Wir haben nur eine Erde" - Programmübersicht
2017: "Menschen auf der Flucht - hinsehen und handeln" - Programmübersicht
2016: "Menschen auf der Flucht - Ursachen, Herausforderungen, Chancen" - Programmübersicht
2015: „Fairer Konsum. Mein Handy. Meine Jeans. Meine Blumen.“ - Programmübersicht
2014: „Kleidung - Made in Würde?" - Programmübersicht
2013 "Fair handeln - aber
wie?“ - Programmübersicht
2012 „Das Geschäft mit der ´Ware´ Mensch“
2011 "Heimatlos - weltweit auf der Flucht"
2010 "Eine Welt - Ein Klima"
2009 "Mit
Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen"
2008 "Kinder wollen leben,
Kinder brauchen Zukunft"
2007 "Fair handeln"
2006 "Kinder und
AIDS"
2005 "Viele
Kulturen – Eine Welt. Kulturelle Identität in Zeiten der Globalisierung"
2004 „Kinderprostitution und Kinderhandel“
2003 „Straßenkinder“
2002 „Aids“
2001 "Gewalt gegen Kinder"
2000 "Entwicklung braucht Entschuldung"
1999 "Unteilbare Eine Welt"
1998 Entwicklungspolitischer Tag zu Bangladesch
Eine Welt Preis Baden-Württemberg 2010
1.
Preis für die Agendagruppe Eine Welt und das Agendabüro der Stadt Ravensburg in
der Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 für
ihre Jahresaktion 2009 unter dem Titel „Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite
der Armen“
Anerkennungspreis 2008 "10 Jahre Agenda 21 in
Baden-Württemberg"
Agendagruppen Eine Welt und Familienfreundliches
Ravensburg
Sonderpreis für Kinder und Jugendliche der landesweiten Initiative "Meine Welt. Deine Welt. Eine Welt." der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) 2006 Agendagruppe Eine Welt für die Aktion "Aids trifft Kind"
Eine Welt Preis Baden-Württemberg 2004
1. Preis für die Agendagruppe Eine
Welt in der Kategorie Entwicklungszusammenarbeit/Lokale Agenda 21
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
Der einzelne erfährt durch Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mein Handeln hat Konsequenzen. Nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern. Ein solches Denken ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen und drängende globale Probleme wie den Raubbau an der Natur oder die ungleiche Verteilung von Reichtum anzugehen. Regierungen, Organisationen und Unternehmen müssen Nachhaltigkeit lernen und umsetzen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Wissen über:
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kompetenzen:
Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige
Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu
können. Sie umfasst zum Beispiel folgende Fähigkeiten:
Hintergrund: Gestaltungskompetenz
Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005 - 2014)“ haben
sich die Staaten der UN verpflichtet, dieses Konzept zu stärken – vom
Kindergarten, Schule, beruflicher Ausbildung, Universität über
Forschungsinstitute, außerschulische Weiterbildungseinrichtungen bis zum informellen
Lernen außerhalb von Bildungseinrichtungen. Die Agenda 21, das internationale
politische Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung, nennt in Artikel 36
Bildung als Schlüsselfaktor auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Bildergalerie zum Vortrag von Minister Müller im Schwörsaal am 22. Oktober 2015 zum Thema "Vom freien Handel zum fairen Handel"
Handle so, dass hier und jetzt
sozial und human
regional und global
ökologisch und ökonomisch
nachhaltig Zukunft wächst und gedeiht
für alle
und so, dass künftige Generationen stolz
auf ihre Vorfahren sein können,
denn
was heute nicht geschieht,
ist morgen nicht getan!
Klaus Dorbath