Angebote

Lernraum und Publikationen

Quellenheft und Publikationen des Stadtarchivs zum Bauernkrieg

Am 3. April 2025 präsentierte das Stadtarchiv eine Lesung zeitgenössischer Texte aus dem Bauernkrieg in der Zehntscheuer.
Am 3. April 2025 präsentierte das Stadtarchiv eine Lesung zeitgenössischer Texte aus dem Bauernkrieg in der Zehntscheuer.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe zu 500 Jahren Bauernkrieg im Frühjahr 2025 hat das Stadtarchiv zwei Publikationen und ein Quellenheft erarbeitet. Hier geht es zum Quellenheft. Die beiden Vorträge zur Rolle der Reichsstadt Ravensburg im Bauernkrieg und zu den Verträgen des Truchsessen Georg von Waldburg mit seinen Untertanen infolge des Weingartner Vertrags sind in der Fachliteratur erschienen:

Silke Schöttle: Die Reichsstadt Ravensburg und ihre Akteure im Bauernkrieg. In: Akteure des Bauernkriegs im deutschen Südwesten. Motive – Strategien – Kommunikation – Lernerfahrung, hg. von Sigrid Hirbodian, Sabine Holtz und Edwin E. Weber (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen, Bd. 239), Ostfildern 2025 (erscheint im Mai 2025).
Silke Schöttle: Das Ringen um Ressourcen als Mittel der Konfliktentschärfung in den Vereinbarungen Georgs von Waldburg mit den Untertanen der Herrschaft Wolfegg. In: Peer Frieß / Dietmar Schiersner (Hgg.): Beschwert und überladen? Die Rolle regionaler Ressourcenkonflikte im Bauernkrieg von 1525, Tübingen 2024 (Forum Suevicum Bd. 16), S. 337 - 364.

Lernmaterialien zur Geschichte von Ravensburg

Stadtarchiv Ravensburg, S 01 Fotosammlung, RV I1b, Holbeinstraße um 1910
Stadtarchiv Ravensburg, S 01 Fotosammlung, RV I1b, Holbeinstraße um 1910

Schriftenreihe des Stadtarchivs Ravensburg

Eigene Publikationen des Stadtarchivs Ravensburg. Foto: Stadt Ravensburg / Felix Kästle

Die Publikationen des Stadtarchivs können, sofern nicht vergriffen, im Buchhandel oder beim Stadtarchiv erworben werden. Bitte schreiben Sie uns bei Interesse eine E-Mail

Alfons Dreher: Geschichte der Reichsstadt Ravensburg und ihrer Landschaft von den Anfängen bis zur Mediatisierung 1802, 

2 Bde, Weißenhorn 1972. 

30 Euro

Macht der Barmherzigkeit. Lebenswelt Spital. Foto: Stadt Ravensburg / Felix Kästle
 

Frühe Hexenverfolgung in Ravensburg und am Bodensee. Hg. von Andreas Schmauder, Konstanz: UVK, 2. Aufl. 2017 (Historische Stadt Ravensburg 2).

6 Euro

Frühe Hexenverfolgung in Ravensburg und am Bodensee Foto: Stadt Ravensburg / Felix Kästle
 

Erinnern und Gedenken. Das Mahnmal Weißenau und die Erinnerungskultur in Ravensburg. Hg. von Andreas Schmauder, Paul-Otto Schmidt-Michel und Franz Schwarzbauer, Konstanz: UVK 2007 (Historische Stadt Ravensburg 5).

6 Euro

Erinnern und Gedenken. Das Mahnmal Weißenau und die Erinnerungskultur in Ravensburg  Foto: Stadt Ravensburg / Felix Kästle
 

Ina Szymnau: Im Zeichen des Krieges. Der Erste Weltkrieg und Ravensburg 1914-1918. Konstanz: UVK 2014 (Historische Stadt Ravensburg 8).

6 Euro

Im Zeichen des Krieges. Der Erste Weltkrieg und Ravensburg 1914-1918  Foto: Stadt Ravensburg / Felix Kästle
 

Katharina Blümling: "Heimat bleibt immer im Kopf". Ravensburger Gastarbeiter erzählen. Konstanz: UVK 2018 (Historische Stadt Ravensburg 9).

6 Euro

Katharina Blümling: "Heimat bleibt immer im Kopf". Ravensburger Gastarbeiter erzählen  Foto: Stadt Ravensburg / Felix Kästle
 

Historische Stadtrundgänge. Ravensburg mit Weißenau und Schmalegg. Hg. von der Stadt Ravensburg. Langenargen 3. Aufl. 2017.

6,95 Euro

Historische Stadtrundgänge. Ravensburg mit Weißenau und Schmalegg  Foto: Stadt Ravensburg / Felix Kästle
 

Suche

Kontakt

Kulturamt
Abteilung: Stadtarchiv Ravensburg
Telefon: 0751 82-2776

Kuppelnaustraße 7

88212 Ravensburg

 

In Google Maps ansehen
Öffnungszeiten
Do09.00 - 12.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
Teilen
Newsletter der Stadt Ravensburg
Sie wollen regelmäßig per E-Mail informiert werden?
Dann melden Sie sich für die kostenlosen Newsletter der Stadt Ravensburg an.
Newsletter abonnieren
Folgen Sie uns

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet das Webanalysetool Matomo für die Auswertung anonymer Informationen der Besucher. Datenschutzinformationen