In der Agenda "Eine Welt" vernetzen sich
seit 1998 Vertreter aus Schulen, kirchlichen und privaten Initiativen in
Ravensburg, um sich gemeinsam für Projekte in der Entwicklungspolitik einzusetzen.
Sie organisieren zu einem jährlich wechselnden Aktionsthema Ausstellungen,
Vorträge, Aktionstage, Wettbewerbe, Lernrallyes etc. Ein besonderes Anliegen
der Gruppe ist die nachhaltige Bewusstseinsbildung für Eine-Welt-Themen bei
Kindern und Jugendlichen. In den vergangenen Jahren standen u. a. die
Themen Kinderprostitution, Aids, Klima, Fairer Handel, Straßenkinder und Flucht
im Mittelpunkt. Durch den direkten Kontakt der Eine-Welt-Gruppen mit Lehrern
und Schülern im Unterricht und bei außerunterrichtlichen Angeboten werden sie
zu eigenen Projekten in ihren Schulen angeregt. Ferner entstehen gemeinsame
Initiativen in der Stadt, z. B. 2008 eine Demonstration von 2000 Schülern und
Schülerinnen Ravensburger Schulen für die Kinderrechte in aller Welt.
„Klimakrise, Eurokrise, Flüchtlingskrise – wie alles zusammenhängt und wie aus Krisen Chancen werden“ (BUND)
25.1.2018, 19 Uhr, Schwörsaal
Referent: Dr. Franz Alt
Dr. Ulrich Walz: Bericht zum Vortrag von Dr. Franz Alt
Vortrag von Dr. Franz Alt auf Youtube
„Klimaanpassung in Zeiten des Klimawandels: zur Situation des Klimas im Mittleren Schussenbecken“
22.3.2018, 19.30 Uhr, Kornhaussaal
Referent: Prof. Dr. Andreas Schwab
„Laudato si – eine verspätete Enzyklika“ (keb)
27.4.2018, 19 Uhr, Gemeindehaus Hl. Geist
Referent: Prof. Dr. Schmid
zum Veranstaltungskalender
„Klimawandel und Gerechtigkeitsfragen i. V. m. unserem Lebensstil und der Frage nach einer Spiritualität der Nachhaltigkeit“
8.5.2018, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Liebfrauen, Herrenstraße 12, Saal im 1.Stock
Referentin: Dr. Petra Steinmair-Pösel
zum Veranstaltungskalender
"20 Jahre Agenda Eine Welt" - Ausstellungseröffnung
28.6.2018, 19 Uhr, Heilig-Geist-Spital (Foyer)
„Fairer Handel und Klimawandel“
20.9.2018, Haus der kath. Kirche, Herrenstraße 3
ein Abend mit nicaraguanischen Kaffebäuerinnen
Ökumenischer Gottesdienst,
Sonntag, 7.10. 19 Uhr, Chorraum Liebfrauen
Es wird u. a. das Theaterstück von Bodo Klose "Land der Aufrechten" aufgeführt.
Vortrag: „Kinder von heute retten Regenwald für die Kinder von Morgen“
Oktober/November
Referent: Roland Paul
Der „Ewige Wald der Kinder“ ist heute das größte private Naturschutzgebiet in Costa Rica, hervorgegangen aus dem „Schwedischen Kinderregenwald“ und vergrößert durch Spenden von Kindern aus inzwischen 44 Nationen. Der Verein Kinderregenwald Deutschland e. V. ist seit 1990 an der Vergrößerung und Bewahrung dieses tropischen Regenwald-Paradieses beteiligt. Lokale Gruppen sind u. a. das Kinderregenwald-Team der Edith Stein-Schule und die Kakadus der Grundschule Kuppelnau.
Die Veranstaltungen für 2018 sind teilweise noch in Planung und werden so bald wie möglich veröffentlicht. Die Agenda Eine Welt freut sich über weitere Interessierte, die sich in der Gruppe einbringen möchten.
Jahresprogramm 2017: "Menschen auf der Flucht - hinsehen und handeln"
Entängstigt euch! Schaffen wir die Herausforderung durch schutzsuchende Flüchtlinge? - Vortrag von em. Prof. Dr. Paul M. Zulehner
Präsentation zum Vortrag
Vortrag auf Youtube
Interessante Links für die Arbeit mit Schülern im Unterricht:
https://segu-geschichte.de/category/migration/
https://segu-geschichte.de/deutschland-einwanderungsland/
Links zu Fluchtursachen und Flüchtlingen:
www.youtube.com/watch?v=7kmRqVCxhac
www.youtube.com/watch?v=RvOnXh3NN9w
PRO ASYL e. V. und die Amadeu Antonio Stiftung Berlin haben gemeinsam Argumente und Fakten zusammengestellt, die in der Diskussion hilfreich sein können:
pro menschenrechte. contra vorurteile.
Fakten und Argumente zur Debatte über Flüchtlinge in Deutschland und Europa.
Kostenlose Downloads zum Vortrag
von Dr. Alemazung: "Warum fliehen Menschen? Vorurteile und Chancen"
Gesamtkonferenz zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Moderationsheft
Weitere
Informationen über den Lernbereich Globale Entwicklung und die
Umsetzungsprojekte des Orientierungsrahmens finden Sie hier:
http://www.engagement-global.de/globale-entwicklung.html
2017: "Menschen auf der Flucht - hinsehen und handeln" - Programmübersicht
2016: "Menschen auf der Flucht - Ursachen, Herausforderungen, Chancen" - Programmübersicht
2015: „Fairer Konsum. Mein Handy. Meine Jeans. Meine Blumen.“ - Programmübersicht
2014: „Kleidung - Made in Würde?" - Programmübersicht
2013 "Fair handeln - aber
wie?“ - Programmübersicht
2012 „Das Geschäft mit der ´Ware´ Mensch“
2011 "Heimatlos - weltweit auf der Flucht"
2010 "Eine Welt - Ein Klima"
2009 "Mit
Zorn und Zärtlichkeit an der Seite der Armen"
2008 "Kinder wollen leben,
Kinder brauchen Zukunft"
2007 "Fair handeln"
2006 "Kinder und
AIDS"
2005 "Viele
Kulturen – Eine Welt. Kulturelle Identität in Zeiten der Globalisierung"
2004 „Kinderprostitution und Kinderhandel“
2003 „Straßenkinder“
2002 „Aids“
2001 "Gewalt gegen Kinder"
2000 "Entwicklung braucht Entschuldung"
1999 "Unteilbare Eine Welt"
1998 Entwicklungspolitischer Tag zu Bangladesch
Hier finden Sie die aktuelle Übersicht der entwicklungspolitischen Gruppen, die sich gemeinsam in der Agenda Eine Welt engagieren.
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln. Sie versetzt Menschen in die Lage, Entscheidungen für die Zukunft zu treffen und dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben in anderen Weltregionen auswirkt.
Der einzelne erfährt durch Bildung für nachhaltige Entwicklung: Mein Handeln hat Konsequenzen. Nicht nur für mich und mein Umfeld, sondern auch für andere. Ich kann etwas tun, um die Welt ein Stück zu verbessern. Ein solches Denken ist dringend notwendig, um Veränderungen anzustoßen und drängende globale Probleme wie den Raubbau an der Natur oder die ungleiche Verteilung von Reichtum anzugehen. Regierungen, Organisationen und Unternehmen müssen Nachhaltigkeit lernen und umsetzen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Wissen über:
Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt Kompetenzen:
Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige
Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu
können. Sie umfasst zum Beispiel folgende Fähigkeiten:
Hintergrund: Gestaltungskompetenz
Die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
Mit der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005 - 2014)“ haben
sich die Staaten der UN verpflichtet, dieses Konzept zu stärken – vom
Kindergarten, Schule, beruflicher Ausbildung, Universität über
Forschungsinstitute, außerschulische Weiterbildungseinrichtungen bis zum informellen
Lernen außerhalb von Bildungseinrichtungen. Die Agenda 21, das internationale
politische Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung, nennt in Artikel 36
Bildung als Schlüsselfaktor auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
Eine Welt Preis Baden-Württemberg 2010
1.
Preis für die Agendagruppe Eine Welt und das Agendabüro der Stadt Ravensburg in
der Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 für
ihre Jahresaktion 2009 unter dem Titel „Mit Zorn und Zärtlichkeit an der Seite
der Armen“
Anerkennungspreis 2008 "10 Jahre Agenda 21 in
Baden-Württemberg"
Agendagruppen Eine Welt und Familienfreundliches
Ravensburg
Sonderpreis für Kinder und Jugendliche der landesweiten Initiative "Meine Welt. Deine Welt. Eine Welt." der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) 2006 Agendagruppe Eine Welt für die Aktion "Aids trifft Kind"
Eine Welt Preis Baden-Württemberg 2004
1. Preis für die Agendagruppe Eine
Welt in der Kategorie Entwicklungszusammenarbeit/Lokale Agenda 21
Schwäbische Zeitung vom 06.02.2016
"Ein Licht für viele Leben - Yosef Etana aus Ravensburg will obdachlosen Jugendlichen in Äthiopien helfen"
Schwäbische Zeitung vom 03.01.2015
"Der Fahrraddoktor mit dem Herz für Asylbewerber"
Interview mit Angelika Vogler Rieger
Schwäbische Zeitung vom 31.1.2015
"Unsere Verantwortung in Ravensburg" - Vortrag mit Podiumsdiskussion
Fair produzierte Kleidung - ein schwieriges Thema
PDF-Download
Bildergalerie zum Vortrag von Minister Müller im Schwörsaal am 22. Oktober 2015 zum Thema "Vom freien Handel zum fairen Handel"
Staatsanzeiger Baden-Württemberg vom 02.10.2014
"Den Blick für die Not in anderen Ländern schärfen" - Projekt Leuchttürme
kontinente - Das Missio-Magazin, Ausgabe November-Dezember 2014
Reportage "Arbeit im Akkord"
Rathaus
Marienplatz 26
88212 Ravensburg
Mo bis Do | 09 - 12 Uhr |