Aufgrund der aktuellen Corona-Verordnung der Landesregierung Baden-Württemberg ist das Stadtarchiv bis 14. Februar 2021 geschlossen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen per E-Mail: stadtarchiv(at)ravensburg.de.
Das Stadtarchiv gehört vom Umfang seiner Bestände her zu den größten (1,2
laufende Kilometer) und von den Benutzerzahlen her zu den meist besuchten
kommunalen Archiven im Raum Bodensee-Oberschwaben (mehr als 1.000 Interessierte im
Jahr).
Als das Haus der Stadtgeschichte für Ravensburg steht es
allen offen, die ein berechtigtes Interesse für stadt-, heimat-, familien- oder
landesgeschichtliche Themen mitbringen. Für die historischen Forschungen steht
ein Lesesaal mit sechs Arbeitsplätzen sowie ein Readerprinter-Arbeitsplatz zur
Verfügung. Einzelheiten der Benutzung regeln Archiv- und Lesesaalordnung.
Interessierte werden
von zwei hauptamtlichen Mitarbeitern betreut:
Dr. Silke Schöttle
Beate Falk
Donnerstag: 9 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Als "gutes Gedächtnis der Stadt" beherbergt das Stadtarchiv unterschiedlichste Überlieferung aus acht Jahrhunderten Stadtgeschichte:
Zudem steht für die Forschung eine Fachbibliothek zur
Stadtgeschichte und oberschwäbischen Geschichte mit ca. 12.000 Bänden sowie die
Alte Stadtbibliothek mit ca. 2.580 Bänden bereit.
Auch verfügt das Stadtarchiv über alle Ausgaben von
Beständeübersicht
REICHSSTÄDTISCHE ZEIT
1270-1802
RA Reichsstädtisches Archiv
Verhältnis zum Reichsoberhaupt und zum Reich
u. a. Privilegienbuch 1430 - 1570 kop.
Reichstags-, Kreistags- und Städtetagsverhandlungen
Verhältnis zu anderen Ständen (Geistliche Stände,
Landvogtei, Fürsten, Ritterschaft; Städtebünde, Schwäbischer Bund, Städte und
andere Bürger, Altdorfer Wald)
Stadtverfassung und –verwaltung, Bürgerschaft (Stadtrechte,
Satzungen, Dienstverträge; Bürgerrecht)
Bürgerschaft und Untertanen, Organisation in acht Zünften
(Bäcker, Metzger, Rebleute, Schmiede, Schneider, Schuhmacher, Weber,
Zimmerleute) und zwei Patriziergesellschaften (Zum Esel, Zum Ballen)
u. a. Ratsprotokolle seit 1592
Finanzen
u. a. Steuerbücher seit 1473
Liegenschaften und Lehen
u. a. Kaufbücher seit 1677
Heirat und Erbschaft (freiwillige Gerichtsbarkeit)
Justiz
Kirchen- und Schulwesen, Armenfürsorge
Pfarrkirche Liebfrauen, Jodokskirche, Karmeliterkloster,
Franziskanerinnenkloster, Kapuzinerkloster, Michaelskapelle, Georgskapelle,
Leonhardskapelle, Mühlbruggkapelle, Nicolauskapelle in Schmalegg
Evangelische Stadtkirche
Schulakten
Armenfürsorge
Militär, Krieg
Findmittel:
7 Repertorien Bd. 1-7 von A. Dreher, 1929 - 55. Gegliedert nach drei
Zeitabschnitten (Mittelalter bis 1519, 1519 - 1648, 1648 - 1802. Innerhalb dieser
Zeitabschnitte nach obigen Betreffen. Enthält Urkunden, Akten und Bände (Bü
1-1819c).
Generalindex der Personennamen zu Repertorium Bd. 1 - 7 als Zettelkartei
vorhanden.
Urkundenregesten Reichsstadt Ravensburg von A. Dreher bis 1450.
Ein nicht unerheblicher Teil des reichsstädtischen Archivs
wurde nach der Mediatisierung in das Hauptstaatsarchiv Stuttgart transferiert
und findet sich dort hauptsächlich in den Beständen B 198 (13. - 19. Jh. 1225
Urk., 270 Büschel und 6 Bände) B 200 (15. - 19. Jh. 112 Büschel und 64 Bände), H
14 und H 232. Mikrofilme der Repertorien sind im Stadtarchiv Ravensburg
vorhanden.
SpA Spitalarchiv / Ortsarmenfonds
Ravensburg (1279 – 1940)
Heilig-Geist-Spital, Hl. Kreuz, Seelhaus, Bruderhaus, St. Leonhard
Abteilung I.
Urkunden
(Stiftungen, Lehen, Zehnten, Zinsbriefe, Kapitalien, Grundbesitz,
Gerichtsbarkeit, Kirchliche Verhältnisse, Patronate)
Abteilung II. Akten und Bücher
(Stiftungen, Grundeigentum, Lehen, Zehnten, Verwaltung der Stiftungen,
Wirtschaftliche Verhältnisse, Vermögensverhältnisse, Kapitalien,
Rechnungswesen, Bauwesen, Armenwesen, Kirchliche Verhältnisse, Patronate)
Findmittel:
3 Repertorien Bd. 1 - 3 von G. Merk, 1907, sowie 1 Indexband. Enthält Urkunden,
Akten, Bände.
Mit einer Regestenkartei 1270 - 1555 (Urkunden und Akten).
Urkundenregesten Reichsstadt Ravensburg von A. Dreher bis 1450.
L Landvogtei Schwaben und Landschaft Weißenau (12. – 18. Jh.)
Akten, Urkunden, Bände, KartenFindmittel:
1 Repertorium von G. Merk, 1909.
Alte Stadtbibliothek (1470 - 1815)
2592 Bände
Findmittel:
1 Bandkatalog von A. Dreher, 1939 mit Verfasser-, Sach- und Druckortindex.
1 Nachtragsband zur Alten Stadtbibliothek ab 1815.
BAYERISCHE ZEIT (1802-1810)
BA Archiv der bayerischen Verwaltung
Findmittel:
1 Repertorium Bd. 8 von A. Dreher, 1939. Bü 1820a - 2109a.
Generalindex der Personennamen zu Repertorium Bd. 8 als Zettelkartei vorhanden.
WÜRTTEMBERGISCHE ZEIT (1810 - 1871)
WA Archiv der württemberischen Verwaltung
Verhältnis zur
württembergischen Krone
Stadtrat und Stadtverwaltung
Bürgerschaft, Gewerbe, Industrie, Vereine, Veranstaltungen,
Markt, Verkehr, Zeitungen
Findmittel:
4 Repertorien Bd. 9- 12 von A. Dreher, 1949ff., Bü 2109b - 3021/3.
Generalindex der Personennamen zu Repertorium Bd. 9 - 12 als Zettelkartei vorhanden.
B.2
Akten und Bände der Württembergischen Verwaltung 1810 - 1871 –
Nachträge
[Königreich Württemberg: vorgesetzte Behörden, Deutscher
Bund; Allgemeine Stadtverwaltung und Gemeinderat; Bürgerschaft: persönliche
Verhältnisse und Besitz; Kulturelles Leben; Wirtschaft, Handel, Gewerbe,
Verkehr; Finanzen, Rechnungswesen, Steuern; Städt. Liegenschaften und Gemeinderechte;
Städt. Bauwesen; Öffentliche Ordnung: Polizei, Feuerwehr, Militär; Rechtswesen;
Sozialfürsorge und Armenwesen; Gesundheitswesen; Stiftungs- (Armenfonds-)
Verwaltung; Kirche; Schulwesen; Rechnungen]
2 Repertorien von P. Eitel mit Personen- und Ortsindex.
Bestand B.2/I und B.2/II mit 1671 Büscheln.
Ergänzung und Nachtrag zum obigen Bestand württembergische Zeit 1810-1902.
KAISERREICH, WEIMARER REPUBLIK,
NATIONALSOZIALISMUS, FRANZ. BESATZUNGSZEIT, BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
(1870-2006)
AI
Hauptregistratur der Stadtverwaltung Ravensburg 1870 - 1970
(Verfassung und Verwaltung; Steuerwesen; Bauwesen, Feuersicherheit,
Verkehrswesen, Öffentliche Gewässer; Wirtschaft; Kultur; Öffentliche Sicherheit
und Ordnung; Fürsorgewesen, Wohlfahrtspflege, Wohnungswesen; Gesundheitswesen;
Rechtspflege; Statistik; Drittes Reich, Besatzungsangelegenheiten)
6 Repertorien von B. Falk mit Orts- und Personenindex; 9800 Büschel
AII
Hauptregistratur der Stadtverwaltung Ravensburg 1926 - 1983
1 Zettelkasten von B. Falk; 2362 Büschel
AIII Hauptregistratur
der Stadtverwaltung Ravensburg 1930 - 1985
1 Ablieferungsliste. Vorläufige Bezeichnung A III. Wird jedoch zur Zeit mit
Bestand A II unter dieser Signatur vereinigt.
TB Tiefbauamt der
Stadt Ravensburg 1846 - 1975
Akten und Pläne.
1 Repertorium von D. Kiwitt; 188 Büschel
KH Konzerthausverwaltung
Ravensburg 1894 - 1961
Aktenbände, Rechnungsbücher und Rechnungsbeilagen.
1 Repertorium von D. Kiwitt; 30 Büschel, 42 Bände
StW Stadtwerke
Ravensburg (1868) 1870 - 1955 (1984)
Rechnungsunterlagen.
1 Repertorium von A. K. Rowedder, 2001; 332 Büschel
StK I
Stadtkämmerei Ravensburg 1875 - 1974
1 Repertorium von S. Klose, 2001; 269 Büschel, 37 Bände
VA I Verkehrsamt
der Stadt Ravensburg 1949 - 1969
1 Repertorium von P. Eitel, 1993, mit Nachträgen bis 1974. (Veranstaltungen,
Fremdenverkehr); 1117 Büschel G I Gaststättenakten des Amts für öffentliche
Ordnung 1833 - 1976
1 Repertorium von B. Falk 1986; 172 Büschel
164 Büschel Gaststättenakten G II des Amts für öffentliche Ordnung (1912) 1930-2002
1 Repertorium von G. Fricke, 2011
AÖO I. II. Amt
für öffentliche Ordnung – Gewerbezulassungen 1927 - 1990
1 Zettelkasten von A. Hepp; 162 Büschel
HB Hochbauamt der
Stadt Ravensburg 1846 - 1971
1 Repertorium von B. Falk, 1991; 759 Büschel
HW I-III Handakten
OB Wäschle 1966 - 1987
1 Repertorium von S. Klose, 1989; 204 Büschel und Ordner
PAR Polizeiamt
Ravensburg 1900 - 1946
1 Repertorium von P. Eitel, 1998,
490 Büschel
PA Personalamt
Ravensburg 1932 - 1958
1 Repertorium von G. Fricke, 2007
1268 Büschel Baugesuche im Ravensburger Stadtgebiet 1870 - 1970
1 Repertorium, nach Straßenalphabet von G. Fricke.
SP = Patientenakten des Städtischen Krankenhauses im Heilig-Geist-Spital 1960-1965 (1988).
1 Repertorium von G. Fricke, 2014, 2371 Büschel
SAMMLUNGEN,
NACHLÄSSE, DEPOSITA, FREMDPROVENIENZEN
X Sonderbestand
Vermischte Fremdprovenienzen 19. / 20. Jh.
Enthält: Wirtschaft, Kultur, Brauchtum, Kirchen, Vereinswesen, Nachlässe.
1 Repertorium von B. Falk u. G. Fricke; 607 Büschel
Nachlass Julius Herburger
1911 - 1962.
1 Repertorium; 40 Büschel
N I Nachlass OB
Dr. Albert Sauer 1946 - 1966
1 Repertorium von P. Eitel und J. Kahl 1987; 771 Büschel
Karl-Erb-Archiv 1907 - 1958
1 Repertorium, 2 Karteikästen; 21 Schachteln
TSB Turn- und
Sportbund 1847 RV e. V. (1847) 1893 - 1985
1 Repertorium von K. J. Mayer von 2005; 32 Büschel und Bände
HsNw
Neuwiesenschule Ravensburg 1812 - 1992
1 Repertorium von A. K. Rowedder und A. Schmauder, 2001; 68 Büschel und Bände
SpG Spohn-Gymnasium
Ravensburg 1812 - 1974
1 Repertorium von M. Waßner, A. Schmauder u. a.; 315 Büschel und Bände
SV Spar- und
Vorschussbank Ravensburg 1868 - 1894
1 Repertorium.
BBH Bürgerliches
Brauhaus 1897 - 1938; 34 Bände
1 Verzeichnis von B. Falk 2003
Ortsarchiv Eschach 1629 - 1955
1 Repertorium von K. F. Eisele 1956; 270 Bände, 515 Büschel
KaPl Inventar der Sammlungen
Enthält: Karten, Stadtpläne, Stadtansichten, Ahnentafeln, Andachtsbilder,
Stadtwappen, Grafik, Baupläne zu städtischen Gebäuden und Brunnen, Riesumschläge,
Entwürfe des Kirchenmalers Gottfried Schiller, Marschall-Zeichnungen, Entwürfe
der Osianderschen Kunststickereianstalt RV, Plakatsammlung.
2 Repertorien von B. Falk und G. Fricke.
Fotoarchiv und historisches Fotoarchiv
Sammlung Zittrell 1865-Gegenwart
Gebäudefotografien nach Straßen geordnet, Ereignisse, Personen,
Gegenstände. Umlandgemeinden sowie zahlreiche Filme, Videofilme und DVDs, rd.
60.000 Fotos
Zeitungsarchiv
Vorläufer der heutigen "Schwäbischen Zeitung"
Zeitungsarchiv verfilmter Zeitungen 1803 - 2006
Alle Publikationen können im Buchhandel oder direkt beim
Stadtarchiv erworben werden.
Historische Stadt Ravensburg
hg. von Thomas Knubben / Franz Schwarzbauer und Andreas Schmauder:
Bd. 1 Macht der Barmherzigkeit
– Lebenswelt Spital.
Mit Beiträgen von B. Falk, R. Jütte, R. Reiter, A.
Schmauder u. a., Konstanz, UVK 2000, 174 S., zahlr. Abb., 7.90 €, vergriffen.
Bd. 2 Frühe
Hexenverfolgung in Ravensburg und am Bodensee, hg. von Andreas Schmauder,
mit Beiträgen von W. Behringer, A. Blauert u. a., Konstanz, UVK 2001, 150
S., 7,90 €, vergriffen.
Bd. 3 Die Zeit der
Händler. 850 Jahre Markt in Ravensburg, hg. von Andreas Schmauder,
mit Beiträgen von Christine Brugger, Beate Falk und Sabine Mücke, UVK 2002,
166 S., 7,90 €, vergriffen.
Bd. 4 Hahn und Kreuz –
450 Jahre Parität in Ravensburg, hg. von A. Schmauder, mit Beiträgen von
P. Eitel, B. Falk, N. Herbst, A. Holzem, A. Schindling, A. Schmauder, Konstanz:
UVK Verlagsgesellschaft 2005, 168 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 4,99 €.
Bd. 5 Erinnern und
Gedenken. Das Mahnmal Weißenau und die Erinnerungskultur in Ravensburg,
hg. von A. Schmauder, K.-O. Schmidt-Michel, F. Schwarzbauer, Konstanz UVK
Verlagsgesellschaft 2007, 166 S., mit zahlreichen farbigen Abbildungen, vergriffen.
Bd. 6 Marc Spohr: Auf
Tuchfühlung – 1000 Jahre Textilgeschichte in Ravensburg und am Bodensee,
Konstanz UVK Verlagsgesellschaft 2013, 160 S., mit zahlreichen farbigen
Abbildungen, 4,99 €.
Historische Stadtrundgänge
Ravensburg mit Schmalegg und Weißenau. Hg. von der Stadt Ravensburg mit
Beiträgen von Beate Falk und Dr. Andreas Schmauder. Ravensburg 2003, mit
zahlreichen Abbildungen, 4,95 €.
Bd. 7 Elena Bitterer: Meine Heimat im Glas - Repräsentation in Raum und Zeit bei Heimatvertriebenen in Ravensburg. UVK Verlagsgesellschaft 2014, 270 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen, 17,99 €.
Bd. 8 Ina Szymnau: Im Zeichen des Krieges - Der Erste Weltkrieg und Ravensburg 1914-1918. UVK Verlagsgesellschaft 2014, 176 S. mit zahlreichen farbigen Abbildungen. 14,99 €.
Do | 09.00 - 12.00 Uhr |
14.00 - 18.00 Uhr | |